75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Sa. / So., 29. / 30. Juni 2024, Nr. 149
Die junge Welt wird von 2819 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
  • Passend gemacht

    Heute geht es um Mobilisierung, um materielle und subjektive Kriegstüchtigkeit gegen Russland. Es geht um die Bereitschaft, zugunsten von Rüstung alles hinzunehmen.
    Von Arnold Schölzel
  • Interpreten des Tages: Baerbock und ihr Amt

    Eine Lüge (keine Waffenlieferungen an Israel), die sie beim »Demokratiefest« von sich gab, ist in dieser Zeitung schon entzaubert worden, eine mutmaßlich zweite sorgt noch immer für Furore.
    Von Ina Sembdner
  • »Sportwashing«

    Aus vollem Rohr

    Die Krieger von Rheinmetall sind in der Offensive. Vielerorts. Und polieren ihr Image mittels »Sportwashing«. Publikumsstarke Klubs sind dabei über Werbedeals längst ins Visier geraten. Indes gibt es Gegenstimmen.
    Von Oliver Rast
  • »Sportwashing«

    »Zum Kotzen, das profitable Kriegsgeschäft«

    Der Kriegskonzern Rheinmetall geht in die Offensive, poliert sein Image auf. Dazu nutzt er Werbedeals mit Sportklubs. Ein Gespräch mit dem Friedensaktivisten und Dortmund-Fan Michael Schulze von Glaßer.
    Von Oliver Rast
  • Fiktion und Propaganda

    Softpower vom Bosporus

    Türkische Serien sind beliebt. Die Regierung Erdoğan nutzt sie auch zur Verbreitung ihrer Sichtweisen.
    Von Emre Şahin
  • Law and Order

    Kanzler der harten Hand

    Scholz kündigt verschärfte Ausweisungsregelungen und härtere Strafen für Angriffe auf Politiker und Polizisten an. Kritik von BSW an Erlaubnis zu ukrainischen Angriffen auf russisches Territorium.
    Von Kristian Stemmler
  • Repression gegen Palästina-Bewegung

    Viel Wirbel um Rauch

    Berlin: TU-Präsidentin bleibt. Kampagne läuft ins Leere
    Von Annuschka Eckhardt
  • BAföG

    Regieren im Kafka-Modus

    Ampelkoalition einigt sich auf BAföG-Erhöhung. Kritikern reichen Maßnahmen nicht.
    Von Ralf Wurzbacher
  • NATO auf Konfrontrationskurs

    »Scholz ist ein Sicherheitsrisiko für Europa«

    Gefährliche Eskalation: Je mehr USA und NATO in der Ukraine in die Defensive geraten, desto stärker wird das militärische Engagement. Gespräch mit Sevim Dagdelen, außenpolitische Sprecherin der BSW-Gruppe im Bundestag.
    Interview: Kristian Stemmler
  • Gazakrieg

    Bomben auf »Hamas«

    Israels Luftwaffe bombardiert UN-Schule. Razzien im Westjordanland. Spanien schließt sich IGH-Klage an.
    Von Jakob Reimann
  • Umweltschutz

    Indigener Protest

    Verschiedene Organisationen und Umweltverbände haben am Mittwoch in der ecuadorianischen Hauptstadt Quito gegen Petroecuador protestiert. Der Ölkonzern fackle im Amazonasgebiet weiter illegal Gas ab.
  • Pressekonferenz Putins

    Angriff auf NATO? »Bullshit«

    Präsident Wladimir Putin weist gegenüber internationaler Presse Spekulationen zu einer von Russland ausgehenden Eskalation des Ukraine-Kriegs zurück und warnt vor westlichen Waffenlieferungen an Kiew.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Chile

    Kommunist hinter Gittern

    Dem Bürgermeister Daniel Jadue werden im Zusammenhang mit Apotheken für Arme Bestechung und Insolvenzdelikte vorgeworfen. Seine Partei sieht darin eine Schmutzkampagne.
    Von Carmela Negrete
  • Nahostkonflikt

    Zweistaatenlösung muss warten

    Schweizer Nationalrat weist Antrag auf Anerkennung Palästinas ab, die Proteste gegen den Gazakrieg gehen unterdessen weiter.
    Von Kim Nowak
  • Wahlen in Indien

    Schlag für Modi

    Nach Auszählung aller Stimmen sind die Hindu-Nationalisten zur Regierungsbildung auf Verbündete angewiesen. Die Opposition konnte kräftig hinzugewinnen, auch die Linke ist im Parlament zurück.
    Von Vijay Prashad
  • Argentinien

    Protest gegen Mileis Maulkorb

    Argentiniens Präsident schränkt die Pressefreiheit der Öffentlich-Rechtlichen weiter ein. Mitarbeitern der staatlichen Nachrichtenagentur Télam wurde bereits gekündigt, sie campen seit drei Monaten vor dem Gebäude.
    Von Paula Sabatés

Scholz sieht D-Day als Mahnung für mehr Verteidigungs­anstrengungen.

Überschrift einer Meldung von Reuters am Donnerstag über einen Gastbeitrag von Bundeskanzler Olaf Scholz für die französische Zeitung Ouest-France
  • künstliche Intelligenz

    Freund Blase und die KI

    Börsenwert des US-Halbleiterkonzerns Nvidia steigt auf mehr als drei Billionen US-Dollar. Überhitzung droht. Systemwettstreit mit China läuft.
    Von Jörg Kronauer
  • Oper

    Die Macht ist anonym

    Moskauer Aufstand 1682 und die Folgen: Claus Guth inszeniert Modest Mussorgskis »Chowanschtschina« an der Staatsoper Unter den Linden.
    Von Kai Köhler
  • Komische Kunst

    Etwas Lust am Schock

    Das Berliner Tor218 Artlab zeigt Rudi Hurzlmeiers vom EU-Parlament »verbotene« Bilderreihe »Europa«.
    Von Norman Philippen
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Internationaler Hurentag

    Entkriminalisierung gefordert

    Sexarbeit wird nach wie vor nicht anerkannt. Beschäftigte werden diskriminiert und sind entsprechender Repression ausgesetzt. Die CDU setzt sich an die Spitze der Verbotsbewegung.
    Von Ina Sembdner
  • Japan

    Der lange Kampf japanischer Frauen

    Ohnehin gesellschaftlich diskriminiert, sind auch sexualisierte Gewalt und Belästigung weiter salonfähig.
    Von Igor Kusar, Tokio
  • Medienwirtschaft

    Offen angekündigter Rechtsbruch

    Monatsmonitor Medienwirtschaft: Etliche Landesregierungen wollen eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags verhindern. Sie haben dazu kein Recht, aber das interessiert nicht.
    Von Gert Hautsch
  • Beim Fananwalt

    Verräterisches Video

    Engagierte Fans stehen in der Kurve, gehören häufig der organisierten Fanszene an. Sie wissen, dass sie unter Beobachtung stehen. Meist sind es sog. szenekundige Beamte, die erste Ermittlungen durchführen.
    Von René Lau