Gegründet 1947 Sa. / So., 26. / 27. April 2025, Nr. 97
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
  • Konflikt in Südasien

    Delhi riskiert Atomkrieg

    Nach dem Massaker in Kaschmir vom Dienstag geht Indiens regierende Ultrarechte auf Konfrontationskurs mit Pakistan. Islamabad wiederum droht im Falle eines Verstoßes gegen den Induswasservertrag mit einem Atomangriff.
    Von Jörg Tiedjen

Aktuelle Meldungen

  • Pressehandel

    Gedrucktes wirkt besser

    Die Tageszeitung junge Welt wirbt mit einer großen Aktion für den Kioskkauf, auch weil Print weiterhin eine Relevanz in der Presselandschaft haben soll.
    Von Verlag, Redaktion und Genossenschaft junge Welt
  • Verteilaktion

    Wirkmächtig durch Solidarität

    Von Lübeck bis Basel, von Köln über Dresden bis Wien: Im gesamten deutschsprachigen Raum sorgen helfende Hände dafür, dass die verbreitete Auflage der jW fast verdoppelt wird.
    Von Aktionsbüro junge Welt
  • Kurpfuscher am Werk

    Überall sind sie im Gesundheitswesen am Werk, Kurpfuscher. Ihr Werk: eine desaströse Finanzlage. Bei der gesetzlichen Krankenversicherung, bei der sozialen Pflegeversicherung. Passiert nichts, droht der finale Kollaps.
    Von Oliver Rast
  • Leinenlöser des Tages: Pedro M. V.

    Zwei Obdachlose haben ein Segelboot aus einem Yachthafen auf Mallorca entführt. Seitdem reißen die Zeitungsberichte über sie nicht ab, nur das deutschsprachige Mallorca Magazin vermeldet »Fassungslosigkeit«.
    Von Arnold Schölzel
  • Weltwirtschaft

    In Trumps Schatten

    Der US-Zollkrieg hat die diesjährige Frühjahrstagung von IWF und Weltbank stark überschattet. Die US-Regierung versucht zudem, die Bretton-Woods-Institutionen für ihre »America first« Politik einzuspannen.
    Von Jörg Kronauer
  • Weltwirtschaft

    IWF trotzt Washington

    Während die Weltbank proaktiv auf Washingtoner Linie einzuschwenken scheint, trotzt der IWF noch dem Druck aus den USA.
    Von Jörg Kronauer
  • Migration

    »Team Europa«

    Die Urlaubs- als Kontrollandschaft: Migration an der französisch-italienischen Grenze.
    Von Lisanne Eisenmann
  • »Elbe Day« 2025

    Nicht gegen das Protokoll

    Torgau: Das Gedenken an den Handschlag von US- und Sowjetsoldaten auf den Resten der Elbbrücke vor 80 Jahren fand im Beisein des russischen Botschafters statt. Vertreter der USA oder anderer Staaten waren nicht vor Ort.
    Von Philip Tassev
  • Koalitionsvertrag von Union und SPD

    Funktionäre warnen vor »Hängepartie«

    Die SPD-Jugend könnte ihrem Chef zufolge mit einem Nein beim Mitgliederentscheid zum Koalitionsvertrag mit der Union gut leben. Die sozialdemokratische Parteispitze drängt hingegen auf Zustimmung.
    Von Kristian Stemmler
  • Verkehrspolitik

    Auf der schiefen Rennbahn

    Darin ist die DB virtuos: auf der schiefen Bahn zu sein. Die milliardenschwere Neubaustrecke zwischen Wendlingen und Ulm ist zu steil für den Warentransport. Erst ein Güterzug hat es über die Gleise geschafft. Einer.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Gesundheitspolitik

    Krankenkassen im Kostenstrudel

    Gesetzlich Krankenversicherte zahlen immer höhere Beträge, die Kostenspirale scheint nicht zu stoppen. Auch, weil der Staat versicherungsfremde Leistungen aus den Beitragszahlungen finanziert. Gutgehen kann das nicht.
    Von Oliver Rast
  • Heraus zum 1. Mai in Leipzig

    »Wir lassen uns Solidarität nicht verbieten«

    Bündnis hinter Revolutionärer 1.-Mai-Demo in Leipzig fordert Entwaffnung des Kapitalismus. Ein Gespräch mit Miriam Pfeffer.
    Interview: Henning von Stoltzenberg
  • Krieg in Äthiopien

    »Sie leisten Widerstand gegen gezielte Massaker«

    Politische Gefangene berichten aus der Haft von den Verbrechen der Regierung im Krieg gegen die Region Amhara. Ein Gespräch mit Dana S., die sich in der amharischen Diaspora in Deutschland engagiert.
    Interview: Ina Sembdner
  • Portugal

    Nelken in den Gewehren

    In Portugal ist am Freitag das 51jährige Jubiläum der Nelkenrevolution gefeiert worden. Nicht nur in Lissabon gedachten Tausende der Befreiung von der faschistischen Diktatur am 25. April 1974.
  • Ukraine-Krieg

    EU und Kiew mit Gegenplan

    Das am Freitag öffentlich gewordene Positionspapier sieht einen von ausländischen Truppen gesicherten Waffenstillstand vor. NATO-Chef Rutte tilgt derweil Passagen zur Kiewer Mitgliedschaft aus dem Jahresbericht.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Brief aus Jerusalem

    Nakba als tägliche Erfahrung

    Während die mediale Aufmerksamkeit auf Gaza liegt, treibt Israel die Annexion der Westbank und Ostjerusalems voran – radikale Siedler und die Armee arbeiten dabei Hand in Hand.
    Von Helga Baumgarten
  • Philippinen

    Kriegsspiele werden größer

    Im Rahmen des gemeinsamen »Balikatan«-Militärmanövers mit den Philippinen baut Washington seine Präsenz in der Region aus. Zahlreiche Länder simulieren den gegen China gerichteten »Gefechtstest« mit.
    Von Rainer Werning
  • Nahostkonflikt

    Kratzer an Jordaniens Thron

    Nach einem »Komplott« verbietet die jordanische Regierung die Muslimbruderschaft und ihren politischen Arm. Die Bewegung ist eine bedeutende Kraft im Land und organisierte – nun untersagte – palästinasolidarische Demos.
    Von Jakob Reimann

Ich habe das Verfahren zur Wiedererteilung meiner Fahrerlaubnis bereits angestoßen und bin zuversichtlich, bald wieder im Straßenverkehr unterwegs sein zu dürfen – diesmal mit einem bewussteren Blick für Tempolimits.

Der Berliner Kultursenator Joe Chialo (CDU) kommentierte am Freitag gegenüber dem Focus, dass ihm im September 2024 wegen wiederholter Verstöße gegen Verkehrsregeln der Führerschein entzogen wurde.
  • Ausbeutung der Meere

    USA beschleunigen Tiefseebergbau

    Trump unterzeichnet Dekret, das Schürfen nach Rohstoffen in Tiefsee ermöglicht. Kritik aus China.
    Von Susanne Knütter
  • Manöver im Handelskrieg

    Apples Gewinnspiel

    Derzeit ist nicht klar, ob der Techkonzern tatsächlich den Strategiewechsel plant oder nur als Assistent der US-Regierung die aktuelle Situation nutzt, um handelspolitischen Druck auszuüben.
    Von Klaus Fischer
  • Geschichtspolitik

    Es muss gebrüllt werden

    Vom Fall Siegfried Unseld zum Fall Andreas Maier? Die Autorinnen Charlotte Gneuß und Dana Vowinckel sind in der Zeit im Entlarvungsfuror. Eine Farce über Reflexion versus Moralgebrüll.
    Von Jürgen Roth
  • Die Klöckner von Berlin

    Die CDU marschiert nach rechts, / Doch bleibt die Kirche stehen. / So fiel im Eifer des Gefechts / Aus der, die wir hier sehen, / Die Drohung, dass die Kirche heut’ / Politisch schweigen solle!
    Von Thomas Gsella
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Weimarer Republik

    Einheitsfront der Reaktion

    Vor 100 Jahren wurde Paul von Hindenburg zum Reichspräsidenten gewählt
    Von Erhard Korn
  • Chronik

    Anno … 18. Woche

    1890: Erste 1.-Mai-Feiern; 1915: Kautskys Theorie vom »Ultraimperialismus«; 1945: Rote Fahne wird auf dem Reichstag gehisst.
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Kriegsdienst ist mit Sicherheit kein Spiel auf der Playstation, sondern kann schnell zu einem bitteren Ernst werden, bis hin zum bitteren Ende. Aber: Dieses Ende ist nicht mit einer Resettaste umkehrbar!
  • Organisiert den Kampf gegen Hitler!

    Im Frühjahr 1945 rief die KPD Thüringen Arbeiterinnen und Arbeiter zum Widerstand gegen die Nazis und zur Unterstützung der Alliierten auf: Das Hitlerregime wolle den Krieg »bis zum letzten Kind« fortsetzen.
  • Baerbock enttarnt?

    Ein NZZ-Redakteur kritisierte die Ausladung russischer Diplomaten durch Baerbock und Klöckner: Das helfe Moskaus Propaganda. Moral sei schlecht zwischen Staaten. Auf den Krieg gegen Russland kommt der Mann nicht.
    Von Arnold Schölzel
  • Aslyrecht

    Warten am Abschiebegleis

    Wer Asyl erhalten will, wird erst einmal weggepfercht. Wer arbeiten will, wird am Ende ausgebeutet. Bericht aus einem deutschen Flüchtlingscamp.
    Von Eike Andreas Seidel
  • Polenta Potentilla

    Das Moor ist die natürliche Heimat des Sumpf-Blutauges. Die Blume gleicht von weitem einem purpurroten Stern.
    Von Maxi Wunder
  • Rätseln und gewinnen!

    Kreuzworträtsel

    jW-Wochenendrätsel: Mitmachen und gewinnen!