75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Sa. / So., 29. / 30. Juni 2024, Nr. 149
Die junge Welt wird von 2819 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
  • Israel

    Geduld am Ende

    Bei den größten Demonstrationen seit dem 7. Oktober werden ein Ende des Krieges und Verhandlungen zur Freilassung der Geiseln gefordert. Das Militär verkündet derweil eine zeitweise Kampfpause im Süden des Gazastreifens.
    Von Ina Sembdner
  • Blockade lockern?

    Das soeben mit geklauten 50 Milliarden US-Dollar von den G7 geschmierte Kiew folgt jedem Wink aus Washington und Brüssel
    Von Arnold Schölzel
  • Leben zählt nicht viel

    Das US-Verteidigungsministerium hat 2020 bis 2021 über soziale Medien wie X eine Propagandakampagne gegen chinesische Impfstoffe veranstaltet; es geht um Machterhalt und geopolitische Ränke.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Krieg in Osteuropa

    Ukraine-Fanklub tagt

    Kein Ende in Sicht: Der sogenannte Friedensgipfel in der Schweiz folgt den Vorgaben Kiews. Bundeskanzler Scholz und andere Teilnehmer fordern für ein Folgetreffen die Teilnahme Russlands.
    Von Reinhard Lauterbach
  • EU-Beitritt der Ukraine

    Flucht nach vorn

    Die Kommission in Brüssel will schon in diesem Monat Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine beginnen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Lateinamerikas Ökonomie

    Im Dienst des Kapitals

    Perus Wirtschaft ist gänzlich auf Extraktivismus ausgelegt. Wer das ändern will, landet im Gefängnis, wie Expräsident Pedro Castillo
    Von Theo Wentzke
  • Einführung von Proteststimme

    »Es hätte eine Signalwirkung«

    Gegen Rechtsruck: Initiative fordert Einführung von »Proteststimme« auf Wahlzettel. Ein Gespräch mit Ralf-Uwe Beck vom Mehr Demokratie e. V.
    Interview: Fabian Linder
  • Rassistische Gewalt

    Politik mal wieder entsetzt

    Grevesmühlen: Rassistischer Angriff auf zwei ghanaische Mädchen. Mindestens acht Personen an Attacke beteiligt.
    Von Kristian Stemmler
  • Grundgesetz

    Grundwerte zur Abstimmung

    Nach Wahlergebnissen: Petra Pau wagt Vorstoß für Volksabstimmung zum Grundgesetz.
    Von Annuschka Eckhardt
  • Gewerkschaftliche Friedenskonferenz

    Suche nach Friedensstrategie

    Gewerkschafter diskutieren in Stuttgart die Gefahr der Kriegseskalation durch einen ökonomisch in die Ecke gedrängten Westen.
    Von Susanne Knütter
  • Volkswirtschaftliche Dynamik

    Ein bisschen Aufschwung

    DIW-Konjunkturchefin Geraldine Dany-Knedlik: »Für den privaten Konsum stehen alle Zeichen auf Grün, so dass er zum wichtigsten Treiber des Wachstums werden dürfte.«
    Von Klaus Fischer
  • Frankreich

    Massenproteste gegen rechts

    Nach dem Wahlerfolg des Rassemblement National und der Ausrufung von Neuwahlen, hat die Gewerkschaft CGT am Sonnabend landesweit mehr als 600.000 Demonstranten bei 182 Veranstaltungen gegen den Rechtsruck ausgemacht.
    Von David Maiwald
  • Guatemala

    Angespannte Lage

    In dem mittelamerikanischen Land mehren sich Hinweise auf eine Destabilisierungskampagne gegen die noch junge progressive Regierung. Die persönliche Teilnahme an einer Europareise hat Präsident Arévalo bereits abgesagt.
    Von Thorben Austen, Quetzaltenango
  • Südafrika

    Hauptsache pro Business

    Der bislang allein regierende ANC geht eine Koalition mit den Wirtschaftsliberalen ein. Der proklamierten »Regierung der nationalen Einheit« fehlen die Kräfte, um Besitzverhältnisse in Frage zu stellen.
    Von Christian Selz, Kapstadt
  • »USS Helena«

    Ungebetener US-Besucher

    Während der russische Flottenverband auf Einladung Havannas vor Ort ist, wird die Ankunft des Jagd-U-Boots vom kubanischen Außenministerium scharf kritisiert.
    Von Volker Hermsdorf

Es passt nicht zusammen, davon zu reden, die Ukraine bestmöglich zu unterstützen, und im gleichen Atemzug fahnenflüchtige Ukrainer zu alimentieren.

Der brandenburgische Innenminister Michael Stübgen (CDU) plädierte am Sonntag gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland dafür, wehrpflichtigen Ukrainern kein Bürgergeld mehr zu zahlen
  • Klima- und Umweltschutz

    Stillstand im Umweltrat

    EU-Umweltminister auf Kompromisssuche. Geplante Abstimmung über Renaturierungsgesetz vertagt. EU-Kommission hat drei verschiedene Zieloptionen für die Treibhausgasemissionen zur Diskussion gestellt.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Luftverschmutzung

    Aktionismus gegen Smog in Delhi

    Ein neues Zwölfpunkteprogramm der Stadtregierung wird den extremen Feinstaubwerten in der Metropole kaum gerecht. Die anhaltende Hitzewelle verschärft das Problem.
    Von Thomas Berger
  • junge-Welt-Maigalerie

    Okudschawas Erbe

    »Okudschawas Erbe« lautete das Motto der Veranstaltung zum 100. Geburtstag des sowjetischen Lyrikers, Romanciers und Enfant terrible Bulat Okudschawa am Freitag in der Maigalerie der jW.
  • Literatur

    Sein Name war Nobody

    Kiev Stingl Maldoror: Ausgestoßen ohne Gerichtsurteil, in die Wüste verwiesen, streicht er wie ein Dieb durch seine Stadt.
    Von Daniel Dubbe
  • Reise

    Frontstadt Malmö. Nordischer Sommer

    Früher liefen hier die Hansekoggen ein, hielten dänische Könige die Schweden von der Küste ab. Davon zeugt noch ein altes Kastell, das mitsamt der Stadt irgendwann schließlich doch an Schweden kam.
    Von Bernhard Spring
  • Fernsehsport

    EM-Depesche (2)

    Weltmeister Christoph Kramer hinterließ ein eines Kant, eines Hegel, eines Marx würdiges Statement: »Der Deutsche ist ja Kritiker an sich.«
    Von Jürgen Roth
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Deutsch-deutsche Beziehungen

    Alte Kontakte

    Den nächsten Weltkrieg verhindern: Die erweiterte Neuauflage einer Studie über den General Vincenz Müller.
    Von Christian Stappenbeck
  • Politische Zeitschriften

    Neu erschienen

    Neue Ausgaben der Zeitschriften Graswurzelrevolution, Rotfuchs und Cuba Libre.
  • Pyros und Sprechchöre gegen G7

    Kampagne »Debt for Climate« informiert über Protestaktionen gegen G7-Staaten. Außerdem: Linke Hessen gegen NATO-Hauptquartier in Wiesbaden.
  • Fußball-EM

    Passspiel siegt

    In der Höhe verdient: Das deutsche Team schlägt zum Auftakt der EM die schottische Auswahl.
    Von Felix Bartels
  • Falscher Acker

    Der Topspin

    Der Topspin fühlt sich seltsam an: irgendwie widersinnig, unnatürlich. Weshalb soll ich den Ball nach vorne schlagen, wenn er so flach und mit Unterschnitt ankommt? Muss man ihn dann nicht heben?
    Von René Hamann
  • Fussball

    Aufstieg perfekt

    Zweite Bundesliga erkämpft: Die Frauen des 1. FC Union Berlin blicken auf eine Saison ohne Aussetzer.
    Von Michael Merz