75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Sa. / So., 29. / 30. Juni 2024, Nr. 149
Die junge Welt wird von 2819 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
  • Klimawandel

    Sommer, Sonne, Hitzetod

    Hitzewellen mit Rekordwerten suchen verschiedene Länder heim. Hunderte Tote in Mexiko und Saudi-Arabien. Eine Studie warnt vor Verstetigung extremer Temperaturen.
    Von Felix Bartels
  • Signale mehren sich

    Neue Töne aus Kiew sind die Folge davon, dass der Gipfel in der Schweiz zwar geographisch auf Bergeshöhen stattgefunden hat, aber der Ukraine nicht das gebracht hat, was sie von ihm erhoffte.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Unblock Cuba!

    »Eure Solidarität gibt uns Mut«

    US-Blockade verschärft Alltag auf Kuba drastisch. Stromsperren und Transportschwierigkeiten. Ein Gespräch mit Déborah Azcuy Carrillo, Mitarbeiterin beim Institut für Völkerfreundschaft (ICAP) in Kuba.
    Von Annuschka Eckhardt
  • Unblock Cuba!

    Viva La Habana

    Auftaktveranstaltung für die Kuba-Solidaritätskampagne in junge Welt-Maigalerie.
    Von Annuschka Eckhardt
  • Marxismus

    Vorwärts in die Vergangenheit

    Rahel Jaeggis »Fortschritt und Regression« steht stellvertretend für die Renaissance der Geschichtsphilosophie – und für deren Schwächen.
    Von Marc Püschel
  • Arbeit versus Kapital

    Entgeltplus für Kaufkraft

    Darum wird es gehen: ein siebenprozentiges Entgeltplus für Kaufkraft. Am Freitag beschlossen die regionalen Tarifkommissionen der IG Metall ihre Tarifforderungen. Auffallend: Azubis jobben oft nebenher.
    Von Oliver Rast
  • Innenministerkonferenz

    Die Richtung vorgegeben

    Nach der IMK: Einigkeit bei der Abschiebung von »Gefährdern«. Differenzen gibt es noch bei der »Drittstaatenregelung«. Weitere Themen: elektronische Fußfesseln und anlasslose Polizeikontrollen.
    Von Kristian Stemmler
  • Sinti und Roma in der BRD

    Neues Antiziganismusgremium geplant

    Bund-Länder-Treffen: Regierungsbeauftragter Daimagüler soll ständige Kommission mitleiten.
    Von Henning von Stoltzenberg
  • Lebensmittelindustrie

    Akkord im Schlachthof

    Akkordhetze in Schlachthöfen bedeutet extra Tierleid und Fehlbetäubungen bei Schlachtvorgängen. Die Linke im Bundestag fordert deshalb ein Ende der Jobhatz in der Fleischbranche.
    Von Oliver Rast
  • Mietforderungen von Creditreform

    Heimstaden setzt auf Geldeintreiber

    Neue Verunsicherungsstrategie: Immobilienkonzern lässt über Inkassofirma Mieter abmahnen. Das dürfte selbst nach deutschem Recht illegal sein.
    Von Susanne Knütter
  • Repression in Argentinien

    »Rechte sind außer Kraft gesetzt«

    Argentinien: Die staatliche Repression nimmt seit dem Amtsantritt von Präsident Milei dramatisch zu. Ein Gespräch mit der Anwältin María del Carmen Verdú vom Antirepressionsnetzwerk Correpi.
    Interview: Frederic Schnatterer
  • Ukraine-Krieg

    Leise Selbstkritik aus Kiew

    In der Ukraine scheint sich ein Strategiewechsel anzubahnen. Der Leiter der Präsidialverwaltung, Andrij Jermak, zeigte sich offen für die Einladung Russlands zu einem eventuellen zweiten Friedensgipfel.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Bürgerkrieg

    Keine Entlastung für Sudan

    In Sudan sind wegen des Kriegs zwischen RSF und der De-Facto-Regierung bereits Zehntausende Menschen gestorben. Die humanitäre Lage ist katastrophal und droht sich weiter zu verschlechtern.
    Von Karim Natour
  • NATO

    Weg frei für Rutte

    Nachdem Rumänien seine Kandidatur für den Posten des NATO-Generalsekretärs zurückgezogen hat, kann der Niederländer die Nachfolge von Jens Stoltenberg antreten.
    Von Mawuena Martens
  • Philippinen

    Philippinischer Machtpoker

    Vizepräsidentin Sara Duterte tritt von Ministerposten zurück. Grund sind Spannungen zwischen den Politikerfamilien Duterte und Marcos, aber auch die Haltung zum Nachbarn China.
    Von Thomas Berger
  • Wagner-Putsch

    Scheitern eines Abenteurers

    Jahrestag des »Wagner«-Putsches in Russland. Als staatsnaher »Businessman« stieß Jewgeni Prigoschin in Marktlücken, wurde zum Söldnerführer und schließlich zum Putschisten
    Von Harald Projanski
  • Proteste in Kenia

    »Unsere Regierung ist eine US-Marionette«

    Kenia: Massenproteste gegen vom Internationalen Währungsfonds aufgedrückte Steuererhöhungen auf Grundnahrungsmittel. Ein Gespräch mit Lewis Maghanga von der Revolutionary Socialist League.
    Interview: Tim Krüger

»Ein Unternehmer schaut auf das Ergebnis. Und das Ergebnis reicht halt nicht.«

Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie, im Gespräch mit dem Handelsblatt (Wochenendausgabe) über die Subventions- und Deregulierungspolitik der Bundesregierung
  • Stahlindustrie

    Unheil vor der Villa Hügel

    Vor dem Sitz der Krupp-Stiftung in Essen, der größten Einzelaktionärin von Thyssen-Krupp, haben am Freitag rund 250 Arbeiter demonstriert.
  • Moderne Sklaverei

    Tod eines Erntehelfers

    Italien: Arm abgetrennt, Beine zerquetscht, aber Satnam Singh wurde vom Chef nicht ins Krankenhaus gebracht, weil er keine Papiere hatte. Am Mittwoch ist der 31jährige Erntehelfer aus Indien seinen Verletzungen erlegen.
    Von Alex Favalli
  • Automobilindustrie

    Ford baut in Europa weiter ab

    US-Autobauer kündigt weitere Stellenstreichungen in Köln und Valencia an. In Saarlouis, wo das Ende der Produktion schon beschlossen ist, ist man weit weg von Schadenfreude, sieht aber auch keinen Zukunftsplan.
    Von Gudrun Giese
  • Fernsehsport

    EM-Depesche (7)

    Kotzproben? Es genügen fünf: »Generell war die Frage: das erste Spiel immer ein ganz wichtiges.« – »Ist das schon deutschlandfähig jetzt?« – »Neuer, der Mann, der viel diskutiert wurde.«
    Von Jürgen Roth
  • Geschichte

    Nicht mal oben ohne

    Ägypten geht immer. Eine Medienweisheit besagt: Hat man sonst kein Thema, nimmt man was mit Pyramiden.
    Von Gisela Sonnenburg
  • Innen und außen

    Wie schmerzen mich der andern flache Köpfe! / Ein Kreis hat kein Volumen, in sein Rund / Passt jene Kelle nicht, mit der ich schöpfe / Die Weisheit kesselweise in den Mund.
    Von Thomas Gsella
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Zweiter Weltkrieg

    Vom Gegner gelernt

    Vor 80 Jahren startete die Rote Armee die »Operation Bagration«, genau drei Jahre nach dem Überfall der Nazis auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941
    Von Reinhard Lauterbach
  • Chronik

    Anno … 26. Woche

    1914: Attentat in Sarajevo auf den österreichischen Thronfolger; 1934: Röhm-Putsch; 1954: Fünf Prinzipien der friedlichen Koexistenz.
  • Berliner Musikschulen retten!

    Das Land Berlin riskiert die musikalische Bildung Tausender Kinder und Jugendlicher. Außerdem: Grundrechtekomitee protestiert gegen die Einstufung des Klimabündnisses »Ende Gelände« als »linksextremer Verdachtsfall«
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Was soll falsch daran sein, Elektroautos auch für Leute mit schmalem Geldbeutel zu produzieren? Anstatt mit deutschen Fördergeldern bei Tesla für eine Überproduktion von nicht absetzbaren Luxuskarossen zu sorgen.