Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Dienstag, 25. Februar 2025, Nr. 47
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
  • Schuldenbremse

    Bremse lockern mit links

    Die alten und die vermutlich neuen Regierungsparteien überlegten am Montag, wie sie so schnell wie möglich die Schuldenbremse zwecks Aufrüstung reformieren können. Die Linke erklärte, sie sei »unter Bedingungen« bereit.
    Von Arnold Schölzel

Aktuelle Meldungen

  • Nationale Welle

    Das Regierungsprogramm steht fest, bevor die Regierung gebildet wird: Rüstung. Gewählt wurde es von den wirklich Mächtigen. Am Montag deutete Die Linke an, dass sie mithelfen wird, die Schuldenbremse zu lockern.
    Von Arnold Schölzel
  • Bundestagswahl 2025

    Linke stärkt Westbindung

    Im Triumph zurück: Die Linkspartei verdankt ihre Rückkehr in den Bundestag vor allem einem Präferenzwechsel der urban-»progressiven« Wählerschaft.
    Von Nico Popp
  • Bundestagswahl 2025

    Angebot und Nachfrage

    Parteien der Ampel kehren Scherben zusammen. Union will schnelle Regierungsbildung mit SPD.
    Von Nico Popp
  • Bildungswesen

    Auf den Kopf gestellt

    Die Bildungsreformen der DDR in den 1960er Jahren.
    Von Siegfried Prokop
  • Bundestagswahlen

    »Die Friedenstauben sind ›entsorgt‹«

    Nach den Bundestagswahlen: Eine Koalition von Union und SPD ist wahrscheinlich. Was droht in Sachen Aufrüstung und Militarisierung unter einem Kanzler Friedrich Merz? Ein Gespräch mit Tobias Pflüger.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Unfall im Berufsverkehr

    Frontalcrash

    Am Montag morgen ist es im Berufsverkehr in Saarbrücken zu einem verhängnisvollen Unfall gekommen. Zwei Linienbusse sind frontal ineinander gefahren. Es gab etliche Verletzte, darunter zwölf Kinder.
  • Hamburg vor der Bürgerschaftswahl

    Endspurt mit Rückenwind

    Hamburg: Senatspartei SPD sowie CDU und Die Linke sehen sich durch das Ergebnis der Bundestagswahl bestärkt. Bürgerschaftswahl am Sonntag.
    Von Marc Bebenroth
  • Migrationspolitik

    Hand in Hand

    Mecklenburg-Vorpommern: CDU, AfD und Bündnis Deutschland wollen gemeinsam eine Unterkunft für Geflüchtete in einer ehemaligen Coca-Cola-Fabrik verhindern.
    Von Annuschka Eckhardt
  • Wahlnachlese

    Kein Herz mit Merz

    Wahl des Ex-Blackrock-Aufsichtsratschefs Friedrich Merz: Wirtschaftsbosse trommeln für Flexibilisierung und Wachstum durch mehr Kriegsproduktion. Sozialverbände wie VdK und DGB-Gewerkschaften beschwören Sozialstaat.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Landwirtschaftspolitik

    Bauernmacht stärken

    Der Bauernverband AbL fordert vonseiten eines neuen Bundeskabinetts die Zukunftssicherung der Höfe. Etwa mittels Vertragspflicht für Molkereien und regionaler Direktvermarktung.
    Von Oliver Rast
  • Hörsaalbesetzung

    »Sie sollte das ›frei‹ aus ihrem Namen streichen«

    Wieder steht eine Studentin der FU Berlin vor Gericht, weil sie im Juli 2024 an einer Hörsaalbesetzung für Palästina teilgenommen haben soll. Ein Gespräch mit Maxi Schulz, Mitglied des Studierendenparlaments.
    Interview: Max Grigutsch
  • Krieg in Ostkongo

    Blut für Bodenschätze

    Angesichts des Vormarschs der »M 23«-Miliz hat der kongolesische Präsident die Bildung einer Einheitsregierung verkündet. Bei den Kämpfen in der Region Kivu wurden bisher mindestens 7.000 Menschen getötet.
    Von Philip Tassev
  • Konflikt in Ukraine

    Rohstoffdiktat kommt voran

    Abkommen über ukrainische Bodenschätze: USA nah am Ziel, Selenskij laviert.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Krieg in Syrien

    Israel instrumentalisiert Drusen

    Im syrischen Suweida hat sich ein Militärrat gebildet, der für die Autonomie der von Drusen bewohnten Provinz eintritt. Ermutigt wurde das wohl von Israel, dessen Premier die »Entmilitarisierung« Südsyriens fordert.
    Von Nick Brauns
  • Free Mumia Abu-Jamal!

    Auszeit von der Knastnation

    USA: Die Aktivistin und Mitbegründerin von Prison Radio besucht den US-Bürgerrechtler Mumia Abu-Jamal im Gefängnis.
    Von Jürgen Heiser
  • Reaktionen auf Bundestagswahl

    Deutschland gespalten

    Wie wird international auf das Ergebnis der Bundestagswahl geschaut?
    Von Jörg Kronauer
  • Sri Lanka

    Colombo legt Haushalt vor

    Lackmustest für neue Regierung. Mehr Geld für Bildung, Gesundheit und Militär.
    Von Thomas Berger

Ich war Jahrzehnte harter Gegner von SED/PDS/Linkspartei. In den letzten Jahren habe ich diese Feindschaft aufgegeben und die Veränderung der Partei durchaus wahr- und ernstgenommen. Ich stehe mit zahlreichen Politker*innen dieser Partei in respektvollem Austausch.

Der antikommunistische Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk bekundete am Montag bei Facebook »größten Respekt« vor »den jungen Wilden« in der Linkspartei.
  • Solarparks in Kuba

    Klotzen für Sonnenpower

    Kuba will in diesem Jahr 55 Solarparks eröffnen. Erste Anlage in Havanna in Betrieb. Ziel: Unabhängiger von fossilen Energieträgern werden.
    Von Volker Hermsdorf
  • Journalismus in Italien

    Meloni gegen Pressefreiheit

    Die rechte Regierung Italiens schränkt seit Jahren die Pressefreiheit ein. Nun ist ein Gesetz geplant, dass Berichte über juristische Verfahren unterbinden soll. Dagegen kämpft die Federazione Nazionale Stampa Italiana.
    Von Gerhard Feldbauer
  • Comic

    »Wie gar viel Unrecht!«

    Giulio Camagnis Graphic Novel »1525. Der Aufstand« beleuchtet die Kämpfe in einer von Apokalypseerwartung geprägten Zeit, in der die unteren Schichten bessere Lebensbedingungen und Gerechtigkeit einklagten.
    Von Gerhard Hanloser
  • Literatur

    Abschied ist ein leises Wort

    Tommie Goerz Roman »Im Schnee« ist ein liebevolles, fast zärtliches Buch, das von einer untergehenden Welt erzählt, von Provinz und Ungleichzeitigkeit im Blochschen Sinn.
    Von Götz Eisenberg
  • Lyrische Hausapotheke

    Natura brutalis (o wütende Welt)

    In Vormittagsschwüle / die Steine gewaschen / den Bleifuß entstaubt / das Treibholz poliert. // später, zum grusinischen Tee / in Gedanken bei Adam & Eva / die Wolken dem Wind überlassen / den Storch gesattelt und ab.
    Von Kai Pohl
  • Neues von Ali Baba

    Literatur kann Leben retten. Das lehren die Schicksale einer orientalischen Wesirstochter namens Šahrzād und des Kritikers Marcel Reich-Ranicki und klappt sogar im Radio.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Nachschlag: Biedere Kost

    Geizig waren die Protestanten ausnahmsweise nicht. 31 Millionen US-Dollar butterten evangelische Organisationen aus Deutschland und den USA 2003 in die Verfilmung des Lebens von Martin Luther.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Archäologie

    Das Grab zur Mumie

    Forscher entdecken in Ägypten das Grab des Pharaos Thutmosis II. Seine Mumie ist schon vor 200 Jahren gefunden worden.
    Von Felix Bartels
  • Klimawandel

    Algenkur fürs ewige Eis

    Die Gletscher in Grönland schmelzen immer schneller. Ein Grund dafür sind winzige Lebewesen.
    Von Marc Püschel
  • Bayers prekäre Lieferketten

    Die Coordination gegen Bayer-Gefahren reagierte am Montag auf die geplante Aufweichung der Lieferkettenrichtlinie durch die Europäische Kommission und auf den Lieferkettenbericht des Bayer-Konzerns.
  • Biathlon

    Kaum noch Schnee

    Frankreich und Norwegen dominierten die Biathlon-WM in Lenzerheide in der Schweiz.
    Von Florian Osuch
  • Hart am Wind

    Das Nord-Süd-Duell zwischen Hansa Rostock und der SG Dynamo Dresden ist der Ost-Kracher überhaupt auf dem früheren Hoheitsgebiet der DDR. Am Sonnabend lief die Sachsenelite auf dem winterharten Boden der Tatsachen auf.
    Von Gabriele Damtew