75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Sa. / So., 29. / 30. Juni 2024, Nr. 149
Die junge Welt wird von 2819 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
  • Ukraine-Krieg

    Putin macht ein Angebot

    Friedensverhandlungen: Russischer Präsident fordert von Kiew Rückzug aus vier Regionen und NATO-Verzicht. Konferenz in der Schweiz mit geringer Teilnahme.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Aktion

    Gemeinsam handeln!

    Nach vielen Bestellungen des Probeabos in den letzten Wochen haben wir unser Ziel nach oben korrigiert. Wenn zum Fußball viele zusammenkommen, lässt sich in großer Runde für die junge Welt werben.
    Von Aktion & Kommunikation
  • Aktion

    Grundrechte gehören verteidigt

    Am Dienstag wird das Bundesamt für Verfassungsschutz seinen Bericht für das Jahr 2023 vorstellen. Wie in den vergangenen zwei Jahrzehnten wird auch im neuesten Bericht allerlei Unsinn zum Thema junge Welt zu lesen sein.
    Von Verlag und Redaktion
  • Unter Zugzwang

    Dass Russlands Präsident Wladimir Putin am Freitag einen eigenen Vorschlag für einen Waffenstillstand präsentiert hat, das könnte jetzt sogar zu Druck auf den Westen führen.
    Von Jörg Kronauer
  • Frankreich

    Macron verliert Orientierung

    Frankreichs Linke geht gemeinsam als Volksfront in den Wahlkampf, im rechten Lager dagegen herrscht Chaos.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Frankreich

    »Konzernbosse schert das einen Dreck«

    Über die Allianz zwischen bürgerlicher und extremer Rechte in Frankreich. Ein Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Luc Rouban.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Reisereportage: Russland

    Ausflug zum »Feind«

    Unter schwierigen Bedingungen. Bericht von einer Reise nach Russland anlässlich des Jahrestags der Befreiung vom Faschismus
    Von Kai Köhler
  • Palästina-Parolen

    »Das Ministerium kann das nicht entscheiden«

    Laut einem richterlichen Beschluss kann die Bundesinnenministerin die Parole »From the River to the Sea« nicht zum »Kennzeichen« der Hamas erklären. Ein Gespräch mit Rechtsanwalt Benjamin Düsberg.
    Interview: Jamal Iqrith
  • Linker Protest

    Jugend gegen Krieg

    Rund 50 junge Menschen protestierten am Donnerstag abend in Berlin-Kreuzberg gegen die Pläne von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) für einen »neuen Wehrdienst«.
  • Keine Rendite mit der Miete

    Akuter Wohnungsmangel

    Selbst das kapitalnahe Wirtschaftsinstitut Köln sieht fehlenden Wohnraum. Neubau ist überdies vielerorts überteuert, besonders in städtischen Ballungszentren. Aber nicht nur dort, weiß der DGB Berlin-Brandenburg.
    Von Oliver Rast
  • Rüstungsindustrie

    Ein Herz für deutsche Waffen

    Im Bundestag hat die AfD die Vorzugsbehandlung einheimischer Rüstungsproduzenten gefordert. Die Debatte war von weitgehender Einigkeit beim Aufrüstungskurs geprägt. Grundsätzliche Kritik übte nur das BSW.
    Von Philip Tassev
  • Abschieben nach Afghanistan

    Rhein will Deal mit Taliban

    Der hessische Regierungschef hat sich in einem am Freitag veröffentlichten Interview für die Aufhebung des Abschiebestopps für Afghanistan ausgesprochen.
    Von Marc Bebenroth
  • Unternehmenszusammenarbeit

    Bombenbauer gesucht

    Der Kriegskonzern Rheinmetall läuft auf Hochtouren und braucht dringend frische Fachkräfte. Gut, dass der Automobilzulieferer Continental reichlich Jobs vernichtet. Beide Konzerne haben nun eine Kooperation beschlossen.
    Von Oliver Rast
  • Kritik an Umweltbundesamt

    Vorgetäuschter Klimaschutz gefördert

    Umweltbundesamt vergab Zertifikate für Fakeprojekte in China, mit denen sich Ölkonzerne ihre CO2-Bilanz aufbessern. Für den Schaden dürften Verbraucher und Autofahrer aufkommen müssen.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Rechter Schulterschluss in Mannheim

    »Wir gehen von einem isolierten Ereignis aus«

    Faschisten und AfD marschieren nach tödlicher Messerattacke in Mannheim auf. Ein Gespräch mit Fabian Barren vom »Offenen Antifaschistischen Treffen Mannheim«.
    Interview: Hendrik Pachinger
  • Sudan

    Zahnlose UN-Resolution

    Das höchste Gremium der Vereinten Nationen fordert ein Ende der Kämpfe in Norddarfur, die sogenannte internationale Gemeinschaft schafft es allerdings nicht einmal ein Viertel der benötigten Hilfe bereitzustellen.
    Von Ina Sembdner
  • Abtreibungsrecht

    Abbruch gleich Mord?

    Ein aktuell diskutierter Gesetzentwurf soll dem Strafgesetzbuch einen Artikel hinzufügen, der Abbrüche nach der 22. Schwangerschaftswoche mit einfachen Tötungsdelikten gleichsetzt.
  • Grenfell-Tower

    Keine Gerechtigkeit

    Sieben Jahre nach dem Brand im Londoner Grenfell-Wohnblock fordern Überlebende Gerechtigkeit.
    Von Dominik Wetzel
  • Italien

    G7 nicht willkommen

    Hunderte Aktivisten lassen sich von polizeilicher Repression nicht abschrecken und protestieren im süditalienischen Apulien. Unmut herrscht allerdings auch bei den Menschen vor Ort – nicht nur über den G7-Gipfel.
    Von Charlotte Kehre und Lukas Hufert, Brindisi
  • Krieg gegen Gaza

    Folter an palästinensischen Gefangenen

    Israel hat diese Woche Dutzende in Gaza festgenommene Männer freigelassen. Ihre Schilderungen bezeugen die unmenschliche Behandlung, der sie in der Haft ohne Anklage ausgesetzt waren.
    Von Jakob Reimann

Solange Putin an der Stelle sitzt, wo er sitzt, wird sich gar nichts ändern. Denn nach Ende des Dritten Reiches saß auch keiner mit Adolf Hitler am Tisch, um über die Zukunft Deutschlands zu sprechen.

Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) am Donnerstag abend im Sender Phoenix
  • Tesla Hauptversammlung

    Elon Musk darf zugreifen

    Aktionäre stimmen auf Tesla-Hauptversammlung riesigem Aktienpaket für den Firmenchef zu und beschließen Umzug von Firmensitz.
    Von Alex Favalli
  • Schiedsgerichtsverfahren

    Schiedsspruch gegen Gasprom

    Ein Schiedsgericht in Stockholm spricht dem verstaatlichtem Düsseldorfer Energiekonzern 13 Milliarden Euro Schadenersatz zu. Uniper macht Mehrkosten durch ausbleibende Gaslieferungen geltend.
    Von Knut Mellenthin
  • Theater

    Wer muss rein, wer darf raus?

    Wer wollt auf Erden nicht ein Paradies? Das Berliner Gefängnistheater »aufBruch« inszeniert Brechts »Dreigroschenoper« in der JVA Tegel.
    Von Erwin Grave
  • Oper

    Eine besondere Freude

    Dem Opernregisseur Joachim Herz zum 100. Geburtstag. Eine persönliche Erinnerung.
    Von Peter Wittig
  • Literatur

    Lebendig begraben

    Prosa aus dem Fleischwolf: Andreas Gläsers Roman »Berlin Nordost Blues«.
    Von Hagen Bonn
  • Ja, ich habe Fußball

    Vierzig Jahre sind vergangen, / Vierzig Jahre, und es war / Niemals wieder, dass ich bangen / Blickes über roten Wangen / Rot-Weiss Essen spielen sah.
    Von Thomas Gsella
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Kalter Krieg im US-Hinterhof

    Staatsstreich wie aus dem Bilderbuch

    Vor 70 Jahren putsche die CIA in Guatemala und ließ den sozialdemokratischen Präsidenten entfernen.
    Von Volker Hermsdorf
  • Chronik

    Anno … 25. Woche

    1919: Lebensmittelkrawalle in Mannheim; 1994: Eröffnung des Hauses der Geschichte in Bonn; 1999: Beginn der Bologna-Reform

Kurz notiert

  • Palästinensische Linke

    »Der Niedergang folgte dem Ende der Sowjetunion«

    Über die historische Nakba, die anhaltende Katastrophe in Gaza und die Schwäche der palästinensischen Linken. Ein Gespräch mit Helga Baumgarten.
    Interview: Dieter Reinisch
  • Nahostkonflikt

    Kein Einhalten

    Mit Beginn des Gazakriegs ist die Siedlergewalt im Westjordanland weiter eskaliert: Am Beispiel Kusra wird deutlich, wie die israelische Armee die pogromartigen Ausschreitungen laufen lässt.
    Von Wahaj Bani Moufleh
  • Über die Kunst aufzuhören

    »Die Stille«, denke ich, »eine verlässliche Begleiterin.« Zeit und Stille, die großen Verführer. Aber da ist noch ein anderes Geräusch. Alle zehn Sekunden knurrt mein Magen im Takt.
    Von Jan Decker
  • Kutterscholle Finkenwerder Art

    Ob dei Scholle ein erfülltes Leben hatte, hängt vor allem von ihrer Bindungsfähigkeit ab: Konnte sie lieben? Hat sie gesunde Kinder bekommen, denen sie auch mal was vorgelesen hat?
    Von Maxi Wunder
  • Rätseln und gewinnen!

    Kreuzworträtsel

    jW-Wochenendrätsel: Mitmachen und gewinnen!