Gegründet 1947 Freitag, 25. April 2025, Nr. 96
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Ukraine-Friedensverhandlungen

Panik in Brüssel

Politiker in Brüssel und Berlin zeigten sich entsetzt über den Ukraine-Friedensplan der Trump-Administration. Moskau fordert derweil darüber hinausgehende Gebietsabtretungen und setzt Raketenbeschuss Kiews fort.
Von Reinhard Lauterbach
Berufsverbote in der BRD

»Dobrindt wird den Blick nach links richten«

Mit einem CSU-Innenminister könnte eine neue Welle von Berufsverboten drohen. Ein Gespräch mit Werner Siebler, dem Sprecher des Bundesarbeitsausschusses der Initiativen gegen Berufsverbote. Interview: Gitta Düperthal

Aktuelle Meldungen

Kapital als Klimakiller

Unter den Folgen des Klimawandels leiden vor allem und am meisten die Armen und Ärmsten. Das gilt im nationalen wie im globalen Maßstab. Die Verursacher sind hingegen vor allem die Reichsten.
Von Wolfgang Pomrehn

Infernofreunde des Tages: »Taurus«-Fans

Andrij Melnyk hat bei Friedrich Merz 150 Exemplare des »Taurus« bestellt, und zwar für den ersten Tag von dessen Kanzlerschaft. Nun erörtern Melnyks Fans, welche Trümmer sie in Russland hinterlassen können.
Von Arnold Schölzel
80. Jahrestag der Befreiung

Nazihoffnung begraben

Am 25. April 1945 trafen sich sowjetische und US-Soldaten an der Elbe in Torgau. Die Begegnung wurde zum Symbol für die Antihitlerkoalition. In diesem Jahr wird der russische Botschafter an der Gedenkfeier teilnehmen.
Von Arnold Schölzel
Elbe-Tag

»Torgau steht für Frieden mit Russland«

AboDer »Elbe-Tag« jährt sich am Freitag zum 80. Mal. Eine Gedenkveranstaltung hält die Erinnerung wach. Ein Gespräch mit Patrik Köbele, Vorsitzender der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP).
Von Max Grigutsch
Maßnahmenpaket der Union

Kapitale Umverteilung

Erwirtschaftet die BRD keinen Haushaltsüberschuss, dürfte sie gemäß EU-Vorgaben nicht in der Lage sein, Geld aus dem Infrastrukturfonds auszugeben. Ein Haushaltsplus erwarten indes nicht einmal Merz, Frei und Huber.
Von Gudrun Giese
Tod von Lorenz A.

Hinterrücks erschossen

Niedersachsen: Nach dem tödlichen Polizeieinsatz in Oldenburg weckt der Obduktionsbericht Zweifel an der ursprünglichen Darstellung der Beamten. Eine Initiative ruft zur Demonstration gegen Polizeigewalt auf. Von Kristian Stemmler
Israelischer Rüstungskonzern

Zentrale von Elbit Systems blockiert

AboUlm: Protestcamp fordert die Schließung der Niederlassungen des größten israelischen Rüstungskonzerns Elbit Systems. Recherchenetzwerk beziffert reale Waffenlieferungen der Bundesrepublik an Israel. Von Jacqueline Andres
Berufsverbote in der BRD

»Dobrindt wird den Blick nach links richten«

Mit einem CSU-Innenminister könnte eine neue Welle von Berufsverboten drohen. Ein Gespräch mit Werner Siebler, dem Sprecher des Bundesarbeitsausschusses der Initiativen gegen Berufsverbote. Interview: Gitta Düperthal
BAMF-Chef gegen Asylrecht

»Das ist ein Totalangriff auf unser Rechtssystem«

Juristen verurteilen Forderung des BAMF-Chefs, das Recht auf individuelles Asyl zu schleifen. Ein Gespräch mit Berenice Böhlo, Vorstandsmitglied im Republikanischen Anwält*innenverein (RAV). Interview: Yaro Allisat
Vor Gericht

Journalist gegen »Jüdische Stimme«

AboEin proisraelischer Autor zieht den Verein »Jüdische Stimme« vor das Landgericht Berlin. Es geht um eine Unterlassungsklage. Sein Anwalt pöbelt gegen den Beklagtenvertreter. Von Max Grigutsch

Rausschmeißer des Tages: Axel Drecoll

Die geschichtspolitische Rollbahn Richtung Osten ist frei, jetzt dürfen auch untere westliche Dienstgrade ran: Brandenburgs Gedenkstättenchef droht dem russischen Botschafter mit Rauswurf durch Sicherheitskräfte. Von Arnold Schölzel
DGB für »Verteidigungsfähigkeit«

Ostermarscherklärung mit Folgen

Nach seiner Ostermarsch-Erklärung steckt DGB die Anforderungen an den 1. Mai ab Von Susanne Knütter
Deutscher Evangelischer Kirchentag

Kirchentag ohne Nakba-Ausstellung

Niedersachsen: Präsidium schließt Verein von evangelischem Großevent aus. Von Sabine Kebir
Nahostkonflikt

Zweifaches Gedenken

Gruppen der Palästina-Solidarität haben für diesen Freitag zu Protesten gegen den Gazakrieg aufgerufen. Unterdessen erinnerte Israel am Donnerstag an die jüdischen Opfer des Holocaust.
Von Gerrit Hoekman
Konflikt im Maghreb

Verleumdung eingestanden

Die Washington Post hat am Mittwoch einen Artikel über die Polisario-Front korrigiert. Der UN-Sondergesandte de Mistura fordert erneut die Offenlegung des marokkanischen »Autonomieplans«. Von Jörg Tiedjen
Bosnien-Herzegowina

Dodik bleibt frei

AboDie Festnahme des Präsidenten der Republika Srpska durch Einsatzkräfte der bosnischen Zentralregierung ist am Mittwoch gescheitert. Das heizt den Konflikt weiter an – zumal Statthalter Schmidt zusätzlich provoziert. Von Roland Zschächner
Armenien

Genozid nicht vergessen

Vor 110 Jahren begann der Völkermord an den Armeniern. Von 1915 bis 1917 wurden bis zu 1,5 Millionen von ihnen getötet. Der Opfer wurde am Mittwoch in Jerewan gedacht.
Waffenruhe beschlossen

Einigung für Ostkongo

Die Demokratische Republik Kongo und die »M23«-Miliz haben sich unter der Vermittlung Katars auf eine Einstellung der Kämpfe geeinigt. Von David Siegmund-Schultze
Guatemala

Historische Antikorruptionsproteste

AboVor zehn Jahren begann die große Mobilisierung gegen die Macht der Eliten, die 2023 schließlich den Sozialdemokraten Bernardo Arévalo ins Amt brachten. Doch der »Pakt der Korrupten« besetzt weiter Schlüsselpositionen. Von Thorben Austen, Quetzaltenango
Tod von Papst Franziskus

Alle Blicke auf Rom

AboDas Papstbegräbnis wird zu einem politischen Ereignis. Von Gerhard Feldbauer
»Saigon ist frei«

Epochaler Sieg

Die USA wollten mit ihrem Krieg in Vietnam Befreiungsbewegungen in aller Welt einschüchtern. Das ist ihnen nicht gelungen.
Von Jörg Tiedjen
Gesunheitskonferenz in Kuba

Konzept »One Health«

Teilnehmer der fünftägigen Konferenz folgerten, dass Orientierung am kubanischen Modell bessere Voraussetzungen für einen einheitlichen Gesundheitsansatz böten als Modelle, in denen Medizin als Geschäft betrachtet wird.
Von Volker Hermsdorf
Fahrzeugindustrie

KTM weiter auf Schlingerfahrt

AboDas Traditionsunternehmen KTM aus Oberösterreich ist weiter auf Schlingerfahrt. Abermals wird beim Zweiradhersteller in Mattighofen die Produktion gestoppt. Ein Grund: Lieferengpässe. Beschäftigte bangen um Jobzukunft. Von Oliver Rast
Geschichte Italiens

»Bewundernswerte Operation«

AboMit dem bewaffneten Aufstand am 25. April 1945 befreiten Partisanen ganz Norditalien. Die Kommunisten nahmen dabei eine führende Rolle ein.
Von Gerhard Feldbauer
Sowjetunion

Zwischen zwei Welten gebaut

In ihren Reiseberichten aus der UdSSR verarbeiteten Joseph Roth und Stefan Zweig ihre Eindrücke der sowjetischen Architektur literarisch, um veränderte Klassenverhältnisse darzustellen. Von Christian Kaserer
Malerei

Die Position des Polyphem

Der Begründer des Plebejisch-Erhabenen: Vor 250 Jahren wurde der Maler William Turner geboren. Von Stefan Ripplinger
Literatur

Pluto als glücklicher Müllmann

Sie weiß es, sie fühlt es: Katja Kullmanns satirischer Astrologieroman »Stars«.
Von Peter Köhler
Fotografie

Der Erbsbär lebt hier immer noch

Siebzig Jahre Thüringer Dorfleben in Fotografien von Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer in der Berliner Akademie der Künste. Von Sabine Lueken
Kultur und Natur

Überich und Knöterich

AboAls Sigmund Freud die Psychoanalyse entwarf, war ein Wechsel des Geschlechts noch kein zweiminütiger Verwaltungs- und/oder dreistündiger Metzgers-, sondern schlichtweg ein Akt der Unmöglichkeit. Von Marc Hieronimus
Macht

Asinus Maximus

AboWeißes Haus, acht Uhr, Morgenlage beim US-Präsidenten. Donald Trump sitzt im Bademantel auf seinem Himmelbett, rechts und links von ihm knien zwei Vietnamesinnen, die ihm das Haar ondulieren und die Hände maniküren. Von Pierre Deason-Tomory

Nachschlag: Opferbereitschaft

Bilder, die quälen. Nur ist die dreiteilige Serie kein Plädoyer gegen Krieg, sondern eines gegen den »russischen Angriffskrieg« und ein subtiles Lob der ukrainischen Opferbereitschaft.
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
Strafen für Apple und Meta

Handelskrieg im digitalen Raum

Die ersten Millionenstrafen nach EU-Gesetz gegen Onlinemonopole treffen die US-Konzerne Apple und Meta. Dort versucht man, sich den aktuellen Handelskrieg der USA zunutze zu machen.
Von Sebastian Edinger
Menschenhandel

Zwischen Leben und Tod

Libyen: Ein Dokumentarfilm zeigt das Ausmaß sexualisierter Gewalt gegen flüchtende Frauen. Nur wenige werden gerettet und können darüber reden.
Von Dieter Reinisch
Menschenhandel

Gewalt unter Lebensgefahr dokumentiert

AboFilmemacherin Souad Wheidi über den Handel mit und die sexuelle Ausbeutung von flüchtenden Frauen in Libyen. Von Dieter Reinisch
Schach

Eiskalt ausgekontert

Die 34jährige Chinesin Ju Wenjun bleibt Frauenschachweltmeisterin. Ihr gelang die Titelverteidigung vorzeitig mit einem überzeugenden 6,5:2,5-Sieg gegen ihre ein Jahr jüngere Landsfrau Tan Zhongyi.
Von Sören Bär
Beim Fananwalt

Vor Gericht

Die Zeiten sind hart für Strafverteidiger und Beschuldigte. Die große Koalition schränkte Rechte für Strafverteidiger ein, unter der Ampel wurde es nicht besser.
Von René Lau

Aus Leserbriefen an die Redaktion

Die Alarmsignale, die die geschundene Natur aussendet, sind inzwischen unüberhörbar, können nicht übersehen werden.
Antiimperialismus

»Die Fahne war in der ganzen Stadt zu sehen«

Vor 50 Jahren hissten drei Schweizer Antiimperialisten während der Vietnam-Friedensverhandlungen in Paris das Banner der vietnamesischen Befreiungsfront auf der Kathedrale Notre-Dame. Ein Gespräch mit Olivier Parriaux.
Interview: Frank Schumann

Der Ein-Faktor-Russe

Ein Spiegel-Kolumnist lehnt Boykott von US-Waren ab, weil es »die« USA nicht gibt, da seien »zu viele Faktoren«. Das ist eine gefährliche These, wenn das etwa auch für Russland gelten soll. Das hat nur einen Faktor.
Von Arnold Schölzel
Rosa-Luxemburg-Preis

»Dieser Preis gehört euch allen«

Vor vollem Haus im Kino Babylon erhielt am Sonnabend der 90jährige Schauspieler und Gewerkschafter Rolf Becker den Rosa-Luxemburg-Preis der jungen Welt für sein lebenslanges Engagement für Frieden und Gerechtigkeit.
Von Nick Brauns

Wir müssen gemeinsam alles dafür tun, diese Erfolgsgeschichte fortzusetzen.

Roman Poseck, Hessens Innenminister und Delegationsleiter des Bundesrates bei der Parlamentarischen Versammlung der NATO, laut Mitteilung vom Donnerstag über die Kriegsallianz, die auf eine »Erfolgsgeschichte von 75 Jahren« zurückblicke
Startseite Abo