Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Freitag, 21. Februar 2025, Nr. 44
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
  • Repression gegen Palästina-Bewegung 7 Leserbriefe

    Polizei in der jungen Welt

    Repression bei Palästina-Veranstaltung in Räumen der Tageszeitung. Francesca Albanese konnte endlich auch in Deutschland sprechen
    Von Jamal Iqrith
  • Systemfrage

    Am 19. Februar 2020 erschoss ein Faschist in Hanau zehn Menschen und sich selbst. In Berlin ist arabisch sprechen auf Kundgebungen verboten. Ähnliches sorgte vor 25 Jahren noch für Empörung – Hanau ist eine Systemfrage.
    Von Arnold Schölzel
  • Milei in der Defensive

    Was weder die Gewerkschaften noch die Frauen- und LGBTIQ-Bewegung geschafft haben, hat sich Milei nun selbst eingebrockt. Erstmals seit seinem Amtsantritt befindet er sich politisch in der Defensive.
    Von Frederic Schnatterer
  • Palästina

    Der Zionisten bester Freund

    Israels Ultrarechte arbeitet bereits mit US-Präsident Trump daran, alle Palästinenser aus dem Gazastreifen dauerhaft zu vertreiben. Zurückgreifen können sie auf Pläne, die schon vor dem 7. Oktober existierten.
    Von Knut Mellenthin
  • Gazastreifen

    Vertreibungsplänen etwas entgegensetzen

    US-Senatoren beider Parteien äußern sich skeptisch gegenüber Trumps Vorhaben, die Bevölkerung der Enklave dauerhaft »umzusiedeln«. Ägypten arbeitet an einer Alternative innerhalb des von Israel zerstörten Gebiets.
    Von Knut Mellenthin
  • Kapitalstrategien 2 Leserbriefe

    Flucht nach vorn

    Vorabdruck. Zwischen Krise und Transformation: Kapitalstrategien nach der Ampel (Teil 1 von 2)
    Von Jörg Goldberg, André Leisewitz und Jürgen Reusch
  • Recht auf Wohnen

    Weltweite Wohnkrise

    Immobilienkapitalisten verschärfen ihren Klassenkampf von oben. Öffentliche Hand zeigt sich handlungsunfähig oder unwillig.
    Von Marc Bebenroth
  • Fehlender Wohnraum in der BRD

    »Die Krise ist offenkundig«

    Wohnungslose Menschen organisieren sich in Netzwerk selbst und wollen Druck auf Regierung erhöhen. Ein Gespräch mit Daniel Z. aus Berlin.
    Von Gitta Düperthal
  • Sparpolitik 1 Leserbriefe

    »Das Ende der deutschen Industrie«

    Kapitalisten in der BRD finanzieren den US-Imperialismus mit. Die Staats- und Regierungschefs wollen Vasallen Washingtons bleiben, sagt der DIEM-25-Politiker und ehemalige griechische Finanzminister Yanis Varoufakis.
    Interview: Nick Brauns, München
  • Recht auf Wohnen

    Wer weiß, wohin

    Wohnungs- und obdachlos im Berliner Winter. Die Stadt ist heillos überfordert. Schutzplätze sind rar.
    Von Annuschka Eckhardt
  • Reaktionen auf Verhandlungen 1 Leserbriefe

    Weiter auf Rüstungskurs

    Außenministerin Baerbock spielt die US-russischen Gespräche herunter. Sahra Wagenknecht kritisiert Pläne für eine NATO-»Friedenstruppe« für Kiew. Statt dessen sollen China, Brasilien und Südafrika aktiv werden.
    Von Philip Tassev
  • 5 Jahre Hanau-Attentat

    Sagt ihre Namen

    An diesem Mittwoch jährt sich der Anschlag vom 19. Februar 2020 in Hanau. Damals hatte der Rassist Tobias Rathjen in Hanau neun Menschen migrantischer Herkunft ermordet. Bundesweit wird zu Kundgebungen mobilisiert.
    Von Annuschka Eckhardt
  • Recht auf Wohnen

    Mythos Bevorzugung

    Asylsuchende sind keine starke Konkurrenz auf dem Wohnungsmarkt. Unterbringung meist provisorisch.
    Von Yaro Allisat, Leipzig
  • Rechte Wirtschaftspolitik

    Kapital kritisiert AfD

    Mit klima-, migrations- und euroskeptischer Demagogie erschwindelt die AfD sich einen Oppositionsstatus, verspielt aber gleichzeitig die Gunst der Konzerne.
    Von Niki Uhlmann
  • Stadtentwicklungspolitik

    Umbau statt Abriss

    Sozial-ökologischer Umbau statt Abriss von Gebäuden, das forderte am Dienstag ein neues Bauwende-Bündnis in Berlin. Etwa mittels Bestandsschutz und Nutzung von leerstehenden Büroflächen für Wohnraum.
    Von Oliver Rast
  • Fünf Jahre Hanau-Attentat

    »Das Behördenversagen ist nicht vollständig aufgeklärt«

    Auch Duisburger Bündnis ruft zur Gedenkkundgebung für die Opfer des Anschlags von Hanau auf. Ein Gespräch mit Gizem Koçkaya, Sprecherin von »Duisburg stellt sich quer«.
    Interview: Henning von Stoltzenberg
  • Nahostkonflikt

    Israel verzögert Abzug aus Libanon

    Beirut beklagt einen Bruch der Vereinbarungen über eine Waffenruhe und behält sich Zwangsmaßnahmen gegen die Besatzer vor.
    Von Jörg Tiedjen
  • Geopolitik 1 Leserbriefe

    »Kissinger rückwärts«

    Gespräche in Riad über Wiederaufnahme der Beziehungen USA-Russland. Die EU kämpft um Teilhabe, Kommissionspräsidentin von der Leyen kündigt erhebliche Mehrausgaben für die Rüstung an.
    Von Jörg Kronauer
  • Wohnungskrise in Südafrika

    An den Rand gedrängt

    In Südafrikas Küstenmetropole Kapstadt ist der Wohnraum knapp. Weil die Stadtverwaltung Investoreninteressen über die Bedürfnisse armer Menschen stellt, ist für letztere immer weniger Platz.
    Von Christian Selz, Kapstadt
  • Polen und Ukraine 2 Leserbriefe

    Zögern in Warschau

    Premierminister Donald Tusk verneint einerseits Pläne für eine Beteiligung an einer Ukraine-Truppe. Zugleich wird aber die Öffentlichkeit auf eine solche Möglichkeit vorbereitet.
    Von Reinhard Lauterbach, Poznań
  • Rumänien

    Erzwungener Abschied in Bukarest

    Der Rücktritt von Präsident Klaus Johannis zieht vorerst einen Schlussstrich unter eine monatelange politische Krise. Die Kandidaten der annullierten Stichwahl sehen sich von der Kritik des US-Vizepräsidenten bestätigt.
    Von Fabio Nacci
  • Geschäft mit Wohnen in UK

    Durch die Decke

    Wohneigentum ist unerschwinglich geworden, immer weniger können sich die Mieten leisten, sozialer Wohnbau ist knapp und so ist die Obdachlosigkeit hoch wie noch nie. Die Labour-Regierung hatte große Pläne vorgelegt.
    Von Dieter Reinisch
  • Türkei

    Linke weggesperrt

    Dutzende Oppositionelle und andere Progressive sind in einem groß angelegten Einsatz verhaftet worden. Die Repressionswelle erfolgt vor einem möglichen Ausgleich mit der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK).
    Von Tim Krüger
  • Syrien 1 Leserbriefe

    Moskau verhandelt mit HTS in Syrien

    In Syrien soll es bald ein Abkommen mit den De-facto-Machthabern über die russischen Militärbasen im Land geben. Auch der Iran steht im Kontakt mit der »Regierung« in Damaskus.
    Von Wiebke Diehl
  • Zwangsräumung mit Schlägertrupps

    Terror gegen Mieter

    Auf Zwangsräumungen spezialisierte Firmen hetzen faschistische Schlägertrupps auf Menschen, die mit ihren Mieten in Rückstand geraten. Regierungsmaßnahmen zur Begrenzung von Mieterhöhungen fruchten nicht.
    Von Carmela Negrete

Es ist ein unerträg-licher Linkspopulismus.

Der ehemalige FDP-Justiz-minister Marco Buschmann reagierte am Dienstag im N-TV-»Frühstart« auf die Schilderung des Moderators, dass die Linkspartei Milliardäre »pauschal« abschaffen wolle.
  • Wohnungskrise in den USA

    Land of the Homeless

    Die Brände in Kalifornien und der Verlust von Häusern wurden ausgiebig medial begleitet. Die systematische Wohnungskrise in den USA wird hingegen kaum thematisiert. 2024 stieg die Zahl der Wohnungslosen um 18 Prozent.
    Von Alex Favalli
  • Staatsverbrechen

    Millionenbetrug mit Milei

    Von Argentiniens Präsident beworbene Kryptowährung bricht kurz danach zusammen. Opposition spricht von Korruption
    Von Frederic Schnatterer
  • Burkina Faso

    Industrieoffensive in Westafrika

    Eine neue Kondensmilch- und Milchpulverfabrik soll Burkina Faso unabhängiger von westlichen Importen machen.
    Von Bernard Schmid
  • Pop

    Knie kaputt, Frisur ist scheiße

    Fünf Prozent der möglichen Helligkeit: Die tolle Essener Band International Music spielte in Dortmund.
    Von Frank Schwarzberg
  • KI-Kunst

    Grüne Dachterrassen

    Künstliche Intelligenz. Stellen Sie sich eines dieser modernen KI-Systeme vor und dann einen Künstler.
    Von Hagen Bonn
  • Berlinale

    Die Frage der Architektur

    220 Stunden Rohmaterial für die Dokumentation der Dokumentation »Je n’avais que le néant – ›Shoah‹ par Lanzmann« von Guillaume Ribot.
    Von Ronald Kohl
  • Qualkrampf

    Wahlkampfhilfe (5). In der Ordnung

    Die wirklich wichtigen Informationen, Verschwörungsfans wissen das, erreichen uns gar nicht. Es sei denn, wir haben einen Internetanschluss und können in Sekundenschnelle zu einem Bildtext der Bildagentur Imago gelangen.
    Von Stefan Gärtner
  • Rotlicht: Grünbuch

    Mit den Grünbüchern verhält es sich wie mit den blauen Briefen: Sie haben ihren Namen ursprünglich von der Färbung ihres Papiers oder ihres Einbandes erhalten.
    Von Jörg Kronauer
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Faschistischer Überfall 1 Leserbriefe

    Reale Bedrohung

    Paris: Eine Gruppe Faschisten hat ein linkes Kulturzentrum überfallen. Dort fand gerade eine Vorführung von Costa-Gavras’ Film »Z« statt, organisiert von der revolutionären Jugendorganisation Young Struggle.
    Von Luc Śkaille
  • Faschistische Umtriebe

    Viele neue Einzelfälle

    Der Landesregierung in Thüringen sind 20 neue Strafermittlungsverfahren gegen Polizeibeamte wegen »rechtsextrem« motivierter Straftaten bekannt, die in den vergangenen drei Jahren eröffnet worden sind.
    Von Marc Bebenroth
  • Inszenierung als Terrorprozess

    Die Rote Hilfe informierte am Dienstag über den Prozessauftakt im Fall der Antifaschistin Hanna S., der Solidaritätskreis »Lasst Lisa lehren« über das Berufsverbot gegen Lisa Poettinger.
  • Fußballrealität

    Die fettesten Happen

    In der Fußball-Champions-League geht es um immer höhere Summen. Das führt zu Verzerrungen, die den Sport bedrohen.
    Von Andreas Müller
  • Wie im Training

    Die Argentinos Juniors sind stark in die Saison gestartet. Am 6. Spieltag der Liga Profesional Argentina dominierte der »Bicho« überraschend die Copa-Sudamericana-Sieger des Racing Club.
    Von André Dahlmeyer