75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Sa. / So., 29. / 30. Juni 2024, Nr. 149
Die junge Welt wird von 2819 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
  • Ukraine-Krieg

    China soll vermitteln

    Russland zeigt Verhandlungsbereitschaft. Von Beijing organisierte Friedenskonferenz soll Lösung für Ukraine-Krieg bringen. China dringt auf Kooperationsforum mit arabischen Staaten auf eine Lösung im Gazakrieg.
    Von Jörg Kronauer
  • Über »Schlafwandel«

    Sind die Eigentumsverhältnisse hinreichend irrational und machen insbesondere deutsche Untertanen überwiegend wieder Männchen bei Kriegsgebrüll, ist Realitätsverlust eine Konsequenz.
    Von Arnold Schölzel
  • Nahostkonflikt

    »Die Anerkennung ist ein Druckmittel«

    Eine Initiative zur Friedensstiftung im Nahen Osten wurde beim Rat der Präsidenten der UNO vorgelegt. Ein Gespräch mit Srgjan Kerim.
    Von Frank Schumann
  • Nahostkonflikt

    Nur unter Schirmherrschaft der UNO

    Dokumentiert: Non-Paper zur Situation im Nahen Osten, eingebracht im Rat der Präsidenten der UN-Generalversammlung.
    Von Srgjan Kerim
  • Marxismus und Dependenztheorie

    Unter Wert verkauft

    Vorabdruck. Zum Begriff der Überausbeutung in neueren Ansätzen der Dependenztheorie
    Von Janina Puder, Eleonora Roldán Mendívil und Bafta Sarbo
  • Fußballrealität

    »Der BVB steht jetzt für Rüstung und Krieg«

    Dortmund: Kritik an Sponsorenvertrag mit Rheinmetall. Erste Gegenaktionen samt Petition an Klubbosse angelaufen. Ein Gespräch mit Utz Kowalewski, Vorsitzender der Ratsfraktion Die Linke+.
    Interview: Oliver Rast
  • Repression gegen Palästina-Bewegung

    Machtdemonstration

    Am Mittwoch abend hat die Berliner Polizei einen Wasserwerfer auf der Sonnenallee in Berlin-Neukölln aufgefahren (Foto) – »zur Abschreckung«, wie der Staatsschutz behauptete.
  • Repression gegen Palästina-Bewegung

    Polizeigewalt gemäß Staatsräson

    Berlin: Pressekonferenz nach brutaler Räumung von Unibesetzung. Jugendlicher von Polizei geschlagen.
    Von Annuschka Eckhardt
  • Mietminderung

    220 Euro zuviel

    Initiative DWE stellt Onlinerechner zur Überprüfung zu hoher Mieten vor. Forderung nach Enteignung großer Wohnkonzerne bleibt.
    Von Susanne Knütter
  • Landwirtschaftspolitik

    »Schluss mit blinde Kuh«

    Protestkundgebung bei EU-Wahlkampf der FDP in Hamburg. Milcherzeuger fordern eine Vertragspflicht für Lieferungen an Molkereien. Die liberaldemokratischen »Marktverweigerer« blockieren Gesetzesnovelle der Ampelkoalition.
    Von Oliver Rast
  • Krieg und Frieden

    »Emmanuel Macron ist kein Friedensgarant«

    Münster: Friedenspreisverleihung an französischen Präsidenten blieb nicht ohne Widerspruch. Ein Gespräch mit Hugo Elkemann, Gründungsmitglied der Friedenskooperative in Münster.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Israel

    7. Oktober – Immer noch ungelöst

    Israels Oppositionsvorsitzender fordert eine Untersuchungskommission zum Angriff aus Gaza. Recherchen internationaler und israelischer Medien widersprechen den offiziellen Erzählungen.
    Von Knut Mellenthin
  • Krieg gegen Gaza

    Zelte als Ziele

    Israel leugnet Bombardierung von Geflüchtetenlager in Rafah am Sonntag. Seitdem zwei weitere Angriffe auf Camps im Gazastreifen.
    Von Jakob Reimann

Ich denke, da gibt es sehr viele Elemente, die uns die Damen und Herren beibringen können.

Fußballbundestrainer Julian Nagelsmann am Donnerstag zum »Teambuilding-Event« mit einer SEK-Einheit im Trainingslager der Nationalmannschaft in Blankenhain
  • Verkehrspolitik

    Fünfpunkteplan für Verkehrswende

    Bündnis aus Wirtschaftsverbänden, Umweltschützern und Gewerkschaften fordert »sozial-ökologische Transformation«.
    Von Alexander Reich
  • Fiskalpolitik

    Unruhe in der Steuerhölle

    Belgien: Partei der Arbeit fordert Millionärssteuer. Beispiele aus anderen Ländern zeigen, dass prophezeite Kapitalflucht durch eine solche Maßnahme ausbleibt.
    Von Gerrit Hoekman
  • Literatur

    Klandestin an der Elbe

    Heinz Jürgen Schneiders Roman »Rote Marine« erzählt vom antifaschistischen Widerstand in Hamburg bis 1933.
    Von Raoul Wilsterer
  • Lyrische Hausapotheke

    Auf Trebe

    Hier unten, gegenüber / vom Bäcker, gibt es einen / kleinen Park / mit einem Birnenbaum. / Und manchmal / kommen ein paar junge / Punks vorbei.
  • Fotografie

    Der verfemte Teil

    In Benita Suchodrevs Fotografien gibt es keinen falschen Schein, kein Talmi oder gar Prunk. Hier ist das Leben in der Vorhölle gestrandet.
    Von Matthias Reichelt
  • Theater

    Die ironische Interpretin

    Zu Gisela Mays Vielseitigkeit gehörte, dass sie ihre Darstellungen oft mit Ironie würzte.
    Von F.-B. Habel
  • Punk

    Das Meer teilen

    Dass der Konzertraum des Berliner Urban Spree zum Ende des Gigs der Lambrini Girls am Mittwoch abend noch so voll sein würde wie zu Beginn, war keineswegs ausgemacht.
    Von Norman Philippen
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Selbstbestimmung

    »Geschlechtsmündigkeit für alle«

    In Berlin findet an diesem Wochenende eine Konferenz zum Thema Selbstbestimmung statt. Das Bündnis kritisiert das Ampelgesetz dazu und stellt einen Gegenentwurf vor. Ein Gespräch mit Luce deLire, Juliana Franke und Lola.
  • Pressefreiheit

    Prügel für Journalisten

    Reporter der Berliner Zeitung bei Räumung der besetzten Humboldt-Universität von Polizei krankenhausreif geschlagen.
    Von Kristian Stemmler
  • Boxen

    Wer hat Bock zu boxen?

    Boxbundesliga: Die Traktoristen aus Schwerin holen zum fünften Mal in Folge den Mannschaftstitel. Was den Erfolg indes schmälert, dem Ligabetrieb fehlen Teams und Resonanz.
    Von Oliver Rast
  • Beim Fananwalt

    Doppelmoral

    Mit dem Pokalendspiel am vergangenen Wochenende gab es den letzten großen Saisonhöhepunkt. Die halbe Republik war elektrisiert. Schafft der neue Meister auch das Double?
    Von René Lau
  • Fußball

    Heiße Phase

    In Südamerika sind die Gruppenphasen der kontinentalen Copas zu Ende gegangen. In den acht Gruppen der Copa Libertadores dominierten klar die Brasilianer.
    Von André Dahlmeyer