75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Sa. / So., 29. / 30. Juni 2024, Nr. 149
Die junge Welt wird von 2819 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
  • Verfassungsschutzbericht

    Das Feindbild steht

    Innenministerin und Geheimdienstchef stellen Verfassungsschutzbericht für 2023 vor. Wachsende Gefahren von außen wie von innen festgestellt.
    Von Marc Bebenroth
  • Superjuristen am Werk

    Kein mit der Bundesrepublik vergleichbares Land hält sich einen zentralen Inlandsgeheimdienst plus 16 Landesdiensten. Hier schläft der Feind noch weniger als woanders.
    Von Arnold Schölzel
  • Scharfmacher vor

    Noch ist keine Einigung da, aber schon die Personalia, auf die man sich in Brüssel wohl im Kern geeinigt hat, sagen eine Menge über die Zukunft aus.
    Von Jörg Kronauer
  • Aufrüstung

    Erfolgsmeldung nach Brüssel

    Die BRD übertrifft in diesem Jahr das von der NATO vorgegebene Zweiprozentziel. Die Rüstungsausgaben der transatlantischen Allianz sind insgesamt stark angestiegen. Stoltenberg ist zufrieden.
    Von Philip Tassev
  • Mobilisierung gegen AfD

    Erschwerte Anreise

    Essen: Vorbereitungen für Protestaktionen laufen vor AfD-Parteitag auf Hochtouren.
    Von David Bieber
  • Widerstand in Kleinkleckersdorf

    Erst Kündigung, dann Knast?

    Die kleine Siedlung am Steinberg in Berlin-Reinickendorf stemmt sich gegen den Investor. Dem 84jährigen »Manne« droht nach der Kündigung nun auch noch eine Ordnungshaft.
    Von Susanne Knütter
  • Versorgungssicherheit

    Die »Zapfanlagen« der Reichen

    Berlins Senat hat eigenen Angaben zufolge keine Übersicht der privaten Grundwassernutzung. Fabrikbossen, Villenbesitzern und Golfplatzinhabern kommt das zu pass. Für Linke-Politikerin Gennburg ist das eine Klassenfrage.
    Von Oliver Rast
  • Spannungen in Ostasien

    Flottenmanöver zum Putin-Besuch

    Russlands Präsident sollte am Dienstag in Nordkorea eintreffen. Der Westen schlägt unterdessen Alarm wegen der Militärkooperation zwischen Moskau und Pjöngjang.
    Von Jörg Tiedjen
  • Umweltzerstörung

    Tödlicher Klimawandel

    Unwetter und Überschwemmungen haben in China am Dienstag mindestens neun Todesopfer gefordert.
  • EU-Spitzenpersonal

    Noch kein weißer Rauch

    Verteilung der Pfründe in Brüssel: Ernennung des EU-Spitzenpersonals verzögert.
    Von Jörg Kronauer
  • Haiti

    Neue Köpfe in Haiti

    Der neue Premierminister der Übergangsregierung hat einen guten Draht zu Washington. Auch der erster Gang nach seiner Ernennung führte ihn in die US-Botschaft.
    Von Volker Hermsdorf
  • Ungarn

    Antifaschistin ins EU-Parlament

    Inhaftierte Aktivistin Salis gewinnt Sitz in Strasbourg für linksgrünes Parteienbündnis und kommt frei. Budapester Gericht will gegen Immunität vorgehen.
    Von Lou Brenner
  • Frankreich

    Durchregieren per Dekret

    Emmanuel Macron könnte bei einem Sieg der Rechten seine Verfassungsmacht ausspielen. Und das ist sehr wahrscheinlich, denn diese liegen in den Umfragen vorn.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Iran

    Teheran steigert Tempo

    Ein Dokument der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) bestätigt den Ausbau des iranischen Atomprogramms. Teheran hatte die Behörde zuvor informiert, neue Zentrifugen zur Urananreicherung installieren zu wollen.
    Von Knut Mellenthin

Gerade Ostdeutsche wissen: Unter Moskaus Joch willst du nicht leben.

Carsten Schneider, Ostbeauftragter der Bundesregierung, verteidigte am Dienstag im Sender N-TV die Ukraine-Politik der SPD.
  • Wirtschaftliche Lage der Ukraine

    Ukraine droht Staatspleite

    Die Kiewer Regierung hat eine Einigung mit internationalen privaten Gläubigern über eine Umschuldung verfehlt. Die Frist zur Rückzahlung der ausstehenden 20 Milliarden US-Dollar läuft im August ab.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Sanktionen gegen Russland

    Dänemark prüft Seesperre

    Der »Schattenflotte« von Schiffen ohne westliche Versicherung soll die Durchfahrt durch die Ostsee erschwert werden. Sanktionen und Preisdeckel gegen russische Ölexporte sollen so durchgesetzt werden.
    Von David Maiwald
  • Wein

    Ein Beben in Überschuss

    Der europäische Weinbau steckt in der Krise. Ein hohes globales Angebot trifft auf sinkende Nachfrage. Verdrängung und Betriebsaufgaben sind in vollem Gang.
    Von Daniel Bratanovic
  • Mosel-Reportage

    In Schleifen

    Dem Saufbähnchen auf der Spur. Eine Weinreise entlang der Mosel
    Von Ronald Weber
  • Wein

    Das Maß aller Rebsäfte

    Immer noch Spitze. Der aktuelle Jahrgang ist allerdings noch grün hinter den Ohren. Moselweine im Test.
    Von Daniel Bratanovic
  • Wein

    Und ein bisschen Bockshornklee

    Der Weinbau der alten Römer unterscheidet sich vom heutigen Weinbau. Wer ihn ergründen will, muss nach Georgien gehen.
    Von Felix Bartels
  • Weinliteratur

    Im Namen des Weines

    Salons, Kurorte, Orte überhaupt. Proust und Goethe an der Nahe.
    Von Andreas Hahn
  • Wein

    Der Wein der Gesetzlosen

    Lange Zeit galt der Uhudler als Alkohol der Armen. Gegen Anbauverbote aller Art haben Trauben und Winzer sich gleichermaßen als resistent erwiesen.
    Von Barbara Eder
  • Kino

    Abrisscrew Pubertät

    Pixar/Disney ließen sich großzügige neun Jahre Zeit für »Alles steht Kopf 2«.
    Von Peer Schmitt
  • Sachbuch

    Der Tod auf der Straße

    Ohne Arbeit keine Wohnung, ohne Wohnung keine Arbeit: Ein neues Buch informiert über Obdachlosigkeit.
    Von Martin Küpper
  • Lyrische Hausapotheke

    Ende gut, alles gut

    Das Auto steht. Der Motor läuft. / Der Mann ist ausgestiegen. / Die Tür ist auf. Abseits der Mann. / Er spricht mit einem andern.
    Von Thomas Gsella
  • Rotlicht: Antipädagogik

    Aus der antiautoritären Bewegung der 68er hervorgegangen, beruht das Konzept der Antipädagogik auf irrationalen und subjektivistischen Annahmen und kapituliert damit vor der Erkenntnis von Kindheit.
    Von Christoph Horst
  • Nachschlag: Waffen des Diktators

    Die sowjetische Wirtschaft fällt nach dem Einmarsch der Wehrmacht am 22. Juni 1941 in einen Schockzustand. Doch nur einen Tag später befiehlt Stalin die Verlagerung der Rüstungsfabriken in den Osten.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Belgien

    Großdemo gegen Rassismus

    Belgien: Nach den Wahlerfolgen rechter Parteien bei den nationalen und EU-Wahlen versammelten sich am Wochende Tausende Menschen zum Protest gegen Rassismus in Brüssel.
    Von Gerrit Hoekman
  • Burschenschaften

    Anklagen gegen Antifas fallengelassen

    München: Der Prozess gegen sieben Antifaschisten wegen einer Auseinandersetzung mit rechten Burschenschaftern endet mit Einstellung und Freisprüchen. Ein Aktivist wurde allerdings verurteilt.
    Von Felix Fermann
  • Vernunft gebietet Verhandlungen

    Ostdeutsches Kuratorium von Verbänden setzt sich dafür ein, Friedensverhandlungen im Ukraine-Krieg voranzutreiben. Außerdem: IPPNW fordert, Gazastreifen zum Hungergebiet zu erklären.
  • Fußball-EM

    Nach dem Debakel

    Der kroatische Stürmer Ante Budimir kehrt für die Fußball-EM zurück nach Hamburg.
    Von Jens Walter
  • Fußball-EM

    Es war eng

    Seit 1978 hatten meine Eltern den Stern abonniert, wegen des raffinierten Rätsels »Kreuzweise« in der Fernsehbeilage, das mein Vater bis zuletzt passioniert löste.
    Von Jürgen Roth