Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Mittwoch, 19. Februar 2025, Nr. 42
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
  • Bildungsmisere und Fachkräftemangel

    Ohne Abschluss Ausschluss

    Rund sechs Millionen Lohnabhängige in der BRD haben keinen Berufsabschluss. Hungerlohn, geringfügige Beschäftigung und Unsicherheit durch ständige Befristung betreffen damit deutlich mehr Menschen als bislang angenommen.
    Von Niki Uhlmann
  • Wunderwirtschaft

    Das Wirtschaftswunderversprechen der Ampel ist erledigt, ab sofort wird die deutsche Konjunktur durch Rüstung wieder in Gang gebracht. Am Montag brachen in der Ökonomenprofessorenschaft alle Dämme: »Manhattan-Projekt«.
    Von Arnold Schölzel
  • Abschiebungen

    »Besonderes Ausweisungsinteresse«

    Der deutsche Staat verweigert Geflüchteten aus Gaza den Aufenthalt. Die leben inzwischen in ständiger Angst. Werden sie nach Griechenland »abgeschoben«, drohen ihnen unter anderem Obdachlosigkeit und Lagerhaft.
    Von Mariam Salameh-Puvogel
  • USA – Panama

    »Kein Spaß«

    Die neue US-Regierung will die Kontrolle über den Panamakanal zurückerlangen. Dabei geht es nicht nur um ökonomische Absichten, sondern auch um den Krieg gegen China.
    Von Ingar Solty
  • Aufrüstung und Soziale Frage

    »Es reicht nicht, gegen rechts zu kämpfen«

    Die Friedensbewegung in Deutschland muss gegen die Kriegspolitik Widerstand leisten und dafür auch die Gewerkschaften ins Boot holen. Das sagt Willi van Ooyen, Kosprecher des Bundesausschusses Friedensratschlag.
    Interview: Gitta Düperthal
  • »Siko« 2025 2 Leserbriefe

    Alptraum Europas

    Der Schock sitzt tief. Der »Affront« des US-Vizepräsidenten J.D. Vance bei der »Siko« hat das »europäische Politikestablishment« schwer verunsichert. Entsprechend schroff fielen auch die Reaktionen aus.
    Von Karim Natour
  • Nach Anschlag in München

    Hauptsache abschieben

    Nach Söders »Sofortplan«-Forderung spricht sich Grünen-Kanzlerkandidat Habeck gegen die Aufnahme von diplomatischen Beziehungen mit der Taliban-Regierung aus.
    Von Kristian Stemmler
  • Werksschließung

    Der lange Arm der Treuhand

    Die Felix Schoeller Holding schließt ihre Papierfabrik im mittelsächsischen Penig und kürzt Stellen im erzgebirgischen Werk in Weißenborn. Insgesamt sind nach Konzernangaben 210 Beschäftigte von den Kürzungen betroffen.
    Von Max Ongsiek
  • Sozialpartnerschaft 1 Leserbriefe

    EVG auf Schmusekurs

    Die EVG schlingert, schmust. Nach recht rebellischem Auftritt bei der Tarifrunde 2023 ist die Gewerkschaft wieder ganz auf handzahme Sozialpartnerschaft aus. Beschäftigte schäumen vor Wut ob Laufzeit und Reallohnverlust.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Paragraph 218 abschaffen

    »Das Gesetz erschwert ihn unnötigerweise«

    Schwangerschaftsabbrüche: Bundestag wird sich vor der Wahl nicht mit Entkriminalisierung befassen. Ein Gespräch mit Stephanie Schlitt, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Pro-Familia-Bundesverbands.
    Interview: Carina Scherer
  • US-Russland-Treffen 1 Leserbriefe

    Diplomatischer Städtetrip

    Russlands Außenminister Lawrow trifft seinen US-Amtskollegen Rubio in Riad. Selenskij will mögliche Ergebnisse nicht anerkennen. Europäische Mächte beraten in Paris über die Entsendung einer »Friedenstruppe«
    Von Philip Tassev
  • Klimaschutzpolitik

    Vordachprotest

    Aktivisten der Umweltschutzorganisation Extinction Rebellion (XR) haben am Montag vormittag vor dem Londoner Büro von McKinsey & Company im Post Building protestiert (Foto).
  • Afrikanische Union

    Denkzettel für Marokko

    Auf dem Gipfeltreffen in Addis Abeba hat sich bei der Wahl der Vizepräsidentin Algerien durchgesetzt. Wichtige Themen waren die Kriege im Sudan und der DR Kongo.
    Von Bernard Schmid
  • Serbien 1 Leserbriefe

    Feiertag im Zeichen der Blockade

    Tausende protestieren am Wochenende wieder gegen die Regierung. Präsident Vučić hingegen verkündet ein Scheitern der »Farbrevolution«.
    Von Slavko Stilinović
  • Gazakrieg

    Sprengstoff um den Hals

    Neue Recherche von Hamakom deckt den Fall eines 80jährigen Palästinensers auf, der im Mai stundenlang als menschlicher Schutzschild missbraucht wurde – eine gängige Praxis der israelischen Armee.
    Von Jakob Reimann
  • Belarus

    USA umwerben Lukaschenko

    Laut einem Bericht der New York Times ist ein US-Vizeaußenminister vergangene Woche in das Land gereist und hat sich mit dem Präsidenten getroffen. Das Ziel: Die Schwächung der Allianz zwischen Moskau und Minsk.
    Von Reinhard Lauterbach

Das Objekt ist ein robuster Bierdeckel, der unbeschädigt und weiterhin völlig intakt ist.

Der Präsident des Hauses der Geschichte, Harald Biermann, versicherte der dpa am Montag, dass der Bierdeckel mit dem Steuerkonzept von CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz, den Moderator Günther Jauch bei der TV-Viererrunde der Kanzlerkandidaten von Union, SPD, AfD und Bündnis 90/Die Grünen am Sonntag im Fernsehstudio fallen gelassen hatte, unbeschädigt sei.
  • Militärausgaben 1 Leserbriefe

    Börsenrekord durch Rüstung

    Neue Aktienhöhenflüge für Rheinmetall und Co. IAB verspricht Arbeitsplätze durch Aufrüstung.
    Von Susanne Knütter
  • Arbeitskampf international

    Arbeiterblockade bei Audi

    Arbeiterblockade bei Audi: Beschäftigte aus Zulieferbetrieben protestieren vor Werk im belgischen Vorst. Sie fordern, in den Sozialplan aufgenommen zu werden. Gewerkschaften unterstützen den Protest.
    Von Gerrit Hoekman
  • Italien

    Melonis Dilemma

    Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni hat es nicht leicht: Produktionsrückgang im Inland, Trumps Zollpolitik und Offensive in der Panzerherstellung. Und dann ist die Regierungschefin auch noch »krank«.
    Von Gerhard Feldbauer
  • Comic

    Präparierte Zigarren

    Die Invasion verhindern: »Schweinebucht«, das neueste Comicabenteuer von Spirou und Fantasio spielt in Kuba.
    Von Marc Hieronimus
  • Rock

    Früher war mehr Dreck

    Besser denn je: Marilyn Manson entsteigt in München und Berlin der Karriereasche.
    Von Michael Merz
  • Berlinale

    Ewiges Manhattan

    Ira Sachs hat das Buch »Peter Hujar’s Day« von Linda Rosenkrantz als Vorlage für ein Kammerspiel mit Ben Whishaw und Rebecca Hall gewählt.
    Von Manfred Hermes
  • Würg

    CSU: »Eine Koalition? Nicht mit den Grünen!« FDP: »Nicht mit den Grünen, der SPD, der Linken und dem BSW.« SPD: »Nicht mit Merz.« Merz: »Nicht mit der AfD, außer ein bisschen.«
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.

Kurz notiert

  • Astrophysik

    Der Knick in der Optik

    Das optische Phänomen des Einsteinrings kann genutzt werden, die Dunkle Materie einer Galaxie zu berechnen. Das Weltraumteleskop Euclid hat nun einen perfekten Einsteinring entdeckt.
    Von Erik Rhea
  • Wissenschaftsbetrieb

    Faulheit und Arbeit

    Ein Studie an der Wirtschaftsuniversität in Katowice hat in über tausend Fällen verdeckte KI-Arbeit aufgedeckt.
    Von Felix Bartels
  • Fußball

    »Lok und Halle, nur Kaputte!«

    Der 1. FC Lokomotive Leipzig gewinnt das Spitzenspiel der Regionalliga Nordost beim Halleschen FC mit 1:0.
    Von Sören Bär
  • Was er alles so sagte

    Sonnabend vormittag. Die Sonne strahlt durch das blau-weiße Himmelsfirmament. Riesige Schneeflocken fallen sanft nieder. Da schlendere ich gerne durch den Park, am Kunstrasenplatz vorbei, zur Kaufhalle.
    Von Andreas Gläser