75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Sa. / So., 29. / 30. Juni 2024, Nr. 149
Die junge Welt wird von 2819 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
  • Abschiebungen

    »Döp döp döp dödödöp döp döp«

    Im Abschiebewahn: Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) macht Partyhit »Deutschland den Deutschen, Ausländer raus« zur Chefsache.
    Von Arnold Schölzel
  • Wie unterm Kaiser

    Kehrt das alte Preußen mit seiner Liebe zum Militär und zum Autoritarismus zurück? Immer neue Nachrichten diesbezüglich deuten darauf hin.
    Von Jörg Kronauer
  • Antirassist des Tages: WDR

    Jeder fünfte Deutsche findet, dass in der deutschen Nationalelf zu wenige Spieler weißer Hautfarbe sind. Der WDR findet, diese Meinung müsse öffentlich gemacht werden.
    Von Felix Bartels
  • Geheimdienst gegen junge Welt

    Pressefreiheit vor Gericht

    Die junge Welt wird im Verfassungsschutzbericht genannt und erleidet dadurch ökonomische Nachteile. Am 18. Juli verhandelt das Verwaltungsgericht Berlin über die Klage des Verlags 8. Mai GmbH gegen die Bundesrepublik.
    Von Nick Brauns
  • Pressefreiheit

    Marxismus im Visier

    Der Marxismus dient junge Welt als Kompass. Doch für den Verfassungsschutz verstößt schon die Feststellung, dass es Gesellschaftsklassen gibt, gegen das Grundgesetz.
    Von Nick Brauns
  • Beilage Ausbildung

    Primat der Verwertbarkeit

    Die Ampelregierung kann den Widerspruch von vorgeblich freier Entfaltung und Teilhabe beim Druck zur lebenslangen Ausbeutung nicht lösen. Millionen Menschen bleiben hierzulande ohne Berufsabschluss.
    Von David Maiwald
  • Selbstorganisierte Bildung

    Klassenreise

    An der Berliner »Schule für Erwachsenenbildung« geht Lernen anders. Porträt einer außergewöhnlichen Bildungseinrichtung ohne numerische Bewertung – dafür mit selbstorganisierten Arbeitsgruppen.
    Von Barbara Eder
  • Repression gegen Palästina-Bewegung

    »Die Verknüpfung ist überaus problematisch«

    NRW: Betroffene klagen gegen Demoverbot in Duisburg. Polizei behauptet Verbindung zu verbotener Palästina-Gruppe. Ein Gespräch mit Rina Ajeti, die in Dinslaken anwaltlich tätig ist.
    Interview: Henning von Stoltzenberg
  • Fachkräftemangel

    Fachkräfte (nicht) um jeden Preis

    Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz der Ampelregierung senkt Anreize zur Aus- und Weiterbildung von Fachkräften und erleichtert Unternehmen verschärfte Ausbeutung von Arbeitsmigranten aus dem Ausland.
    Von Sebastian Borkowski
  • Palästina-Solidarität an Unis

    Hochschulen der »Staatsräson«

    Die Repression gegen palästinasolidarische Veranstaltungen und Proteste an Universitäten in der BRD beschränkt den Diskurs und stellt eine zunehmende Gefährdung kritischer und unabhängiger Bildung dar.
    Von Yaro Allisat
  • Eskalationspolitik

    Übergang zur direkten Intervention

    Ukrainischer Botschafter fordert, dass die Luftverteidigung über der Westukraine von NATO-Territorium aus erfolgt.
    Von Nico Popp
  • FDP-Bundestagsfraktion

    Die Erben von Strack-Zimmermann

    FDP uneins bei Neubesetzung des Postens als Vorsitzender des Verteidigungsausschusses.
    Von Philip Tassev
  • Palästina-Solidarität an Schulen

    »Das ist ja kein Fußballspiel«

    Lehrer sind verunsichert, Schüler kritisieren »Indoktrination«: In einem Brief an Schulleitungen forderte der Berliner Bildungssenats im Oktober ein Verbot von Palästina-Solidarität an Schulen.
    Von Annuschka Eckhardt
  • Tarifverhandlungen

    Krise bei »Sozialpartnern«

    Es kriselt ein wenig bei den geübten »Sozialpartnern« der IG BCE und des Kapitalverbands BAVC. Die Tarifverhandlungen scheinen zu stocken. Knackpunkt: die Besserstellung von Gewerkschaftsmitgliedern.
    Von Oliver Rast
  • Klimakatastrophe

    Nach dem Hochwasser

    Die Flutschäden in Süddeutschland sind enorm, aber für Bundesregierung kein Grund, den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Marxistische Bildungsarbeit

    Bildung trotz(t) Zersplitterung

    Die Marxistische Abendschule – MASCH e.V. aus Hamburg erklärt ihr selbstverwaltetes, überparteilich organisiertes marxistisches Bildungsangebot. Dieses richtet sich insbesondere an arbeitende Jugendliche.
    Von MASCH e. V.
  • Islamischer Religionsunterricht

    Islam in die Schultüte

    Kritik an islamischem Religionsunterricht erfolgt hierzulande meistens selektiv. Die Zuschreibung eines vermeintlich besonders regressiven Charakters entspringt dabei einer voreingenommenen Tendenz.
    Von Harry Harun Behr
  • Jugend gegen Krieg

    »Der Militarisierung etwas entgegensetzen«

    Auf den Pfingstcamps der SDAJ diskutierten Jugendliche aus ganz Deutschland unter anderem über die EU, Krieg, Palästina und die DDR. Ein Gespräch mit Simon Hacks vom Bundesvorstand der SDAJ.
    Interview: Hendrik Pachinger
  • Indien

    Indiens Opposition stärker als erwartet

    Parlamentswahl: Die Partei des Regierungschefs hat laut ersten Auszählungen die absolute Mehrheit im Parlament verloren. Narendra Modi erklärt sich dennoch zum Sieger.
    Von Mawuena Martens
  • Femizide

    Trauriger Anlass

    In Argentinien haben zahlreiche Menschen zum 9. Jahrestag der »Ni Una Menos«-Bewegung vor dem Nationalkongress in Buenos Aires gegen Femizide und Gewalt an Frauen protestiert.
  • Mexiko

    Viel zu tun für Sheinbaum

    Das linke Wahlbündnis unter Führung der Regierungspartei hat auf breiter Basis gewonnen. Die grassierende Gewalt im Land will die neue Staatschefin vor allem mit Sozialprogrammen bekämpfen.
    Von Volker Hermsdorf
  • Türkei

    Treuhandputsch in kurdischer Stadt

    Erneut ist ein Kobürgermeister abgesetzt und verhaftet worden. Das dahinterstehende Verfahren läuft seit 15 Jahren, ohne dass es Beweise für ein Vergehen gibt.
    Von Hamdiye Çiftçi Öksüz
  • Libanon

    Schallmauer durchbrochen

    Kampfjets über dem Süden Libanons: Seit Oktober haben Israels Streitkräfte Dutzende Zivilisten getötet und ihre Häuser zerstört. Die Hisbollah zielt auf die militärische Infrastruktur des Gegners und schießt Drohnen ab.
    Von Karin Leukefeld, Beirut
  • Krieg gegen Gaza

    Bidens Seemannsgarn wird länger

    Der US-Präsident bleibt bei seiner Lüge zu »Israels Vorschlag«. Das Ziel ist offenbar, der Hamas die Schuld für eine Fortsetzung des Krieges zuzuschieben, wenn es zu keinem Verhandlungsergebnis kommt.
    Von Knut Mellenthin
  • Kürzungspolitik von Javier Milei

    Kreuzzug gegen Bildung und Erinnerung

    Die neoliberalen Reformen des argentinischen Präsidenten Javier Milei erzeugen neben großen Protesten auch die ersten fatalen Verwerfungen im Bildungswesen des Landes.
    Von Santiago Stavale, Buenos Aires

Ich habe mehr Zeit mit Xi Jinping verbracht als jedes andere Staatsoberhaupt der Welt, über 90 Stunden allein mit ihm, seit ich Vizepräsident bin. Und wir haben eine sehr aufrichtige Beziehung.

US-Präsident Joseph Biden im Gespräch mit Time (Dienstag)
  • Russische Wirtschaft

    Den Krieg versüßen

    Russland: Vom leergefegten Arbeitsmarkt profitieren Leute, die bisher im Schatten standen. Dazu setzt eine Steuerreform soziale Akzente.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Großbritannien

    Notstand im britischen NHS

    Das britische Gesundheitswesen befindet sich im Notstand: Patienten müssen tagelang ohne Betten auskommen. Die Ärztegewerkschaft kündigt einen Streik an.
    Von Dieter Reinisch
  • Politisches Lied

    »Kultur ist systemrelevant«

    Über Kassetten von Bulat Okudschawa, Gegenkultur und die Chance auf Frieden. Ein Gespräch mit Tino Eisbrenner.
    Von Hagen Bonn
  • Kino

    Die Bürde der mächtigen Männer

    Mit seiner siebten Arbeit als Regisseur und ausführender Produzent fokussiert der israelische Dokumentarfilmer Dror Moreh erneut auf Ränkespiele staatspolitischer Macht.
    Von Norman Philippen
  • Geschichte

    Knochen im Keller: Pariser Katakomben

    Lebt man in Köln, muss Paris gelegentlich drin sein. Diesmal geht es unter die Erde. »Denfert-Rochereau?« fragt die elektrische Dame in der Metro und gibt sich die Antwort gleich selbst: »Denfert-Rochereau!«
    Von Marc Hieronimus
  • Rotlicht: Reservisten

    Der Sache nach gilt jeder, der auch nur einen einzigen Tag gedient hat, als Reservist; das Potential ist also recht groß. Die Bundeswehr hat längst begonnen, die Reservisten systematisch einzubinden.
    Von Jörg Kronauer
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • USA vor den Präsidentschaftswahlen

    Comeback der »Proud Boys«

    Nach dem Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021 wurde es ruhiger um die »Proud Boys«. Vor den US-Präsidentschaftswahlen im November formieren sich die rechten Trump-Supporter nun neu.
    Von Karim Natour
  • Verbrechen der SS vor 80 Jahren

    Den Flammen von Oradour entkommen

    Frankreich: Camille Senon, die an diesem Mittwoch 99 wird, überlebte das SS-Massaker und beklagt heutige Kriegsverbrechen.
    Von Florence Hervé
  • Protest vor deutscher Botschaft in Athen

    Deutschland muss endlich Entschädigung für Naziverbrechen zahlen, fordert der Arbeitskreis Distomo. Außerdem: Klage gegen den Bundestag nach Spende eines Unternehmers
  • Fußballrealität

    Wer stopft das Loch?

    Der Deutschen Fußballiga (DFL) fehlen rund 80 Millionen Euro.
    Von Jens Walter
  • Die Hausaufgaben gemacht

    Der Klub Atlético Peñarol aus Montevideo, Exverein von Diego Forlán, hat unbesiegt das Torneo Apertura, die 121. Meisterschaft Uruguays gewonnen.
    Von André Dahlmeyer