75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Sa. / So., 29. / 30. Juni 2024, Nr. 149
Die junge Welt wird von 2819 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
  • Argentinien

    Knüppel frei für Konzerne

    Der ultrarechte Präsident Javier Milei hat sein erstes Ziel erreicht – sein neoliberales Gesetzespaket ist im Senat angenommen worden. Proteste dagegen lässt er brutal unterdrücken.
    Von Frederic Schnatterer
  • Triumph der Willkür

    Der Westen greife nunmehr auf »Mr. Putin’s own money« zu, schrieb Janet Yellen allen Ernstes. Ist also das Geld der Fed auch »Mr. Biden’s own money«?
    Von Reinhard Lauterbach
  • Hightech-Armee des Tages: IDF

    Das Mittelalter ist zurück: Der Stolz der sich für ihre Modernität rühmenden israelischen Rüstungsindustrie werden die Katapulte aber sicher nicht werden.
    Von Jörg Tiedjen
  • Spielen und Strafen

    Polizeifestspiel EM

    Serie. Die Fußballeuropameisterschaft in Deutschland beginnt. Einsatzkräfte haben im Vorfeld des Turniers fleißig geübt (Staatsfeind Fan, Teil 4 und Schluss).
    Von Oliver Rast
  • Friedensinitiative

    SPD-Prominenz gegen Kriegskurs

    Mit einem Appell fordern 18 teils prominente Sozialdemokraten aus Baden-Württemberg von Kanzler Scholz ein Ende der Eskalation im Ukraine-Krieg und die Aufnahme von Verhandlungen.
    Von Oliver Rast
  • Tag der Gebäudereinigung

    »Sie sind engagiert und haben recht«

    IG BAU mobilisiert zum Internationalen Tag der Gebäudereinigung: Arbeiterinnen fordern bis zu 21,50 Euro Stundenlohn. Ein Gespräch mit Olaf Damerow, Gewerkschaftssekretär in der Region Weser-Ems.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Debatte um Wehrpflicht

    CDU kritisiert »Mutlosigkeit«

    Unterschiedliche Reaktionen auf neue Wehrdienstpläne. Union möchte auch Dienstpflicht für Frauen.
    Von Kristian Stemmler
  • Pressefreiheit

    Staat gegen Freispruch

    Radio Dreyeckland: Die Staatsanwaltschaft legt Revision gegen den Freispruch des Journalisten Fabian K. ein. Der hatte das Archiv von linksunten.indymedia verlinkt.
    Von Detlef Georgia Schulze
  • CDU und BSW

    Streitfall BSW

    Nach den ostdeutschen Landtagswahlen soll in der Union auf Landesebene über eine mögliche Kooperation mit der Wagenknecht-Partei entschieden werden. Mohamed Ali: BSW ist kein »Mehrheitsbeschaffer«.
    Von Nico Popp
  • Postgesetz-Novelle

    Auf Post warten per Gesetz

    Ampelkoalition beschließt Postgesetznovelle. Zustellung darf künftig bis zu vier Tage in Anspruch nehmen – eine Bestimmung erlaubter »Hilfsmittel« zur Auslieferung schwerer Pakete steht noch aus.
    Von Gudrun Giese
  • Hamburger Hafen

    Hamburger Hafendeal mit MSC blockiert

    Haushaltsausschuss der Bürgerschaft stemmt sich gegen Einstieg der Schweizer Großreederei. Verdi übergibt Unterschriftenliste. Auch kritische Aktionäre des Hafenbetreibers und Umweltschützer protestieren.
    Von Burkhard Ilschner
  • Krankenhaus

    »Wir konnten deutliche Steigerungen vereinbaren«

    Bremen: Tarifeinigung bei »Gesundheit Nord Dienstleistungen«. Annäherung an TVÖD-Niveau. Ein Gespräch mit Jörn Bracker, Verdi-Gewerkschaftssekretär für die Helios-Kliniken Cuxhaven und Mittelweser.
    Interview: Ariane Müller
  • Konflikt im Kaukasus

    Paschinjan soll gehen

    Armeniens Hauptstadt Jerewan ist erneut von Protesten erfasst worden. Anlass war eine Erklärung von Regierungschef Paschinjan, nach der ein Friedensvertrag mit Aserbaidschan kurz vor der Unterzeichnung stehe.
  • G7-Gipfel

    Westen plant für Ukraine

    Beim Treffen der sieben dominierenden westlichen Länder in Italien gibt es eine Entscheidung zur Beschlagnahmung russischer Zinsen. Die NATO übernimmt die Koordinierung militärischer Hilfe.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Lawfare

    Khan von Sieg zu Sieg

    Pakistans Oppositionsführer und ehemaliger Premier befindet sich bei den Berufungsverfahren gegen die gegen ihn verhängten Urteile spürbar auf der Gewinnerstraße.
    Von Thomas Berger
  • Widerstand gegen rechts

    Italien wird Polizeistaat

    Verschärfte Strafgesetze sollen in Italien den Widerstand gegen den Ultrarechtskurs der Meloni-Regierung brechen. Die Gewerkschaft CGIL hält mit einer Kampagne für Referenden zu sozialen Themen dagegen.
    Von Gerhard Feldbauer
  • Slowakei

    Jets für Kiew »Verrat«?

    Der Verteidigungsminister der Slowakei geht gegen seinen Amtsvorgänger wegen der Lieferung russischer MiG-Jets an die Ukraine vor.
    Von Arnold Schölzel
  • Menschenrechte

    Anhörung mit Hindernissen

    Die Entscheidung über den Bewährungsantrag Leonard Peltiers in den USA kann sich bis Mitte Juli hinziehen. Daneben gibt es zwei weitere Möglichkeiten, wie der indigene politische Langzeitgefangene freikommen könnte.
    Von Michael Koch

Viele glauben nach wie vor, Putin und Xi Jinping seien nicht vergleichbar. Doch sie folgen einer gemeinsamen Tradition, die mit der Oktoberrevolution von 1917 begann.

Aus einer Pressemail des Piper-Verlages vom Donnerstag zum neuen Buch des Autors Adrian Geiges mit dem Titel »Front gegen die Freiheit. Peking, Moskau und ihre Komplizen in aller Welt«
  • Handelspolitik

    Das falsche Instrument

    EU-Kommission kündigt hohe Strafzölle für E-Pkw aus China an. Autoindustrie fürchtet Handelshemmnisse.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Finanzkriminalität

    Cum-ex-Betrüger größtenteils unbehelligt

    Staatsanwaltschaft hat erst ein Prozent der Beschuldigten im größten Steuerdiebstahl der Geschichte angeklagt. Hamburger Untersuchungsausschuss will erneut Olaf Scholz befragen. Cum-cum-Aufarbeitung »am Anfang«.
    Von David Maiwald
  • Metal

    Nicht das letzte Wort

    Black Sabbath lassen mit dem Boxset »Anno Domini 1989-1995« der ungeliebten Tony-Martin-Ära Gerechtigkeit widerfahren.
    Von Frank Schäfer
  • Abenteuer des Alltags

    Ab in die Wüste: Der Eremit

    Wenn mal wieder alles zuviel wird, sehnt man sich nach dem Ausstieg: Esel züchten auf Amorgos, Yaks hüten in … na, wo man die halt hütet.
    Von Marc Hieronimus
  • Nachschlag: Schule im Stahlgewitter

    Frage des Ministers: »Was sind wir bereit zu tun, wenn wir angegriffen werden?« Der Reporter gibt die Frage ungefiltert an Jugendliche weiter, die nicht erwarten können, vor dem Spieß strammzustehen.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Geschlechtsspezifische Gewalt

    Mehr Gewalt gegen Frauen

    Der aktuelle Lagebericht dokumentiert eine deutliche Zunahme. Dazu gibt es nur Worthülsen aus dem Familienministerium. Denn der Bedarf für Schutzhäuser ist lange bekannt, die Unterfinanzierung bleibt.
    Von Claudia Wrobel
  • Sexismus und Fußball

    Code »Wo ist Lotte?«

    Es ist kein »Einzelphänomen«: Sexualisierte Gewalt beim Fußball in Stadien. Organisierte Fanszenen positionieren sich. Aber nicht alle Bundesligisten, es fehlen etwa Anlaufstellen für Betroffene.
    Von Oliver Rast
  • Verbot von Al Dschasira

    Gerücht zum Al-Dschasira-Verbot

    Israel verlängert Betätigungsverbot und wirft katarischem Sender vor, einen Geiselnehmer beschäftigt zu haben. Sender dementiert. Beschuldigter wurde in Gaza getötet.
    Von Gerrit Hoekman
  • Leichtathletik

    Auf den letzten Metern

    Nur Mihambo macht Hoffnung: Die Bilanz der deutschen Leichtathleten bei den Europameisterschaften ist durchwachsen.
    Von Jens Walter
  • Beim Fananwalt

    Moralischer Kompass

    Als Fananwalt und Fußballkolumnist sind Fanthemen mein Metier. Jeder, der meine Kolumnen kennt, weiß, mir liegt wenig ferner als die Nähe zu Verbänden oder ein freundlicher Umgang mit Innenpolitikern.
    Von René Lau