Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
  • Ukraine-Krieg

    Rote Linien testen

    SPD relativiert »Taurus«-Ablehnung, Dänemark will Soldaten in der Ukraine ausbilden lassen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Trumps Jünger

    Jens Spahn hat ein Herz für Rechte, Faschisten eingeschlossen, und ein Näschen für Macht. Die deutschen Jünger Trumps, die AfD, wollen Volkspartei werden, bieten also allen alles. Das machen sie besser als CDU/CSU.
    Von Arnold Schölzel
  • Sorgenkind des Tages: Wein

    Produktion und Konsum von Wein sind im vergangenen Jahr weltweit auf den niedrigsten Stand seit Jahrzehnten gefallen, wie die Internationale Organisation für Rebe und Wein am Dienstag meldete.
    Von Felix Bartels
  • Krieg in Syrien

    Die Waffen ruhen

    Nach monatelangen heftigen Kämpfem um den Tischrin-Staudamm am Euphrat wurde ein Abkommen zwischen der kurdisch geführten Selbstverwaltung und Damaskus geschlossen.
    Von Tim Krüger
  • USA

    Alles beim alten

    Mit französischer Hilfe besiegten die USA die Briten und festigten die bestehende Klassenstruktur. Über den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (Teil 2 und Schluss)
    Von Marc Püschel
  • 80. Jahrestag der Befreiung

    Gedenken an den Seelower Höhen

    Der brandenburgische Landkreis Märkisch Oderland und die Stadt Seelow gedachten am Mittwoch der Schlacht um die Seelower Höhen vor 80 Jahren.
  • Linkspartei

    »Der Apparat ist sich einig«

    Das trotzkistische Onlineportal »Klasse gegen Klasse« lädt Linkspartei-Mitglieder zur Beratung über Strategien gegen die Aufrüstungspolitik. Ein Gespräch mit Tom Krüger.
    Interview: Marc Bebenroth
  • Palästina-Solidarität in Berlin

    Besetzung gegen Besatzung

    Am Dienstag haben etwa 60 Studierende aus Protest gegen Israels Gazakrieg einen Hörsaal der Berliner Humboldt-Universität besetzt. Sie forderten unter anderem einen Boykott Israels und ein Ende aller Abschiebungen.
  • Geschichtspolitik 5 Leserbriefe

    Zurück bleiben die Kränze

    Vertreter aus Russland und Belarus bei Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Schlacht um die Seelower Höhen. Ukrainischer Botschafter empört.
    Von Nico Popp, Seelow
  • Verfahren gegen Daniela Klette

    Schmerzhafter Prozess

    Am dritten und vierten Tag des Verfahrens gegen das mutmaßliche ehemalige RAF-Mitglied Daniela Klette sprechen Zeugen des Überfalls in Stuhr nur von drei Männern. Eine Frau sei nicht beteiligt gewesen.
    Von Ariane Müller
  • Marode Verkehrsinfrastruktur

    »Triage« im Brückenbau

    Bündnis moniert Sanierungsbedarf an 16.000 Brücken. Verkehrsministerium habe das Problem überhaupt nicht im Blick. Sein Brückenbauplan komme dem Bedarf nicht hinterher und setze falsche Prioritäten.
    Von David Maiwald
  • iMVZ und Primärarztmodell

    Streit unter Ärzten

    Patienten sollen künftig immer zuerst zum Hausarzt. Geplante Regulierung von investorengesteuerten MVZs bleibt vage.
    Von Susanne Knütter
  • Spargelernte in Brandenburg

    »Matratzen wurden jahrelang nicht gewechselt«

    Die Arbeitsbedingungen auf brandenburgischen Spargelhöfen bleiben für Saisonarbeiter weiter prekär. Ein Gespräch mit Magdalena Stawiana von der Fachstelle Migration und Gute Arbeit Brandenburg
    Interview: Gitta Düperthal
  • Sudan

    RSF-Chef ruft Regierung aus

    RSF-Chef Daglo hat am Dienstag verkündet, dass eine Übergangsverfassung unterzeichnet worden sei und eine Regierung Sudan repräsentiere. Am selben Tag sagen EU und Afrikanische Union auf einer Konferenz Gelder zu.
    Von Mawuena Martens
  • Krieg in Syrien

    »Wir müssen als Syrer zusammenkommen«

    Die Waffenruhe in Nordsyrien ist ein wichtiger Schritt, um den Dialog mit Damaskus über ein gleichberechtigtes Zusammenleben in Syrien fortzusetzen. Ein Gespräch mit Evin Suleiman Swed.
  • Ukraine-Krieg

    Torezk im Visier

    Ein russischer Vorstoß im Donbass bringt die ukrainische Verteidigung ins Wanken. Auch an anderen Abschnitten geraten ukrainische Kräfte unter Druck. Ein Blick auf den Frontverlauf.
    Von Lars Lange
  • Ecuador

    Immer noch Zweifel

    Die EU-Wahlbeobachterdelegation erkennt den Wahlsieg von Ecuadors Amtsinhaber Noboa an – anders als die linke Kontrahentin González. Auch Kolumbiens Präsident Petro äußert Zweifel am Wahlergebnis.
    Von David Siegmund-Schultze
  • Nahostkonflikt

    Königreich beklagt Komplott

    In Jordanien sollen Untergrundzellen der Muslimbrüder einen Umsturz vorbereitet haben. 16 Personen werden wegen Terrorismus angeklagt.
    Von Jörg Tiedjen
  • Nahostkonflikt

    Vor dem Kollaps

    Israel hungert Gaza aus und verweigert die Umsetzung bereits bestehender Vereinbarungen. Im Jemen drohen die Vereinigten Arabischen Emirate mit einer Bodenoffensive.
    Von Wiebke Diehl
  • Österreich

    Verfahren eingestellt

    Die Staatsanwaltschaft hat alle Vorwürfe gegen die Hilfsorganisation »Rahma« fallengelassen. Ihr war zum Verhängnis geworden, dass sie unter anderem palästinensische Zivilisten im Gazastreifen unterstützt.
    Von Dieter Reinisch, Wien

Daher kann unsere Haltung auch nur zivilisierte Verachtung sein!

Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien (CDU) gegenüber der FAZ (Mittwoch) über den Umgang der »demokratischen Parteien der Mitte« mit den Abgeordneten der AfD
  • Neokolonialismus in Argentinien

    Mileis Deal stürzt den Peso

    Mit dem Ende der Devisenkontrollen könnte Argentiniens Inflation wieder anziehen, und das könnte Milei teuer zu stehen kommen. Die Bekämpfung der Inflation war und ist der größte Trumpf der ultralibertären Regierung.
    Von Frederic Schnatterer
  • Internationales Pandemieabkommen

    Verwässertes Pandemieabkommen

    Vieles ist reichlich vage. Wie mit Impfungen und Shutdowns umgegangen wird, bleibt den einzelnen Staaten überlassen. Auch wie ärmere Länder mit Impfstoffen oder Medikamenten versorgt werden, ist bislang ungeklärt.
    Von Niki Uhlmann
  • Theater 1 Leserbriefe

    Alles nur Theater

    Laut und überpointiert: Luk Perceval inszeniert Samuel Becketts »Warten auf Godot« am Berliner Ensemble.
    Von Sabine Lueken
  • Bildung

    Dante raus!

    An der Berliner Humboldt-Universität soll die Italianistik Kürzungen zum Opfer fallen.
    Von Jörg Bellon
  • Kino

    Der verständnislose Patient

    »Oslo-Stories: Liebe«, der mittlere Teil von Dag Johan Haugeruds Filmtrilogie über die norwegische Hauptstadt.
    Von Holger Römers
  • Kino

    Ein Tütchen mit Pfeffer

    Zustand des Wartens: Noaz Deshes etwas einfallsloser Film »Xoftex« über arabische Geflüchtete in einem griechischen Lager.
    Von Ronald Kohl
  • Film

    Nostalgie progressiv

    Ein Monument der Filmgeschichte: »Life of Brian«. Perfekte Komödie und unanständig prophetisch.
    Von Felix Bartels
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • PGFTU in Ost-Jerusalem

    Soldaten gegen Gewerkschafter

    Das Büro des palästinensischen Gewerkschaftsbunds im besetzten Ostjerusalem wurde geschlossen. Die Armee verhaftet Gewerkschafter. Der Grund dafür ist unbekannt.
    Von Gerrit Hoekman
  • Berufverbote 2.0

    GEW gegen neue Berufsverbote

    »Radikalenerlass« erfährt nach über 50 Jahren Renaissance. Eine Gewerkschaft wehrt sich.
    Von Gudrun Giese
  • Eishockey

    Immer eine Antwort

    Geld schießt nicht alle Tore: Das deutsche Eishockey vor den Finalserien in der DEL und der DEL 2.
    Von Robert Kemps
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Es hat seit 2005 keine Tarifforderung der Mitglieder gegeben, in der nicht klar eine Laufzeit von zwölf Monaten gefordert wurde. Die Verdi-Führung hat in den Verhandlungen stets dagegen entschieden.