75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Sa. / So., 29. / 30. Juni 2024, Nr. 149
Die junge Welt wird von 2819 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
  • Atomares Wettrüsten

    Atombomben auf scharf

    NATO diskutiert über mehr Atomwaffen in höherer Einsatzbereitschaft. Studie: Globales nukleares Wettrüsten seit Jahren im Gang.
    Von Arnold Schölzel
  • Kriegsszenarien

    Zwar von den USA vor Jahren angezettelt, steigen immer mehr auch die EU und mit ihr die Bundesrepublik ein. Die Reise von Robert Habeck nach China ist schon vor Antritt vom Konflikt überschattet.
    Von Jörg Kronauer
  • Abwickler des Tages: McDonald’s

    McDonald’s vermeldet, seinen vor zwei Jahren in etwa 100 Filialen in den USA gestarteten Testlauf KI-gestützter Technik für Speisebestellung zu beenden, Ziel sei, die neue Art des Orderns flächendeckend zu etablieren.
    Von Felix Bartels
  • Klimakatastrophe

    »Menschen werden ihr gesamtes Land verlieren«

    Kuba: Küsten vom Klimawandel besonders betroffen. Nationaler Plan für Aufforstung und Kreislaufwirtschaft. Ein Gespräch mit Odalys Caridad Goicochea Cardoso.
    Von Annuschka Eckhardt
  • Frankreich

    Patriotischer Protektionismus

    Die Nationalisten übernehmen die Macht in Frankreich und anderswo. Eine kurze Geschichte der Le-Pen-Partei
    Von Stefan Ripplinger
  • AfD-Bundesparteitag in Essen

    »Wollen es ihr so unbequem wie möglich machen«

    NRW: Bündnis bereitet Protest gegen AfD-Parteitag in Essen vor. Besondere Mobilisierung im Ruhrgebiet. Ein Gespräch mit Linda Kastrup, Sprecherin von »Gemeinsam laut«.
    Interview: Henning von Stoltzenberg
  • Rauschgift

    Rekordfund

    Drogenfahnder und Politiker feiern die Beschlagnahme der größten Einzellieferung Kokain in einem in Deutschland geführten Ermittlungsverfahren.
  • Antiziganismus 2023

    Institutionell diskriminiert

    Melde- und Informationsstelle Antiziganismus legt zweiten Jahresbericht vor. Zahl der Vorfälle verdoppelt.
    Von Annuschka Eckhardt
  • Ministerin in der Kritik

    Bauernopfer für Stark-Watzinger

    Die Bildungsministerin streitet ab, direkte Verantwortung dafür zu tragen, dass in ihrem Ressort geprüft worden war, ob ein offener Brief von Berliner Forschenden und Lehrenden Anlass für Strafmaßnahmen bietet.
    Von Marc Bebenroth
  • Tarifverhandlungen

    Patte ins Portemonnaie

    Es geht der IG Metall vor allem um Patte im Portemonnaie. Die Gewerkschaft präsentierte am Montag ihre Forderungsempfehlung, etwa ein siebenprozentiges Entgeltplus. Die Metallbosse sehen keinen Nachholbedarf: Nullrunde.
    Von Oliver Rast
  • Tarifverhandlungen

    Zwei Tage Streik an deutschen Seehäfen

    Verdi verhandelt Montag und Dienstag mit dem Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe. Streikdemonstration in Hamburg. Bei unzureichendem Ergebnis könnte der nächste Ausstand länger dauern.
    Von Burkhard Ilschner
  • Antirassistisches Fest

    »Wir stehen auf der Seite der fortschrittlichen Kräfte«

    Nürnberg: Verschiedene Akteure versuchen, ein antirassistisches Straßenfest mit Antisemitismusvorwürfen zu diskreditieren. Im Gespräch mit Alev Bahadır vom Verein Junge Stimme.
    Interview: Hendrik Pachinger
  • Österreich

    Ministerin im Alleingang

    Die Umweltministerin der Partei Die Grünen stimmt für das EU-Renaturierungsgesetz und handelt sich dabei Ärger mit ihrem Koalitionspartner ÖVP ein. Der sieht einen Verfassungsbruch und reicht Klage ein.
    Von Dieter Reinisch
  • Nahostkonflikt

    Eskalation befürchtet

    Die USA wollen die Auseinandersetzung zwischen Israel und der libanesischen Hisbollah begrenzen. Israels Armee ist laut Aussage eines Reservegenerals einem offenen Krieg im Nachbarland nicht gewachsen.
    Von Wiebke Diehl
  • Kaschmirkonflikt

    Modi statuiert Exempel

    Die international wohl mit Abstand bekannteste Schriftstellerin Indiens, Arundhati Roy, soll wegen »antiindischer« Äußerungen von 2010 zu der von Neu-Delhi beanspruchten Region Kaschmir strafrechtlich belangt werden.
    Von Jörg Tiedjen
  • Krieg gegen Gaza

    Keine Pause für Rafah

    Israels Armee gönnt dem Gazastreifen keine Pause. Am Montag wurde der Grenzübergang zu Ägypten in Brand gesetzt und auch die Angriffe dauern an. Premierminister Netanjahu löst unterdessen sein »Kriegskabinett« auf.
    Von Jakob Reimann
  • Sri Lanka

    Zoff um Sri Lankas Präsidentenwahl

    Die Abstimmung ist eigentlich für den Spätsommer vorgesehen, doch eine rechtliche Lücke in der Verfassung könnte zur Verzögerung beim Regierungswechsel führen.
    Von Thomas Berger

Den größten Gefallen, den wir den Feinden der liberalen Demokratie im In- und Ausland tun könnten, wäre, dass noch eine europäische Demokratie vorzeitig in Neuwahlen geht.

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock im Interview mit der Süddeutschen Zeitung (Montagausgabe)
  • Handelskrieg

    Mehr Rückendeckung im China-Geschäft

    BRD-Unternehmen drängen vor China-Reise von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck auf Unterstützung. Die Ankündigung der EU, Strafzölle auf E-Autos zu erheben, dürfte den Besuch jedoch bestimmen.
    Von Jörg Kronauer
  • UBS bedient Großanleger

    Schluss mit Greensill

    Rückkaufangebot für Großanleger: UBS stellt 0,9 Milliarden US-Dollar zurück, um sich von Altlasten der Credit Suisse freizukaufen.
    Von Sebastian Edinger
  • Skandal um Staatsfonds 1MDB

    Vierte US-Tranche überwiesen

    Die USA haben eine weitere Zahlung im Umfang von 156 Millionen US-Dollar an Malaysia getätigt. Die juristische Aufarbeitung des Finanzskandals geht im südostasiatischen Land indes weiter.
    Von Thomas Berger
  • Der große Jammer

    Neben dem Eingang zum Kaliwerk in Bischofferode stand noch 1996 die Büste Thomas Müntzers mit dem eingemeißelten Spruch »Die Gewalt soll gegeben werden dem gemeinen Mann«.
    Von Helmut Höge
  • Philosophie

    Einsam in der Wüste

    Seltene Reflexionen: Ein Essay von Gunnar Hindrichs über den Krieg.
    Von Marc Püschel
  • Nur für Doofe

    Ein Radiosender für rechte Dumpfbacken spukt seit eineinhalb Jahren im Netz und in Berlin, Brandenburg, Hamburg und im Saarland sogar auf DAB plus.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Fernsehsport

    EM-Depesche (3)

    Ab und an schnappe ich einen besonders aufdringlich-törichten Fußballkommentatoren- oder -moderatorensatz auf.
    Von Jürgen Roth
  • Künstliche Intelligenz

    Monopolbildung durch KI

    Technologien mit künstlicher Intelligenz pushen die Produktivität. Zum Nachteil kleinerer Unternehmen.
    Von Sebastian Edinger
  • Sinkende Städte

    Downtowns

    Eine Studie der Peking-Universität warnt: Chinas Städte sinken ab. Steigende Meeresspiegel schaffen zudem eine bedrohliche Lage.
    Von Felix Bartels
  • Radsport

    Aus Mangel an Alternativen

    Tour-de-Suisse-Sieger Adam Yates wird, sofern Tadej Pogačar gesund bleibt, eigene Ambitionen erneut zu dessen Gunsten zurückstellen müssen.
    Von Holger Römers
  • Hú! Hú! Hú!

    Hú! Färöer! B 36 Tórshavn gegen B 68 Toftir. Der Sechste traf auf den Neunten im Zehnerfeld in der erstklassigen Betrideildin. Ja, soviel muss man wissen: Es gibt zwei direkte Ab- und Aufsteiger.
    Von Andreas Gläser