Gegründet 1947 Mittwoch, 16. April 2025, Nr. 90
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
  • Atomkonflikt 1 Leserbriefe

    Diesmal diplomatisch

    Atomgespräche zwischen Hoffnung und Sorge. Vertreter Washingtons und Teherans treffen sich in Oman und vereinbaren Fortsetzung der Verhandlungen.
    Von Knut Mellenthin
  • Draußen vor der Tür

    Die USA und der Iran kommen ins Gespräch. Das Schlimmste daran für die Regierungen in Berlin, Paris und London: Sie müssen draußen bleiben, weil sie sich selbst ausgesperrt haben.
    Von Knut Mellenthin
  • Außenpolitik im Koalitionsvertrag 1 Leserbriefe

    Gegen Moskau und Beijing

    Der neue Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD markiert Russland als den Hauptfeind und China als einen systemischen Rivalen. Festgehalten wird an der weiteren Aufrüstung der Ukraine und der Unterstützung Israels.
    Von Philip Tassev
  • Repression und Massenüberwachung

    Alte Pläne in neuem Papier

    Den sogenannten Sicherheitsbehörden wollen Union und SPD als künftige Bundesregierung diverse neue Machtinstrumente an die Hand geben, wie aus dem Koalitionspapier hervorgeht.
    Von Marc Bebenroth
  • Gewerkschaften 3 Leserbriefe

    Ein Armutszeugnis

    Verdi verkauft das vorläufige Tarifergebnis für den öffentlichen Dienst als »bestmögliche Lösung«. Viele Mitglieder aber fühlen sich verraten.
    Von Andreas Buderus
  • Militarisierung 1 Leserbriefe

    »Das ist ein gefährlicher Präzedenzfall«

    Ein Bericht von Studierenden legt nahe, dass an TU Berlin und Uni Rostock Militärforschung betrieben wird – trotz Zivilklauseln. Ein Gespräch mit Miri Kumo, Mitglied des Forschungsteams der Gruppe »Not In Our Name TU«.
    Interview: Max Grigutsch
  • Internationale Solidarität

    Für demokratische Türkei

    Tausende haben sich am Sonntag in Solidarität mit der in der Türkei verfolgten Opposition in Berlin-Mitte versammelt.
  • Union lockert Umgang mit AfD 1 Leserbriefe

    Spahn hört Stimmen

    Unionsfraktionsvize deutet im Gespräch mit der Springer-Presse an, dass CDU/CSU die AfD im Bundestag als normale Oppositionspartei behandeln wollen. Millionen Menschen hätten die Rechtsaußenpartei schließlich gewählt.
    Von Kristian Stemmler
  • Antimilitarismus

    Gäste aus Griechenland

    In der Maigalerie des Verlags 8. Mai haben am Sonntag Mitglieder einer griechischen Delegation einem interessierten Publikum vom Kampf in Griechenland gegen Aufrüstung und Krieg berichtet.
  • Nach Verbot Duisburger Gruppe

    Palästina-Aktivist bleibt freigestellt

    Ein IT-Fachmann, der der Gruppe »Palästina Solidarität Duisburg« angehörte, ist mit seiner Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht Dortmund gescheitert. Dafür wurde die Kündigung als solche für ungültig erklärt.
    Von Henning von Stoltzenberg
  • Soziales im Koalitionsvertrag

    Sozialausgaben unter Druck

    Mehr Kapitaldeckung bei der Rente, sinkende Pflegeleistungen. Und ein neuer Dreh für die Aktienrente.
    Von Sebastian Edinger
  • Tarifrunde im Kfz-Handwerk

    Schrauber sind zum Streik bereit

    Tarifrunde in Kfz-Branche: Nachdrückliche Forderung nach 6,5 Prozent mehr Gehalt.
    Von Gudrun Giese
  • Atomkraft? Nein danke

    »Wir haben noch genug strahlendes Erbe«

    In NRW sind 152 Castor-Transporte von Jülich nach Ahaus angekündigt. Die Antiatombewegung plant größere Aktionen ab Ostern. Ein Gespräch mit Kerstin Ciesla, stellvertretende Vorsitzende des BUND-Landesverbands.
    Interview: Marc Bebenroth
  • Ukraine-Krieg 2 Leserbriefe

    Appell wird zum Blutbad

    Über 30 Tote und mehr als 80 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf grenznahe Stadt Sumi. Russland schießt ukrainischen F-16-Jäger ab.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Portugal

    Protest gegen Polizeigewalt

    Eine Demonstration in Lissabon fordert das Ende der Polizeigewalt gegen Minderheiten.
    Von Fabian Linder
  • Vereinigte Staaten

    Bücherkrieg um Mumia Abu-Jamal

    Im Staatsgefängnis SCI Mahoney begrenzt eine neue Richtlinie die Möglichkeiten des inhaftierten Bürgerrechtlers zum Fernstudium. Seine Dissertation über Frantz Fanon steht kurz vor dem Abschluss.
    Von Jürgen Heiser
  • Nahostkonflikt

    Raketen auf Hospital

    Israel weitet seine Offensiven sowohl in dem Küstenstreifen als auch in der Westbank aus. In den USA hat unterdessen ein Gericht entschieden, dass ein kritischer Student abgeschoben werden darf.
    Von Gerrit Hoekman
  • Südkorea

    Durchs Schlupfloch ins Verfassungsgericht

    Der scheidende konservative Premierminister will im letzten Moment rechte Richter durchdrücken. Demokraten versuchen, mit einer Gesetzesnovelle dagegenzuhalten.
    Von Martin Weiser, Seoul

Ich finde das weder anrüchig noch problematisch.

Alexander Schweitzer (SPD), Ministerpräsident in Rheinland-Pfalz, hofft gegenüber dpa laut Meldung vom Sonntag auf gesteigerte Profite für Unternehmen in seinem Bundesland durch die Aufrüstungspläne des Bundes, zum Beispiel bei Munition oder »Dual-Use«-Gütern.
  • Handelskrieg

    Keiner wird gewinnen

    Der Versuch des US-Präsidenten, seinen defizitären Staatshaushalt mit Hilfe kräftiger Einfuhrzölle vor dem nächsten Kollaps zu bewahren, zeigte in der zurückliegenden Woche erste Erfolge.
    Von Klaus Fischer
  • Letztes Stahlwerk Britanniens

    Starmer verstaatlicht Stahlwerk

    Rettung für British Steel und Tausende Jobs. Demonstrationszug von Arbeitern in Scunthorpe.
    Von Dieter Reinisch
  • Theater

    Das Streben nach Glück

    Die Adaption von »Wege übers Land« am Landestheater Neustrelitz von Regisseur Maik Priebe ist ein theatrales Gesamtkunstwerk von Licht, Musik, Bühnenbild und Ensembleleistung.
    Von Klaus-Detlef Haas
  • Export

    Steine für die USA

    Donald Trump hat allen Grund, einen Handelskrieg mit der EU loszutreten. Denn mittendrin liegt das satte Deutschland, und wieder dort mittendrin ist Sachsen-Anhalt, ein Unhold ohnegleichen.
    Von Bernhard Spring
  • Rosa-Luxemburg-Preis

    So muss es sein!

    Die Erstverleihung des Rosa-Luxemburg-Preises an Rolf Becker im Berliner Kino Babylon wurde zur Manifestation für den Frieden.
    Von Hagen Bonn
  • Rock 1 Leserbriefe

    Die Ursprache des Glücks

    Das erste, was der Mensch probiert, wenn er eine Gitarre in die Hand bekommt, ist der Riff von »Smoke on the Water«. Ritchie Blackmore ist tiefer als eine bloße Kulturleistung. Er ist Biologie. Menschheitsgeschichte.
    Von Andreas Maier
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Ideologiegeschichte

    Ideologischer Bedarf

    Vor allem »kleine Fakten«: Volker Weiß über rechte Umdeutungen von Geschichte und deren politische Verwertung.
    Von Jürgen Lloyd
  • Politische Zeitschriften

    Neu erschienen

    Neue Ausgaben der Zeitschriften Arbeiterstimme und Graswurzelrevolution, der Analysereihe der Informationsstelle Militarisierung und der Mitteilungen der Kommunistischen Plattform der Partei Die Linke.
  • Schach

    Ein Husarenstück

    Bei der vom 31. März bis zum 10. April 2025 auf Rhodos ausgetragenen Schacheuropameisterschaft der Frauen deklassierte die Serbin Teodora Injac das Feld und gewann mit eineinhalb Punkten Vorsprung.
    Von Sören Bär