Gegründet 1947 Montag, 28. April 2025, Nr. 98
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
  • Ukraine-Krieg

    Angeblich gesprächsbereit

    Trump macht Druck, Selenskij und Putin erklären Bereitschaft zu Verhandlungen ohne Vorbedingungen. Russland erklärt Rückeroberung von Kursker Gebiet für abgeschlossen, Ukraine bestreitet das.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Ziel: Sozialbindung!

    Hören will es keiner mehr: »Ziel verfehlt«. Keinesfalls in Sachen Wohnungspolitik. Denn Wohnraum ist eh knapp, dauerhaft bezahlbarer. Und doch verfehlen verfehlte »Fachpolitiker« eigens gesetzte Vorgaben. Beständig.
    Von Oliver Rast
  • Russenwühler des Tages: Heimische Wildtiere

    US-Militärs, die seit einem halben Jahr im nordpolnischen Redzikowo eine Raketenabwehrbasis betreiben, beklagen sich über unerwünschte Mitnutzer des Geländes: heimische Wildtiere vom Dachs bis zur Wildsau.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Befreiung vom Faschismus

    Entscheidung für den Widerstand

    Die Gewerkschafterin Ulrike Eifler stellt der angestrebten Zeitenwende in der Erinnerungspolitik die Geschichte ihres kommunistischen Großvaters, der Widerstand gegen die Nazis leistete, entgegen.
    Von Ulrike Eifler
  • Faschismus

    Von langer Hand geplant

    Alle Verbrechen der Nazis wurden bereits früh angekündigt. Über Hitlers »Lehren« aus dem Ersten Weltkrieg.
    Von Bernhard Sauer
  • KZ Bergen-Belsen und Flossenbürg

    Der Befreiung gedenken

    Überlebende, Angehörige ehemaliger Gefangener sowie Hunderte Gäste haben am Sonntag in den ehemaligen KZ Bergen-Belsen und Flossenbürg an den 80. Jahrestag der Befreiung der beiden Lager erinnert.
  • Polizeigewalt

    Viele Fragen, viel Wut

    Niedersachsen: Rund 10.000 Teilnehmer bei Demonstration für den von der Polizei getöteten Lorenz A.
    Von Kristian Stemmler
  • BSW nach der Bundestagswahl 1 Leserbriefe

    Auf Nummer sicher

    BSW Thüringen: Gruppe um Landeschefin Wolf setzt sich erneut gegen Bundespartei durch.
    Von Nico Popp
  • Mietwohnungsmarkt

    Desaströse Baupolitik

    Die baupolitische Bilanz in Berlin ist ein Desaster. Seit Anfang der 1990er Jahre sind Hunderttausende Wohnungen aus der Sozialbindung gefallen. Schlimmer noch, der Neubau stockt – und keine Trendwende ist in Sicht.
    Von Oliver Rast
  • Kommunale Finanzen

    Rettungsaktion für Bus und Bahn

    Rettungsaktion für Bus und Bahn in Dresden. Bürgerbegehren sollen Kürzungen beim öffentlichen Personennahverkehr und weitere Stellenstreichungen abwenden.
    Von Steve Hollasky
  • Heraus zum 1. Mai in Nürnberg 1 Leserbriefe

    »Die herrschende Klasse hat keine Antworten«

    Ein größeres Bündnis mobilisiert zur »Revolutionären 1.-Mai-Demo« in Nürnberg gegen Sozialraub, Faschismus und Krieg. Ein Gespräch mit Daniel Meier von der »Organisierten Autonomie« (OA).
    Interview: Hendrik Pachinger
  • Nahostkonflikt

    Palästinenserpräsident auf dem Rückzug

    Mahmud Abbas hat am Wochenende einen Nachfolger ernannt. Die Hamas stellt einen eigenen Plan für eine umfassende Friedensregelung vor.
    Von Jörg Tiedjen
  • EU-Fiskalregeln 1 Leserbriefe

    Berlin bricht Brüsseler Regeln

    Handelsblatt: EU-Staaten gefährden das deutsche Aufrüstungs- und Infrastrukturprogramm.
    Von Daniel Bratanovic
  • Befreiung vom Faschismus 1 Leserbriefe

    Strategische Trauer

    Italiens Ultrarechtsregierung hat den Tod des Papstes genutzt, um das Gedenken an die Befreiung vom Faschismus in der vergangenen Woche auszuhebeln.
    Von Fabio Nacci, Modena
  • Mumia Abu-Jamal

    »Feiern wir Mumias Leben!«

    Die Solidaritätsbewegung hat den 71. Geburtstag des inhaftierten US-Bürgerrechtlers Mumia Abu-Jamal weltweit mit zahlreichen Kundgebungen und Veranstaltungen begangen.
    Von Jürgen Heiser
  • Konflikt im Nahen Osten

    Rudelführer Trump

    Bei den Atomverhandlungen zwischen Washington und Teheran läuft angeblich alles schön positiv und konstruktiv, allerdings droht US-Präsident Trump weiter mit Krieg.
    Von Knut Mellenthin
  • Guatemala

    Blockaden gegen Justiz

    Nach der Festnahme von zwei Vertretern der indigenen Selbstverwaltung verstärkt sich der Protest gegen die als korrupt wahrgenommene Generalstaatsanwaltschaft.
    Von Thorben Austen, Quetzaltenango

Es würde einen Schaden im Ausland geben, für das Ansehen Deutschlands. Es würde unserer Demokratie schaden. Aber es würde vor allem der Union schaden.

CSU-Chef Markus Söder hält einen AfD-Ausschussvorsitzenden im Bundestag für »keine sehr gute Idee«, wie er am Sonntag in einem ARD-Interview erklärte, denn die Partei sei der »Todfeind« der Union
  • Lieferkettengesetz

    »Die greifbaren Erfolge zeigen: Es hilft«

    Union und SPD wollen als nächste Regierung das Lieferkettengesetz schleifen. Oxfam warnt davor. Ein Gespräch mit Steffen Vogel.
    Interview: Max Ongsiek
  • Geopolitik

    Kampf um Induswasser

    Kampf ums Wasser: Indien macht die Schleusen am Indus dicht, des größten Flusses in Pakistan. Islamabad spricht von einer »Kriegserklärung«. Kanalbauprojekte am Oberlauf des Stroms sind selbst in Pakistan in der Kritik.
    Von Thomas Berger
  • Maritime Wirtschaft

    Konflikt um Containerhäfen

    Der Konflikt um große Containerhäfen in Australien dürfte handfest werden. Zumal der Betreiber, die Dubai Ports World, vor der Parlamentswahl einen Tarifbruch angekündigt hat. Das missfällt der Branchengewerkschaft MUA.
    Von Burkhard Ilschner
  • Kino

    Maden im Müll

    Ambibalenz der Schönheit: Saulė Bliuvaitės sehenswerter Film »Toxic« über Models und Modelagenturen in der litauischen Provinz.
    Von Holger Römers
  • Stadtkultur

    Die Arbeit ruft

    Neues aus der Kulturhauptstadt Chemnitz.
    Von Thomas Behlert
  • HipHop

    War Pigs

    Die nordirischen Rapper Kneecap haben beim kalifornischen Coachella-Festival gegen den Gazakrieg protestiert. Nun wurde die Band von den deutschen Musikfestivals Southside und Hurricane ausgeladen.
    Von Peter Merg
  • Literatur

    Ein Satz aus dem Herzen

    Bruno Apitz schrieb auf, was er erlebt und gehört hatte. Die Geschichte des Jungen, den Häftlinge vor der SS versteckten, war ihm zugetragen worden. Sie wurde zu »Nackt unter Wölfen«. Vor 125 Jahren wurde Apitz geboren.
    Von F.-B. Habel
  • Nachschlag: Bergoglios Vermächtnis

    Die Theologie ist aus dem Zentrum, das sie in der intellektuellen Debatte lange besetzt hielt, an den Rand gedrängt worden, doch stirbt ein Papst, wird kurz dessen spirituelles Fundament angestrahlt.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Ideologieproduktion 1 Leserbriefe

    Die Zeit der »Experten«

    Problem erfunden, nicht passende Lösung dazu: Sönke Neitzel und Carlo Masala trommeln auf trostlosem Niveau für Aufrüstung und Kriegsbereitschaft.
    Von Kai Köhler
  • Politische Zeitschriften

    Neu erschienen

    Neue Ausgaben der Zeitschriften Rotfuchs, Stichwort Bayer und Arbeiterpolitik.
  • Wulf Gallert soll draußen bleiben

    Der Bundessprecherrat der Kommunistischen Plattform kritisierte am Sonnabend Wulf Gallert vom Parteivorstand, der mit seiner Haltung zur Gedenkpolitik zum Kriegsende 1945 auf Linie mit dem Auswärtigen Amt liegt.
  • NOlympia

    »Die Stadt wurde einfach nur schlimmer«

    Über die sozialen Folgen der Olympischen Spiele in Paris und die neuesten Bewerbungspläne der BRD. Ein Gespräch mit Paul Alauzy vom Pariser Anti-Olympia-Bündnis »le revers de la médaille«.
    Von Christophe Immer