75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Sa. / So., 29. / 30. Juni 2024, Nr. 149
Die junge Welt wird von 2819 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
  • Über den Wolken

    Kuscheln mit Kriegsgerät

    Rüstungsprofiteure unter sich: Die Bundeswehr ist größter Aussteller bei der Internationalen Luftfahrtmesse ILA bei Berlin. Kanzler Scholz ruft die »verteidigungsindustrielle Kehrtwende« aus.
    Von Annuschka Eckhardt
  • Angezogene Bremse

    Wie es aussieht, ist die Menschheit auf dem besten Wege, die mit dem Pariser Klimaschutzabkommen aufgelegte Latte zu reißen. Doch in den alten Industriestaaten betreibt man den Klimaschutz mit angezogener Handbremse.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Ernstfallplaner des Tages: NATO-Logistiker

    Wenn irgend etwas im Prinzip Nebensächliches nicht klappt, kann das den schönsten Kampfplan ruinieren. Friktionen sind aber mit Blick auf jüngste Verlautbarungen zu Truppenverlegungen programmiert.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Zweiter Weltkrieg

    Eine Etappe zum Sieg

    Vor 80 Jahren landeten westalliierte Truppen in der Normandie. Die Landung war eine wichtige Etappe auf dem Weg zum Sieg über das Naziregime, aber kaum die entscheidende.
    Von Kai Köhler
  • Umsturzpläne

    Firmengeflecht im Fokus

    Hessen: Beamter sagt im Verfahren gegen mutmaßliche rechte Verschwörer zu Finanzen des Hauptangeklagten Reuß aus. Weitere Razzien.
    Von Kristian Stemmler
  • Repression gegen Alternativmedien

    Zeichen auf Freispruch im Fall K.

    Urteil in Verfahren gegen Journalisten wegen Internetlink auf »Linksunten«-Archiv wird an diesem Donnerstag erwartet.
    Von Detlef Georgia Schulze
  • Bildungspolitik

    Arme Studenten

    Laut Befund des Paritätischen Wohlfahrtsverbands sind acht von zehn alleinlebenden Hochschülern finanzschwach. Dennoch will die freidemokratische Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger eine BAföG-Nullrunde.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Tag der Bauindustrie

    Krise der Baukonjunktur

    Die Krise im Bausektor bleibt, so viel steht fest. Besonders drastisch ist der Einbruch beim Wohnungsneubau. Um der Misere zu begegnen, braucht es milliardenschwere Aufbauprogramme, meinen nicht nur Bauindustrielle.
    Von Oliver Rast
  • Landarbeiter in Guatemala

    »Viele junge Leute gehen Richtung Norden«

    Guatemala: Präsident ernennt Gouverneure per Dekret. Landarbeiter spüren Abwanderung. Ein Gespräch mit Candido López Ramírez und Keyla Pérez vom Movimiento de Trabajadores Campesinos.
    Interview: Thorben Austen, Quetzaltenango
  • Migrationspolitik

    Italiens Guantanamo

    Bei der Einweihung eines zur Aufnahme von Geflüchteten vorgesehenen Lagers in der albanischen Hafenstadt Shengjin ist es am Mittwoch zu tumultartigen Szenen gekommen.
  • Ukraine-Krieg

    Kiews Ressourcen am Ende

    Die Ukraine hat fast zwei Drittel seiner Kapazitäten für die Stromproduktion verloren. Die Mobilisierung neuer Soldaten verläuft unterdessen schleppend.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Nahostkonflikt

    Dschabalija unbewohnbar

    In dem palästinensischen Flüchtlingslager in Gaza steht kein Stein mehr auf dem anderen. Dennoch kehren zahlreiche Einwohner zurück. Erneut wurde eine palästinensische Journalistin bei einem israelischen Angriff getötet.
    Von Gerrit Hoekman
  • USA

    Zionistische Wohltäter

    Präsidentschaftskandidat Donald Trump wirbt als »politischer Gefangener« um die Finanzierung seines Wahlkampfs. Für das große Geld ist seine Loyalität zu Israel entscheidend.
    Von Knut Mellenthin
  • Pakistan

    Urteil gegen Khan aufgehoben

    Pakistanischer Expremier kann weiteren juristischen Erfolg verbuchen. Berufungsgericht hebt Urteil wegen »Geheimnisverrats« auf – im Gefängnis bleibt Imran Khan dennoch.
    Von Thomas Berger

Wir müssen bis 2029 kriegstüchtig sein.

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) am Mittwoch im Bundestag
  • Oben und unten

    Rekord von Millionären

    Es ist eine spezielle Klientel, und sie werden immer mehr: Millionäre weltweit. Auch in Deutschland. Dem »World Wealth Report« zufolge rangiert die BRD bei den Superreichen auf Platz drei.
    Von Oliver Rast
  • Bilaterale Wirtschaftspolitik

    Südkorea gipfelt mit Afrika

    Viel gebracht hat er nicht: der Südkorea-Afrikagipfel. Das Handelsvolumen zwischen dem Kontinent und dem Teilstaat auf der koranischen Halbinsel ist gering. Gipfelschwerpunkt waren Rohstoffragen für die IT-Branche.
    Von Martin Weiser, Seoul
  • Papua-Neuguinea

    Ärger um Panguna

    Ärger um die einst größte Kupfermine der Welt. Anwohnener klagen wegen Umweltschäden, Landraub und Menschenrechtsverletzungen. Auch gegen den Bergbauriesen Rio Tinto.
    Von Thomas Berger
  • Nigeria

    So geht Generalstreik

    Nigerias Gewerkschaften fordern Erhöhung des Mindestlohns und legen Land lahm. Regierung lenkt ein. Streikmaßnahmen für eine Woche gelockert.
    Von Georges Hallermayer
  • Private Luftsicherheitsfirma ESA

    Mieses Spiel mit der Luftsicherheit

    Sicherheit an Flughäfen ist eine heikle Angelegenheit: Die Arbeit soll sorgfältig ausgeführt werden, gleichzeitig aber möglichst wenig kosten. Das zeigt das Beispiel der 2015 gegründeten Firma ESA Luftsicherheit.
    Von Gudrun Giese
  • Buchvorstellung

    Illustrer Schwank

    Es war eine heitere Buchvorstellung, ein Stelldichein Westberliner Kicker aus den 70ern. Etwa mit Extormaschine Nobert »Stolle« Stolzenburg als unterhaltsamem Erzähler, der eine Anekdote nach der anderen abfeuerte.
    Von Oliver Rast
  • Sportpolitik

    Wen stört’s?

    Inzwischen scheint alles erlaubt, wird alles geschluckt, darf vornehmlich der kommerzielle Sport jeden Euro nehmen, ganz egal, woher er stammt.
    Von Andreas Müller
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Der Weg zum Sozialismus in Südafrika ist heute noch genauso weit, wie er gestern war. Und die Klassenkämpfe werden in Zukunft härter, nicht leichter.