Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Donnerstag, 3. April 2025, Nr. 79
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • CDU-Strategie

    Merkel gegen Merz

    In einer historisch einmaligen Erklärung nennt die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) den Strategiewechsel von Friedrich Merz gegenüber der AfD »falsch«. Offenbar hat Merz die deutsche Bourgeoisie gespalten.
    Von Arnold Schölzel
  • Bürgerblock stimmt durch

    Die sich unter Trump ändernden geopolitischen Spielregeln zwingen das deutsche Kapital zur Neupositionierung. Entsprechend sinkt die Bereitschaft, an bisherigen parlamentarischen Gepflogenheiten festzuhalten.
    Von Sebastian Carlens
  • Geopolitik

    Eiszeit dank Tauwetter

    Trump will Grönland annektieren. Die EU-Vertreter erwägen die Stationierung von Truppen.
    Von Jörg Kronauer
  • Geopolitik

    Seltenes unter Grönlands Erde

    Die große arktische Insel sitzt auf wertvollen Rohstoffen. Das weckt Begehrlichkeiten bei EU und USA. Nicht zuletzt geht es darum, sich vom chinesischen Monopol zu emanzipieren.
    Von Jörg Kronauer
  • Futurismus

    Theremins Stimmen

    Das Musikinstrument wurde zum inoffiziellen Taktgeber des russischen Futurismus. Sein Erfinder ist heute nahezu vergessen.
    Von Barbara Eder
  • Hochschulkollaborationen

    »Sie entwickeln Technologie für die Armee«

    Wegen Kriegsverbrechen im Gazastreifen starten Studierende der FU Berlin eine Kampagne gegen Kollaborationen mit israelischen Bildungseinrichtungen. Ein Gespräch mit Luis Cortés.
    Interview: Annuschka Eckhardt
  • Resolution des Bundestags

    Verkappter Radikalenerlass

    Kritik an neuer Resolution des Bundestags gegen Antisemitismus an Schulen und Hochschulen. Nur BSW stimmt dagegen, Linke enthält sich.
    Von Marc Bebenroth
  • Kriegsvorbereitung

    Politisierende Generäle

    Chef des Operativen Führungskommandos der Bundeswehr sieht Land »nicht mehr im Frieden«.
    Von Kristian Stemmler
  • Wirtschaftskrise

    Längste Flaute seit 20 Jahren

    Die BRD-Wirtschaftsleistung ist 2024 das zweite Jahr in Folge zurückgegangen. Wirtschaftsminister Habeck kritisiert die »Schuldenbremse«. Unternehmen wollen 2025 mehr Stellen streichen als schaffen.
    Von David Maiwald
  • Landwirtschaftspolitik

    Rechtsclinch um »rote Gebiete«

    Sie sind ein Politikum: »Rote Gebiete«. Nun hat das niedersächsische Oberverwaltungsgericht die Ausweisungspraxis nitratbelasteter Agrarflächen gekippt. Der Nabu befürchtet negative Folgen für das Grundwasser.
    Von Oliver Rast
  • Falsche Nebenkostenabrechnungen

    »Es gibt hier extrem gentrifizierte Gebiete ...«

    In Berlin hat die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft WBM massenweise falsche Nebenkostenabrechnungen verschickt. Ein Gespräch mit Martha Kleedörfer, Sprecherin für Wohnen und Stadtentwicklung der Linken.
  • Mexiko

    Umwelt in Gefahr

    Zahlreiche Demonstranten haben sich am Mittwoch auf dem zentralen Zocaló-Platz in Mexiko-Stadt versammelt, um den Stopp eines industriellen Großprojekts im Golf von Kalifornien zu verlangen.
  • Krieg in Syrien

    Dschihadist im Präsidentenpalast

    Der ehemalige Al-Qaida-Führer Ahmed Al-Scharaa hat sich auf einer »Siegesfeier« in Damaskus von seinen Warlords zum Präsidenten Syriens ausrufen lassen. Frühere Regierungspartei Baath sowie Kommunisten nun verboten.
    Von Nick Brauns
  • Nahost

    Privileg für Netanjahu

    Trump lädt Israels Regierungschef als ersten ausländischen Politiker ein. Sein Nahostbeauftragter Witkoff traf sich bereits am Mittwoch vorab mit Netanjahu – unter anderem um über den Deportationsplan zu sprechen.
    Von Knut Mellenthin
  • Migrationspolitik

    Amerikanischer Alptraum

    Aus den USA abgeschobene Kolumbianer und Brasilianer berichten von schweren Misshandlungen. Neue Regierung in Washington kriminalisiert Menschen ohne Aufenthaltstitel.
    Von Volker Hermsdorf
  • DR Kongo

    Gier nach Bodenschätzen

    Nach der Einnahme von Goma bedrohen die Miliz »M 23« und ihre Verbündeten von der ruandischen Armee mit Bukavu gleich die nächste Provinzhauptstadt.
    Von Bernard Schmid
  • Schweden

    Islamhasser erschossen

    Der getötete Salwan Momika war international durch seine Koranverbrennungen berüchtigt und hatte sein Asylland Schweden damit diplomatisch in Bedrängnis gebracht.
    Von Gerrit Hoekman

Wir dürfen auf gar keinen Fall irgend etwas mit Leuten tun, die mit dieser Gesellschaftsordnung nichts zu tun haben.

Marcus Optendrenk (CDU), Finanzminister von Nordrhein-Westfalen, wandte sich am Donnerstag gegenüber dpa gegen eine Zusammenarbeit von Union und AfD.
  • Wirtschaftskrise

    Wirtschaft in der Euro-Zone stagniert

    EU-Statistikbehörde bescheinigt dem Währungsraum zum Jahresende kein Wachstum. Die Bundesrepublik schwächelt mit einem Rückgang von 0,2 Prozent im Jahresvergleich besonders deutlich.
    Von Susanne Knütter
  • Deep Seek und Open AI

    Vorwurf des Datenklaus

    KI-Fehde der USA mit China: Open AI bezichtigt Deep Seek, Modelle angezapft zu haben.
    Von Sebastian Edinger
  • Armut in Großbritannien

    14 Millionen Briten sind arm

    Laut dem Armutsbericht der Joseph Rowntree Foundation wächst das Elend der Armen in Großbritannien langsam, aber sicher an. Die Gegenmaßnahmen der Labour-Regierung sind unzureichend.
    Von Dieter Reinisch
  • Literatur

    Den Schmerz spüren

    Auf subtile Weise umkreist Han Kang in ihrem Roman »Unmöglicher Abschied« ein lange vertuschtes Verbrechen.
    Von Irmtraud Gutschke
  • Lesung

    Ein Stückchen Freiheit

    In der Berliner Jugendstrafanstalt am Plötzensee lesen junge Gefangene Texte zur Nazidiktatur und zum Widerstand dagegen. In unmittelbarer Umgebung wurden zwischen 1933 und 1945 über 2.800 Todesurteile vollstreckt.
    Von Karim Natour
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Afghanistan

    Aus den Schulen verbannt

    Eine Konferenz in Pakistan widmete sich der Mädchenbildung in islamischen Ländern. Dramatischer als im benachbarten Afghanistan könnte die Lage kaum sein.
    Von Thomas Berger
  • Buchrezension

    Vergessenen Frauen auf der Spur

    Helga Schwarz legt neues Material über deutsche Revolutionärinnen des 20. Jahrhunderts vor.
    Von Christina Fischer
  • RBB und Fall Gelbhaar

    Ein Sender demontiert sich

    Affären ohne Ende: Fall Gelbhaar ist für Gegner der Öffentlich-Rechtlichen ein Geschenk. RBB verkündet derweil drastischen Personalabbau.
    Von Michael Merz
  • Handball

    Sie waren gewarnt

    Handball-WM: Deutschland verliert im Viertelfinale gegen Portugal.
    Von Ken Merten
  • Beim Fananwalt

    Fingerabdruck

    Nicht immer gibt es Urteile, die uns Rechtsanwälten gefallen oder unseren Mandanten als Beschuldigten im Strafverfahren nutzen.
    Von René Lau