75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Sa. / So., 29. / 30. Juni 2024, Nr. 149
Die junge Welt wird von 2819 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
  • Krieg gegen Gaza

    Drei Staaten für Zweistaatenlösung

    Spanien, Norwegen und Irland erkennen Palästina an. Israel greift derweil erneut ein Zeltlager vertriebener Palästinenser an und tötet mit Panzergranaten mindestens 21 Menschen.
    Von Ina Sembdner
  • Keine Naturkatastrophe

    Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Das Leid der syrischen Zivilbevölkerung ist alles andere als ein Kollateralschaden und der US-Imperialismus gibt nicht gerne zu, verloren zu haben.
    Von Wiebke Diehl
  • Geschichte der DDR

    Das langweilige Zentralorgan

    Die Widersprüchlichkeit des Generalsekretärs: Zum 30. Todestag von Erich Honecker.
    Von Frank Schumann
  • Repression gegen Fußballfans

    Verbotszone Stadion

    Kein Besuch erlaubt, kein Betreten gestattet: Klubs, Verband und Behörden hindern Fans über Hausrecht und Verfügungen am Support auf den Rängen. Staatsfeind Fan (Teil 3 und Schluss …
    Von Oliver Rast
  • Hochschulpolitik

    »Damit hat sich die Leitung entlarvt«

    Universität Leipzig hebt Raumzusage für kritische Veranstaltung zur Staatsräson auf. Ein Gespräch mit Dario von der Recke, aktiv im Sozialistisch-Demokratischen Studierendenverband (Die Linke.SDS) Leipzig
    Interview: Yaro Allisat
  • Galeria Karstadt-Kaufhof

    Galeria-Insolvenzplan akzeptiert

    Die insolvente Warenhauskette Galeria Karstadt-Kaufhof bleibt erhalten. Die genaue Zahl an Standortschließungen ist aber trotz des Votums der Gläubiger unklar. Insolvenzverwalter will Liste »durchgehen«.
    Von David Maiwald
  • Grundrechtsverletzungen in der BRD

    In schlechter Verfassung

    75 Jahre Grundgesetz: »Grundrechtereport« für 2024 veröffentlicht. Einordnungen zu Angriffen und Einschränkungen wichtiger Freiheitsrechte
    Von Marc Bebenroth
  • Debatte über Ostdeutschland

    Auf halbem Weg stehengeblieben

    Nicht ohne Jargon: In Magdeburg trafen sich Linke, um über Ostdeutschland zu sprechen.
    Von Roland Zschächner
  • Mietenwahnsinn

    Bedarf spielt keine Rolle

    Die Hauptstadtmieten sind selbst für Gutverdiener unbezahlbar geworden. Und die Wohnungspolitik geht am Bedarf komplett vorbei. Der Berliner Mieterverein hat ermittelt, was leistbar ist und nötig wäre.
    Von Susanne Knütter
  • »Schließungsreport 2023«

    »Toxischer Cocktail« für die Wirtschaft

    Laut »Schließungsreport 2023« sind hohe Energie- und Investitionskosten, unterbrochene Lieferketten, Personalmangel sowie politische Unsicherheit Ursachen für die wachsende Zahl an Geschäftsaufgaben.
    Von Gudrun Giese
  • Georgien

    EU-Demonstranten in Tbilissi

    »Zur Transparenz ausländischer Einflussnahme«: Brüssel mischt sich weiter in die georgische Gesetzgebung ein.
    Von Arnold Schölzel
  • Südasien

    Tödlicher Zyklon

    Beim Durchzug des Wirbelsturms »Remal« sind in den südasiatischen Ländern Bangladesch und Indien in den vergangenen Tagen mehr als 30 Menschen ums Leben gekommen.
  • Ukraine-Krieg

    Verteilte Rollen

    Die Debatte um die militärische Unterstützung der Ukraine wird hochgekocht: Dabei geht es um Offensivwaffen, Bodentruppen oder auch die Einrichtung einer Sperrzone. NATO- und EU-Vertreter geben sich scheinbar uneins.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Iran

    Nur beschränkt demokratisch

    In der Islamischen Republik wird Ende Juni ein Nachfolger für den tödlich verunglückten Präsidenten Raisi gewählt. Vorher siebt der »Wächterrat« die Bewerber aus.
    Von Knut Mellenthin
  • Südafrika

    ANC vor Machtverlust

    30 Jahre nach dem Ende der Apartheid droht Südafrikas Regierungspartei erstmals die absolute Mehrheit im Parlament zu verlieren.
    Von Christian Selz, Kapstadt
  • Argentinien

    Milei stutzt Kabinett

    Kurz vor seiner Abreise in die USA hat Argentiniens Präsident seinem Stabschef gekündigt.
    Von Volker Hermsdorf
  • Konflikt im Maghreb

    Vergessener Krieg

    Das linke Bündnis Sumar in Spanien erinnert im Parlament an den Westsahara-Konflikt.
    Von Carmela Negrete

Das würde ohne ein gutes Verhältnis zum Regulator nicht ­funktionieren.

Valentin Stalf, Mitbegründer der Onlinebank N 26, am Dienstag zu dpa, nachdem die Bankenaufsicht Bafin eine »Wachstumsbegrenzung« vollständig aufgehoben hat.
  • CO2-Emissionen

    China reduziert CO2-Ausstoß

    Volksrepublik verzeichnet im März einen Rückgang ihres Kohlenstoffdioxidausstoßes. Grund dafür sind der Ausbau von Wind- und Solarenergieanlagen, aber auch Einbrüche in Stahlbranche und Zementindustrie.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Leiharbeit

    Lohnraub in Schlachthöfen

    Zeitarbeitsfirmen in den Niederlanden kündigen Beschäftigten überwiegend fristlos, behalten Löhne ein und lassen sich »entschädigen«. Auch mit überteuerten Unterkünften machen die Firmen Kasse.
    Von Gerrit Hoekman
  • ADHS

    Chaos als Ressource

    ADHS: vier seltsame Buchstaben. Über das kindliche Chaos und das Heranwachsen eines Steinbocks in dir.
    Von Felix Bartels
  • Tourismus

    Trauerbach Donau

    All-inclusive, Ferien als Rückzug in den Mutterleib. Geschieht das obendrein schwimmend, dann kommt man dem Gefühl von Fruchtwasser und Nahrungszufuhrschnüren am Nabel postnatal und bei Bewusstsein kaum anders so nah.
    Von Ken Merten
  • Gewalt

    Ausgeliefert

    »Guten Abend, gut’ Nacht«. Die Mutter singt Schlaflieder. Der Vater versteckt heimlich die bunten Eier im Wald, das Kind schreit vor Freude, wenn es die Farbtupfer im Gras am Wegesrand entdeckt.
    Von Eileen Heerdegen
  • Lesen

    Lieber Popel essen

    Raus aus dem Alltag: Über Eltern und Kinder in Büchern, Filmen, Serien von gestern und heute.
    Von Marc Hieronimus
  • Wohnen

    Kämpft doch mal

    Ende der 70er zogen wir nach Hohenschönhausen, das damals zu Weißensee zählte und auch so aussah. Marzahn war ein Dorf, inmitten von Feldern, über die ein Hirte seine Schafe trieb. Alles war so hell.
    Von Andreas Gläser
  • Nachruf

    »Ich war zu milde«

    Dabei war Dieter Frielinghaus nicht nur ein unerbittlicher Analyst und Kritiker des politischen Geschehens. Er war und blieb bis zuletzt verankert in der Botschaft der Bibel, dieser hochaktuellen Zeitung der Antike.
    Von Constanze und Dieter Kraft
  • Kino

    Unterm Rad

    »Furiosa: A Mad Max Saga«: eine Geschichte der Deprivation.
    Von Peer Schmitt
  • Whistleblower

    Relativ ungeschützt

    Den Whistleblower-Preis gibt es nicht mehr. Ein Buch erteilt Auskunft über Preisträger und Ermittlungen.
    Von Jörg Werner
  • Nachschlag: In geheimer Mission

    Bekannt sei nur, dass das Zielobjekt »mutmaßlich reich an Eisen und Nickel ist«. Ansonsten schweige sich das US-Unternehmen namens Astroforge über seine Pläne zur Prospektion eines Asteroiden aus.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Frankreichs Rechte

    Le Pens neues Image

    Frankreich: Ultrarechter Rassemblement National mit prowestlichem und kapitalfreundlichem Kurs in Umfragen zur EU-Wahl klar vorn.
    Von Raphaël Schmeller
  • Waffenlieferungen an Ukraine

    Johnson huldigt »Asow-Helden«

    Britischer Expremier posiert mit faschistischer »Wolfsangel« und fordert Eskalation des Kriegs in der Ukraine
    Von Marc Bebenroth
  • Rugby Union

    Wo es wehtut

    Mit einer taktischen Meisterleistung holte sich am Sonnabend nach Verlängerung Stade Toulousain die Krone im europäischen Klubrugby.
    Von Bernhard Krebs
  • Wie ein Frechdachs

    Mexikos Rekordmeister Club América hat am Sonntag im eigenen Aztekenstadion das Rückspiel um die Meisterschaft der Mariachis gegen Cruz Azul mit 1:0 gewonnen.
    Von André Dahlmeyer