Gegründet 1947 Donnerstag, 24. April 2025, Nr. 95
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
  • Konflikt in Osteuropa

    Kiew zum letzten

    Die Ukraine-Verhandlungen in London wurden wegen der Abwesenheit des US-Außenministers im Rang heruntergestuft. Kiew zeigt sich »entsetzt« über die »prorussische Schlagseite« von Trumps Vorschlag.
    Von Reinhard Lauterbach

Aktuelle Meldungen

  • Zeichen und Wunder

    Die EU könnte die Zusage der USA, Russland-Sanktionen zu streichen, ins Leere laufen lassen. Doch viel mehr Optionen bleiben ihr nicht, die laufenden Gespräche über die Ukraine in ihrem Sinn zu beeinflussen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Rausschmeißer des Tages: Axel Drecoll

    Die geschichtspolitische Rollbahn Richtung Osten ist frei, jetzt dürfen auch untere westliche Dienstgrade ran: Brandenburgs Gedenkstättenchef droht dem russischen Botschafter mit Rauswurf durch Sicherheitskräfte.
    Von Arnold Schölzel
  • Zum Tod von Papst Franziskus

    Anwalt des globalen Südens

    Lateinamerika gedenkt des ersten Papstes von diesem Kontinent.
    Von Volker Hermsdorf
  • Sowjetunion

    Zwischen zwei Welten gebaut

    In ihren Reiseberichten aus der UdSSR verarbeiteten Joseph Roth und Stefan Zweig ihre Eindrücke der sowjetischen Architektur literarisch, um veränderte Klassenverhältnisse darzustellen.
    Von Christian Kaserer
  • Mindestlohn

    Erhöhen, notfalls per Gesetz

    Vorgesehen ist eine Orientierung an der EU-Richtlinie, wonach der Mindestlohn mindestens 60 Prozent des Bruttomedianlohns betragen muss. Dass die Mindestlohnkommission das berücksichtigt, ist allerdings nicht sicher.
    Von Niki Uhlmann
  • BSW nach der Bundestagswahl

    Jäger der verlorenen Stimmen

    Einspruch eingelegt: BSW fordert vollständige Neuauszählung der Bundestagswahl. Hunderte weitere Beschwerden.
    Von Kristian Stemmler
  • Koalitionsvertrag

    Arm soll arm bleiben

    Der Sozialverband VdK vermisst kinder- und familienpolitische Impulse der künftigen Regierung. Tatsächlich bleiben Union und SPD unscharf, wollen den Nachwuchs aber an die Börse schicken.
    Von Ralf Wurzbacher
  • DGB für »Verteidigungsfähigkeit«

    Ostermarscherklärung mit Folgen

    Nach seiner Ostermarsch-Erklärung steckt DGB die Anforderungen an den 1. Mai ab
    Von Susanne Knütter
  • Politische Verfolgung in der Türkei

    »Man kann sie nicht verurteilen«

    Türkei: Neue Anhörung im Prozess gegen im Exil lebende Schriftstellerin Pınar Selek. Freisprüche halten Justiz nicht auf. Ein Gespräch mit Yves Doazan von der »Koordination der Komitees für Solidarität mit Pınar Selek«.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Südafrika

    Für Kürzungsstopp

    Eine der größten Lehrergewerkschaften Südafrikas, die South African Democratic Teachers‹ Union (SADTU), mobilisierte am Mittwoch zu einem Marsch durch die Hauptstadt Pretoria.
  • Papst Franziskus

    Volksnaher Pontifex maximus

    Er kam vom »anderen Ende der Welt« und machte vieles anders als seine Vorgänger. Er geißelte den Kapitalismus als tödlich, doch großen Reformen in der Kirche widersetzte er sich. Am Montag ist Papst Franziskus gestorben.
    Von Bernhard Krebs
  • Burkina Faso/ECOWAS

    Putschversuch trübt Annäherung

    Zum 50jährigen Jubiläum der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS meldet Burkina Faso einen vereitelten Putschversuch - an dem auch Nachbar Côte d’Ivoire beteiligt sein soll.
    Von Bernard Schmid
  • Frankreich

    Atomkraftgegner vor Gericht

    Eine französische Repressionsodyssee gegen Antiatomkraftaktivisten könnte vor Gericht in Nancy enden, wo am Donnerstag ein Gerichtsprozess beginnt. Doch der Vorwurf der »kriminellen Vereinigung« hat wenig Substanz.
    Von Luc Śkaille, Bure
  • Madrid

    Auch Spanien rüstet auf

    Der sozialdemokratische Premier Sánchez verspricht eine drastische Erhöhung der Militärausgaben – der linke Koalitionspartner muss offenbar mitziehen.
    Von Carmela Negrete
  • Indien

    Massaker an Touristen in Kaschmir

    Bei einem Angriff im indischen Kaschmir sind am Dienstag mindestens 26 Menschen getötet worden. Eine islamistische Gruppierung reklamiert die Tat für sich und begründet sie mit der Politik Neu-Delhis.
    Von Thomas Berger
  • Wien Wahlen 2025

    »20 Euro pro Quadratmeter sind normal geworden«

    Österreich: Am Sonntag gibt es in Wien Kommunalwahlen. Die Partei der Arbeit setzt auf die Themen Inflation und Aufrüstung. Ein Gespräch mit Max Facchin, Lehrer und Spitzenkandidat bei den Bezirksvertretungswahlen.
    Interview: Dieter Reinisch, Wien

Wenn diese Zumutungen nicht kämen, müssten wir uns sorgen.

Joachim Wenning, Chef des weltgrößten Rückversicherers Munich Re, fordert laut Handelsblatt (Mittwoch) in seinem Redemanuskript für die nächste Hauptversammlung einen »Kurswechsel« für die Bürger und sieht beim Ertragsniveau noch Luft nach oben.
  • »Digital Markets Act«

    Milde für Techkonzerne

    Die EU-Kommission verhängt Strafzahlung von insgesamt 700 Millionen Euro gegen die US-Konzerne Apple und Meta. Nach »Digital Markets Act« hätte es auch ein zweistelliger Milliardenbetrag sein können.
    Von David Maiwald
  • Internationaler Handel

    Maritime Attacken

    Die Administration von Donald Trump holt zum nächsten Schlag aus. Diesmal: Attacken auf die maritime Wirtschaft. Hauptgegner ist China, speziell mit seiner »Dominanz« in den Bereichen Schiffbau und Handelsschiffahrt.
    Von Burkhard Ilschner
  • Gesundheitspolitik

    Plackerei in der Pflege

    Pflegearbeit ist Plackerei. Die Dreierkoalition in Österreich will Jobs im Bereich künftig als Schwerarbeit einstufen. Details der Verordnungsnovelle sind aber offen - und die Opposition befürchtet eine »Mogelpackung«.
    Von Oliver Rast
  • Metal

    Der Körper als Käfig

    Begrenzte Freiheit: Die Metalcore-Band Boundaries spielte in Leipzig.
    Von Ken Merten
  • Lyrische Hausapotheke

    Quadrifoglio

    Vier Herren in einer südlichen Stadt, / die wesensmäßig nichts Graues hat, / so wenig wie diese amici. Verzeiht: / An euch werd’ ich denken, bin ich mal soweit.
    Von Stefan Gärtner
  • Kino

    Immer noch die größte Geschichte

    Jede Menge Hollywoodstars als Sprecher: Der Animationsfilm »Der König der Könige« adaptiert Charles Dickens’ Roman »The Life of Our Lord«.
    Von Marc Hairapetian
  • Nachschlag: Bröckelnde Vorherrschaft

    Mit seinen Zöllen und Sanktionen wirbele Washington den Welthandel durcheinander, es zeichne sich ein »capital war« ab, so der Befund von Brian Becker und seinem Gast Richard D. Wolff im Podcast »The Socialist Program«.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Streik der Müllabfuhr in Birmingham

    22 Tonnen Müll

    Sechs Wochen Streik bei der Müllabfuhr im britischen Birmingham. Es stinkt – nur nicht da, wo die Chefs der Labour-Stadtverwaltung wohnen.
    Von Dieter Reinisch
  • Union Busting Monitor

    Vorwand Daseinsvorsorge

    Gesamtmetall argumentiert, als ginge es um das Gemeinwohl. Das ist vorgeschoben: Gerade in der Daseinsvorsorge herrschen durch Privatisierung, Auslagerung und Kaputtsparen katastrophale Zustände.
    Von Jessica Reisner und Elmar Wigand
  • Nachruf

    Der Löwenbändiger

    Am Ostersonntag verstarb der große Fußballtrainer Werner Lorant.
    Von Fabian Stallknecht