Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Dienstag, 8. April 2025, Nr. 83
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Börsensturz

    Schwarzer Montag

    Nach Erhöhung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump brechen weltweit die Aktienkurse in zum Teil historischem Ausmaß ein. Trump gibt sich zwar zufrieden, warnt aber vor »Panik«. Die EU bietet Verhandlungen an.
    Von Arnold Schölzel

Aktuelle Meldungen

  • Eine krasse Niederlage

    Ein Tarifergebnis sei immer Ausdruck von Kräfteverhältnissen, erklärte Verdi nun. Das stimmt: Von den BTK-Delegierten hat mehr als ein Drittel gegen den Schlichterspruch gestimmt.
    Von David Maiwald
  • Antiimperialismus

    Dividenden steigen, Proletarier fallen

    Die »Zeitenwende« macht eine Rückbesinnung auf Rosa Luxemburgs Kritik der Kriegstreiberei von links dringend notwendig.
    Von Sophie Voigtmann
  • Wolfschutz in Thüringen

    »Die kritischen Stimmen sind Einzelmeinungen«

    Thüringer Landesregierung will schnellen Abschuss des Wolfes. Der Naturschutzbund Deutschland sieht keine ökonomische Notwendigkeit. Ein Gespräch mit Silvester Tamás, Koordinator des »Luchsprojekts« beim Nabu.
    Interview: Max Ongsiek
  • Duisburg

    Schulen zu nach Drohbrief

    In Duisburg mussten am Montag 18.000 Schülerinnen und Schüler zu Hause bleiben, nachdem rechte Drohbriefe verschickt worden waren. Am Dienstag sollte der Unterricht wieder aufgenommen werden.
    Von Henning von Stoltzenberg
  • Kriegsvorbereitungen in den Schulen

    Panik nach Lehrbuch

    Innenministerium will Schulen für Kriegsfall rüsten und CDU-Politiker wollen »Krisentraining« etablieren. Friedensforscher und Exmilitärs für Mäßigung.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Palästina-Solidarität

    Senat bleibt hart

    In Berlin versammeln sich 400 Menschen zum Protest gegen die Ausweisung von vier Palästina-Demonstranten. Innenstaatssekretär Christian Hochgrebe hält unterdessen an der Entscheidung fest.
    Von Max Grigutsch
  • TVöD-Abschluss 2025

    Dämme gebrochen

    Tarifeinigung für Bund und Kommunen macht Arbeitszeitverlängerung möglich und Verfassungstreue für Übernahme von Azubis und Studis zur Bedingung.
    Von Susanne Knütter
  • Rüstungsindustrie

    »Full Shot« von Rheinmetall

    Der Kriegskonzern Rheinmetall übernimmt mit Hagedorn-NC einen Produzenten von Treibladungen für Munition. Damit gelingt den Rheinmetallern der »Full Shot«: Geschoss, Zünder, Spreng- und Treibladung aus einer Hand.
    Von Oliver Rast
  • Gaza und Holocaust-Gedenken

    »Sie beugt sich lieber der Staatsräson«

    Buchenwald-Gedenkstätte erteilt palästinasolidarischer Kufija-Trägerin Hausverbot. Ein Gespräch mit der Aktivistin Anna M.
    Interview: Yaro Allisat
  • Krieg in Gaza

    Generalstreik für Gaza

    Im Westjordanland fand am Montag ein Generalstreik gegen Israels Genozid in Gaza statt. Gleichzeitig folgten insbesondere in muslimischen Ländern viele Menschen dem Aufruf zu einem »globalen Streik für Gaza«.
    Von Nick Brauns
  • Nahostkonflikt

    Bomben auf Sanaa

    Die USA haben ihren Luftkrieg gegen Jemen am Wochenende fortgesetzt. Bei einem Angriff auf ein Wohnhaus in der Hauptstadt Sanaa wurden am Sonntag allein vier Menschen getötet und 25 verletzt.
  • Recht auf Wohnen

    Mietermacht auf der Straße

    Die Mieterbewegung in Spanien zeigt Stärke. Am Sonnabend protestierten in mehr als 40 Städten Hunderttausende für bezahlbaren Wohnraum. Denn die Lage besonders in Großstädten und an den Küsten ist dramatisch.
    Von Frederic Schnatterer, Madrid
  • Saudi Arabien

    Riads Charmeoffensive

    Das wahhabitische Königreich vermittelt zwischen den USA, der Ukraine und Russland. Das Land pflegt zu allen drei Parteien gute Beziehungen, verfolgt aber natürlich auch eigene Ambitionen.
    Von Luca Schäfer
  • Algerien und Frankreich

    Verhältnis neu justiert

    Frankreich und Algerien haben am Wochenende ihren seit Monaten immer weiter eskalierenden diplomatischen Konflikt beigelegt.
    Von Sabine Kebir
  • Konflikt um Essequibo

    Venezuela macht mobil

    Caracas hat die Armee wegen des eskalierenden Streits mit dem Nachbarland Guyana in Alarmbereitschaft versetzt. Hintergrund ist der Konflikt um das Essequibo-Gebiet, das beide Länder für sich beanspruchen.
    Von Volker Hermsdorf
  • Krieg gegen Gaza

    Journalisten verbrannt

    Israels Armee greift Zelt von Journalisten in Gaza an. Derweil reicht ein Menschenrechtsanwalt ein Dossier ein, das zehn Briten der Kriegsverbrechen im Küstenstreifen beschuldigt.
    Von Gerrit Hoekman
  • USA

    Opposition durch Gerichte

    In zahlreichen Verfahren wird über die Rechtmäßigkeit der Regierungspolitik Donald Trumps entschieden. Dabei geht es etwa um Abschiebeflüge nach El Salvador.
    Von Detlef Georgia Schulze

Das liegt nicht in unserer DNA oder lag lange nicht in unserer DNA. Da lag Pazifismus. Wie können wir diesen Code schneller überschreiben?

Die Journalistin Caren Miosga befragte am Sonntag abend in ihrer gleichnamigen ARD-Sendung den ehemaligen Außenminister Joschka Fischer (Bündnis 90/Die Grünen)
  • Handelskrieg USA – Rest der Welt

    Bazooka mit Rückstoß

    Trumps Zollbazooka ist – im Gegensatz zur militärischen Variante – eine Waffe mit Rückstoß. Umgehend kündigte Chinas Regierung Zölle auf eingeführte US-Waren in gleicher Höhe von 38 Prozent an.
    Von Klaus Fischer
  • Ölpreise im Zollkrieg

    Ölpreise stark gesunken

    »OPEC plus« will Fördermenge im Mai ums Dreifache auf 411.000 Barrel pro Tag steigern.
    Von Knut Mellenthin
  • Rock

    It’s the voice

    Komplexer rocken: Rosalie Cunningham und Band spielten in Bochum.
    Von Frank Schwarzberg
  • Alltag

    Ruhe, bitte!

    Der Mensch hat gerne seine Ruhe. Gleichzeitig sucht er den Großstadttrubel. »Eine Villa im Grünen mit großer Terrasse / Vorn die Ostsee, hinten die Friedrichstraße« reimte dereinst Kurt Tucholsky.
    Von Marc Hieronimus
  • Funkstille am Berg

    Radio Liechtenstein, der öffentlich-rechtliche Hörfunksender im Minifürstentum zwischen Österreich und der Schweiz, ist vorigen Donnerstag abgeschaltet worden.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Nachschlag: Der Terror nebenan

    Anlässlich der (Selbst-)Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald ging es um das nach 1945 vielfach geleugnete Wissen der Bevölkerung darüber, was auf dem Ettersberg geschehen war.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Radsport

    Jeder darf mal

    Die 109. Flandern-Rundfahrt war ein Fest des Radsportes. Den großen Schlagabtausch zwischen dem dreimaligen Sieger Mathieu van der Poel und Weltmeister Tadej Pogačar konnte der Slowene für sich entscheiden.
    Von Holger Römers
  • Hinter der Linie

    1860-Coach Patrick Glöckner beharrte vor dem Anpfiff auf die Frage nach der Stärke von Überflieger Cottbus nur auf einem: »Wir müssen bei uns bleiben.«
    Von Gabriele Damtew