75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Sa. / So., 29. / 30. Juni 2024, Nr. 149
Die junge Welt wird von 2819 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
  • Kriegsvorbereitungen

    Pistorius will dich!

    Verteidigungsminister stellt Plan für neuen Wehrdienst vor. Per Fragebogen sollen 18jährige mit »Interesse« an Bundeswehr ermittelt werden.
    Von Marc Bebenroth
  • Symmetrische Politik

    Wenn die NATO im Vorfeld Russlands den Anspruch demonstriert, die Ostsee zu einem »Binnengewässer« der Militärallianz zu machen, dann demonstriert Moskau, dass mit ihm auf den Weltmeeren auch noch zu rechnen ist.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Krieg im Nahen Osten

    Ziel: »Iron Dome«

    Die Angriffe der libanesischen Hisbollah werden immer präziser und haben vor allem das israelische Verteidigungssystem im Visier. Seit Mai haben sich die Kämpfe intensiviert, und auch Washington warnt vor Eskalation.
    Von Wiebke Diehl
  • Krieg im Nahen Osten

    Kriegsschauplatz Rotes Meer

    Jemens Ansarollah halten ihre Blockade des Roten Meeres zur Unterstützung der bedrängten Palästinenser in Gaza aufrecht und nehmen immer mehr US-amerikanische und britische Militärziele ins Visier.
    Von Wiebke Diehl
  • Brasilien

    Modernisierung per Kahlschlag

    Das Erbe der brasilianischen Militärdiktatur. Fortgesetzte Entwicklungsprojekte und Genozid ohne konsequente Aufarbeitung.
    Von Norbert Suchanek, Rio de Janeiro
  • Studentische Organisation

    AStA gegen Fachschaft

    Universität Münster: »Lange Nacht der Bildung« wegen Antisemitismusvorwürfen unter Beschuss.
    Von Annuschka Eckhardt
  • Freiheit der Wissenschaft

    Ministerin in der Kritik

    Vertreter des Bildungsministeriums haben Mitarbeiter angewiesen, zu prüfen, ob kritische Hochschullehrer durch die Streichung von Fördermitteln sanktioniert werden könnten.
    Von Jamal Iqrith
  • Rechte Gewalt

    Anklage nach Anschlag

    Nach dem Anschlag auf das Linke Zentrum in Oberhausen im Juli 2022 klagt die Staatsanwaltschaft zwei Verdächtige mit neonazistischen Verbindungen an.
    Von Henning von Stoltzenberg
  • Verkehrspolitik

    Die Mär von S21

    Die Inbetriebnahme von »Stuttgart 21« wurde nun vorerst auf Ende 2026 verschoben. Das größte Problem soll die Digitalisierung sein, aber Kritiker glauben den Machern nichts mehr.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Arbeitsrecht

    Bergfrau gegen K+S

    Das Arbeitsgericht Fulda verhandelt die »Strafversetzung« einer Alleinerziehenden, die beim Bergbaukonzern in einer Betriebsversammlung den Mund aufgemacht hat.
    Von Alexander Reich
  • Politische Verfolgung

    »Armut und Abstiegsängste eskalieren«

    Über politische Verfolgung in der Türkei und das Erstarken der extremen Rechten in Frankreich. Ein Gespräch mit der Professorin und Schriftstellerin Pınar Selek, gegen die ein internationaler Haftbefehl vorliegt.
    Interview: Gitta Düperthal
  • BRICS

    Moskau nähert sich Havanna

    Die russische Marine ist zu einem Freundschaftsbesuch in Kuba eingetroffen. Dessen Außeninister wird derweil von seinem Amtskollegen in Russland empfangen, der Unterstützung für die Inselrepublik verspricht.
    Von Volker Hermsdorf
  • USA

    Präsidentensohn verurteilt

    Hunter Biden ist wegen Waffenbesitzes unter Drogeneinfluss schuldig gesprochen worden, während sein Vater im Wahlkampf für bessere Kontrollen wirbt. Konkurrent Trump nutzt den Richterspruch für seine eigene Kampagne.
    Von Alex Favalli
  • Neukaledonien

    Verfassungsänderung hinfällig

    Die in Frankreich ausgerufenen Neuwahlen haben auch Auswirkungen auf dessen sogenanntes Überseegebiet. Unabhängigkeitsbefürworter fordern trotz dieser unverhofften Entwicklung einen Dialog auf Augenhöhe.
    Von Thomas Berger
  • Nahostkonflikt

    Politik der »Ausrottung«

    Eine unabhängige UN-Kommission erhebt in einem Bericht zum Gazakrieg schwere Vorwürfe, insbesondere gegen Israel. Das Töten, Gewalt, Enteignungen und willkürliche Verhaftungen in der Westbank gehen weiter.
    Von Jörg Tiedjen
  • EU-Wahlen

    Eine progressive Stimme weniger

    Die irische Abgeordnete Clare Daley hat den Wiedereinzug ins Europäische Parlament nicht geschafft. In ihrem Heimatland geraten die Republikaner von Sinn Féin von links unter Druck.
    Von Dieter Reinisch
  • Frauen im Iran

    »Die Menschen wollen ein demokratisches System«

    Iran: Kurdische Frauengesellschaft setzt Kampf gegen Hinrichtungen und Repression fort. Ein Gespräch mit Denîz Derya, Vorstandsmitglied des Dachverbandes Gesellschaft der Freien Frauen Ostkurdistans (KJAR).
    Interview: Justus Johannsen

Der Balkan sorgt seit mehr als 100 Jahren für Konflikte. Trauriger Höhepunkt war der Kosovokrieg von 1998 bis 1999.

Beitrag auf dem X-Account der Bundeswehr am Dienstag nachmittag zum 25. Jahrestag der Kfor-Aufstellung
  • Lieferketten

    Armut und Habeck

    Auch im indischen Guwahati wurde am Mittwoch mit dem »World Day Against Child Labour« der Welttag gegen Kinderarbeit begangen, den die ILO vor 22 Jahren ins Leben rief.
  • Krise im Bausektor in Argentinien

    Sturz aus dem zehnten Stock

    Argentinien: Haushaltskürzungen der rechten Regierung lassen öffentliche Bauaufträge einbrechen. Baukammerchef sieht »viel schlimmere« Krise als zur großen Staatspleite im Jahr 2001.
    Von Volker Hermsdorf
  • Batterieproduktion für E-Autos

    Erfolg und Gegenwind für UAW

    Die größte US-Gewerkschaft erschließt die Branche der Batteriezellproduktion für E-Autos. Zeitgleich erhebt eine US-Bundesbehörde Ermittlungen wegen Korruption gegen UAW-Präsident Shawn Fain.
    Von Alex Favalli
  • Pop

    Kirschen an Türklinken

    »Was für ein Glück« meint das Debütalbum der österreichischen Band Endless Wellness.
    Von Eileen Heerdegen
  • Musik

    Jede Hilfe macht Hoffnung

    Eine der bekanntesten Hilfsorganisationen ist die UN-Flüchtlingshilfe UNHCR. Sie braucht und sie findet Helfer.
    Von Sigurd Schulze
  • Kino

    Bagger auf Sand

    Was tut ein Baggerfahrer, dem sie den Bagger einfach in die Luft sprengen wollen, weil eine Demontage zu kostspielig wäre? Wird er zu Michael Kohlhaas?
    Von Ronald Kohl
  • Kino

    Schlange aus der Kiste

    Julio Torres zeigt das kafkaeske Labyrinth der US-Einwanderungsbehörde, wo alle Türen verschlossen sind.
    Von André Weikard
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • SRW Metalfloat

    Lehren aus 180 Tagen Streik

    Niederlage bei SRW Metalfloat in Espenhain: IG Metall setzte Fokus auf Politik statt auf weitere Organisierung über den Betrieb hinaus.
    Von Emil Bunke
  • Konferenz

    Organisatoren für den Frieden

    Friedenspolitische Gewerkschaftskonferenz setzt Diskussion um Aufgaben und Strategien gegen Krieg fort.
    Von Susanne Knütter
  • Baseball

    Eine gute Show

    Baseball: Phillies und Mets spielen Ostküstenderby an der Themse.
    Von Bernhard Krebs
  • Leichtathletik

    Lange Tage in Rom

    Johannes Erm wird in Rom Europameister im Zehnkampf. Niklas Kaul Vierter, der Weltranglistenerste Leo Neugebauer nahm nicht teil.
    Von Jens Walter