Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Donnerstag, 6. Februar 2025, Nr. 31
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
  • Nahostkonflikt

    Trump greift nach Gaza

    Der US-Präsident und Israels Premier träumen bei einem Treffen in Washington von einem Palästina ohne Palästinenser. Trump will aus Gaza »eine Riviera des Nahen Ostens« für die Reichen und Schönen machen.
    Von Knut Mellenthin

Aktuelle Meldungen

  • Verzweifelter Jongleur

    Wolodimir Selenskij hat sich mit einer Rhetorik der Siegeszuversicht in eine Position begeben, aus der er sich jetzt unter immer halsbrecherischen Verrenkungen abseilen muss.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Russenwaffe des Tages: Bauschaum

    Der Russe greift erst in vier Jahren an? Er attackiert längst die Bundesrepublik und lässt »Wegwerfagenten« mit Bauschaum Autos verkleben. Für 100 Euro pro Blechkiste. Hat der Spiegel aufgedeckt, bevor es zu spät ist.
    Von Arnold Schölzel
  • Myanamar

    Diktatur im Dunkeln

    Bürgerkrieg, Repression und Energiekrise. Vier Jahre, nachdem die Militärs in Myanmar wieder vollständig die Macht an sich gerissen hatten, kommt das Land nicht zur Ruhe.
    Von Thomas Berger, Manila
  • Myanamar

    Ohne einheitliche Linie

    Das südostasiatische Staatenbündnis ASEAN versucht beim Bürgerkrieg in Myanmar zu vermitteln, spricht aber nicht mit einer Stimme.
    Von Thomas Berger, Manila
  • Arbeitsrecht

    Recht des Stärkeren

    Ob Kündigung oder Arbeitszeit – viele Gesetze fallen zugunsten der Unternehmer aus. Eine Analyse des Arbeitsrechts.
    Von Marcus Schwarzbach
  • Rüstungsindustrie

    Vom Waggon zur Waffe

    In Görlitz entsteht eine neue Rüstungsschmiede. Statt mit Wagenbau werden dort bald mit Radpanzern Millionen gescheffelt. Vor dem Werk regte sich Protest.
    Von Steve Hollasky
  • Palästina-Demonstrationen

    Wieder Sprachverbote

    In Berlin verbietet die Polizei arabische Parolen auf einzelnen Palästina-Demonstrationen – angeblich zum »Schutz der Versammlungsfreiheit«. SPD fordert, Versammlungen wieder vollständig zu verbieten.
    Von Yaro Allisat
  • Migration und Wahlkampf

    Offensive aus der »Mitte«

    Migrationspolitik: Nach Habeck-Vorstoß Auseinandersetzungen bei den Grünen. FDP mit neuen Manövern.
    Von Kristian Stemmler
  • Keine Rendite mit der Miete

    Riesige Wohnungslücke

    Die Wohnungslücke in der BRD ist riesig, eine Trendumkehr nicht in Sicht. Das Bündnis »Soziales Wohnen« spricht vom Notstand auf Mietwohnungsmarkt, denn Hunderttausende öffentlich geförderte, bezahlbare Bleiben fehlen.
    Von Oliver Rast
  • Gewerkschaft bilanziert

    Angst vor politischer Sintflut

    Auf der Jahrespressekonferenz der Gewerkschaft IG Metall Küste ging es um die Mitgliederentwicklung, den leidigen Wahlkampf und die Bekämpfung der Wirtschaftskrise, aber nicht um Rüstungsproduktion.
    Von Niki Uhlmann
  • Ukraine-Krieg

    Selenskij ist gesprächsbereit

    Der ukrainische Präsident will nun doch mit Putin reden – wenn USA und EU dabei sind und der Westen Kiew Atomwaffen gibt.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Panama unter Druck

    »Das ist ein Kampf gegen zwei Gegner«

    Panama: Gewerkschaften und Bewegungen wehren sich gegen Ausverkauf des Landes an die USA und die einheimische Oligarchie. Ein Gespräch mit Saúl Méndez R.
    Interview: Thorben Austen, Quetzaltenango
  • Commemoraction

    Erinnerung an Namenlose

    Städte begehen Gedenktag für die Opfer von Flucht und repressiver Asylpolitik. Dabei zeichnen die politischen Entwicklungen in der EU und ihren Mitgliedstaaten ein düsteres Bild für die Zukunft.
    Von Yaro Allisat
  • DR Kongo

    Erst schießen, dann verhandeln

    Die von Ruanda ins Rennen geschickte Miliz »M 23« hat eine Feuerpause ausgerufen. Ein regionales Gipfeltreffen am Wochenende in Tansania soll den Konflikt regeln.
    Von Bernard Schmid
  • Marco Rubio in Lateinamerika

    Marodeur auf Reisen

    Der US-amerikanische Außenminister Rubio zieht auf seiner Lateinamerika-Tournee immer mehr Protest auf sich.
    Von Volker Hermsdorf
  • Algerien und Frankreich

    Kontra gegen Kolonialfraktion

    Präsident Abdelmadjid Tebboune antwortet in einem Zeitungsinterview auf die Provokationen der französischen Rechten und Ultrarechten.
    Von Sabine Kebir

Es ist gut, dass die USA Verantwortung übernehmen, sich der Zukunft des Gazastreifens widmen und sich schon jetzt zu einem langfristigen Wiederaufbauengagement bekennen.

Der Bundestagsabgeordnete Johann Wadephul (CDU) kommentierte am Mittwoch gegenüber Reuters die Aussagen von Donald Trump zur Übernahme der Kontrolle über Gaza durch die USA und zu einer Umsiedlung der dortigen Bevölkerung
  • USAID

    Washington auf dem Rückzug

    US-Regierung streicht Entwicklungshilfe zusammen und ruft Personal zurück. China gewinnt an Einfluss.
    Von Sebastian Edinger
  • Agrarwirtschaft

    Betrugsfall Olivenölpreis

    Es klingt nach einem Betrugsfall beim Olivenölpreis in Spanien. Verbraucherschützer haben Plantagenbesitzer und Landwirte im Verdacht. Die Dummen sind die Konsumenten – und auch die Tagelöhner in den Olivenhainen.
    Von Carmela Negrete
  • Bildende Kunst

    Verschachtelte Räume

    Geschichtsträchtiger Ort: Neue Gemälde von David Schnell im Mies-van-der-Rohe-Haus in Berlin.
    Von Matthias Reichelt
  • Jazz in der jW-Maigalerie

    Wellen im Ozean

    Das Gitarrenduo PassChord spielte in der Maigalerie in Berlin.
    Von Gisela Sonnenburg
  • Kino

    Maschinenpistolen im Schlafzimmer

    Jonathan Eusebios Actionkomödie »Love Hurts – Liebe tut weh« lässt zum Valentinstag die Herzen bluten.
    Von Ronald Kohl
  • Kino

    Technik des Staatsstreichs

    Als »bester Dokumentarfilm« bei den Oscars 2025 nominiert: Johan Grimonprez’ Essayfilm »Soundtrack to a Coup d’Etat« über Jazz als Soft-Power-Instrument im Kalten Krieg.
    Von Norman Philippen
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Behindertenwerkstätten

    Überausbeutung für Rüstung

    Die Rüstungsindustrie vergibt in der BRD Aufträge an Behindertenwerkstätten. Die Namen der konkreten Unternehmen hält die Regierung zurück. Die Partei Die Linke fordert ein Ende dieser Projekte.
    Von Max Ongsiek
  • Arbeitskampf

    Streit ums Geld

    Der Streik der nordirischen Strafverteidiger geht in den zweiten Monat. Streitpunkt ist die staatliche Prozesskostenhilfe bei Pflichtverteidigungen.
    Von Dieter Reinisch
  • Sportpolitik

    Es kann dauern

    Weil die Ampelregierung für 2025 keinen ordentlichen Haushalt mehr zuwege gebracht hat, leidet möglicherweise auch der Spitzensport.
    Von Andreas Müller