Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Dienstag, 11. Februar 2025, Nr. 35
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
  • Gaza 1 Leserbriefe

    Nächste Bedrohung

    Gaza: Nach Veröffentlichung der Vertreibungspläne Trumps wurde für den 27. Februar ein Gipfel der Arabischen Liga einberufen. Die 22 Mitgliedstaaten lehnen den »Transfer« nicht nur ab, sie könnten ihn auch nicht stemmen.
    Von Knut Mellenthin

Aktuelle Meldungen

  • Nur eine Meinung

    Der »oberste Revolutionsführer« Ali Khamenei hat mit einem scheinbaren Machtwort in die iranische Debatte um Verhandlungen mit US-Präsident Trump eingegriffen.
    Von Knut Mellenthin
  • Namibia

    Vater der Nation

    Nachruf auf den ehemaligen Freiheitskämpfer und Präsidenten Sam Nujoma.
    Von Christian Selz, Kapstadt
  • Bougainville

    Schleichend in die Souveränität

    Nach zehn Jahren Bürgerkrieg und einem Referendum will Bougainville die Eigenstaatlichkeit. Der Bergbau verspricht auch ökonomische Unabhängigkeit.
    Von Thomas Berger
  • Wahlkampf mit Migration 5 Leserbriefe

    Hunderttausende gegen Union und AfD

    Die Mobilisierungskraft des liberalen Bürgertums lässt nicht nach. Am Wochenende haben mehrere hunderttausend Menschen ihren Protest gegen die Unionsparteien und die AfD erneut auf die Straßen getragen.
    Von Marc Bebenroth
  • Repression gegen Linke in Bayern

    »Was bleibt uns, außer Solidarität zu organisieren?«

    In Bayern mobilisierte die Rote Hilfe für eine Kundgebung in Solidarität mit dem kurdischem Kulturzentrum »Medya Volkhaus« in Nürnberg, wo das SEK die Kovorsitzende festgenommen hatte. Ein Gespräch mit Rebekka Hübner.
    Interview: Hendrik Pachinger, Nürnberg
  • Palästina-Demonstrationen

    Sprache zur Gefahr erklärt

    Die Berliner Polizei hat am Wochenende eine palästinasolidarische Demo gewaltsam aufgelöst. Der Grund: Arabische Reden, Sprechchöre und Musikeinlagen sollen gegen das pauschale Sprachverbot verstoßen haben.
    Von Yaro Allisat
  • Wahlkampf mit Migration

    Union bleibt unbeirrt

    Wie schon zuvor beim Parteitag der CDU haben die beiden Parteivorsitzenden Friedrich Merz (CDU) und Markus Söder (CSU) am Sonnabend in Nürnberg den Fokus auf die Migrationspolitik gerichtet.
    Von Fabian Linder
  • Kritik an aktueller Energiepolitik

    Russisches Gas für Leuna

    Um »weitere irreparable Schäden zu verhindern«, fordert die Chemieindustrie Entlastung. Und der Chef vom Chemiepark Leuna ganz direkt: die Wiederaufnahme russischer Gasimporte über Pipelines.
    Von Sebastian Edinger
  • Fleischindustrie

    Verzögerungstaktik der Fleischbosse

    Erste Verhandlungsrunde über Mindestlohn für Fleischwirtschaft gescheitert. Unternehmen stellen in Frage, ob es in Zukunft überhaupt einen Branchenmindestlohn geben wird.
    Von Max Ongsiek
  • US-Abschiebungen

    Gegen US-Abschiebungen

    Aktivisten des Indischen Nationalkongresses, der größten Oppositionspartei des Landes, protestierten am Sonnabend in Kolkata gegen die entwürdigende Behandlung von indischen Migranten durch US-Behörden.
  • Konflikt in der Ukraine 1 Leserbriefe

    Unklarheit über Atomrüstung

    Russland ist besorgt über Äußerungen des US-Sondergesandten Keith Kellogg zur Möglichkeit einer nuklearen Wiederbewaffnung der Ukraine.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Nationalismus und »Identität«

    Kulturkampf als Ablenkung

    Frankreichs Regierung hat sich ganz dem fremdenfeindlichen Kurs der extremen Rechten verschrieben. Sogar Teile der Linken schwenken auf die Linie ein.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Krise in Ostkongo

    Gipfel verlangt Waffenruhe

    Die Staaten des östlichen und südlichen Afrika haben sich in Daressalam getroffen und ein sofortiges Ende aller Kampfhandlungen sowie Verhandlungen gefordert.
    Von Bernard Schmid
  • Indien

    Denkzettel für Alternativpartei

    Der Antikorruptionsaktivist Arvind Kejriwal hatte seit 2015 die Politik im Hauptstadtterritorium Delhi dominiert. Das jüngste Wahlergebnis der hindunationalistischen BJP ist ein Fiasko für seine Partei.
    Von Thomas Berger
  • Politische Verfolgung in der Türkei

    »Ständig schiebt man ihr Fake-Geschichten unter«

    In der Türkei geht der kafkaeske Prozess gegen die im französischen Exil lebende Soziologin und Schriftstellerin Pınar Selek weiter. Ein Gespräch mit Astrid Vehstedt, Vizepräsidentin vom PEN-Zentrum Deutschland e. V.
    Interview: Gitta Düperthal

Das würde uns ­überfordern.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) erklärte am Sonnabend bei einer Veranstaltung des DGB in Potsdam, warum er eine Verstaatlichung der Stromnetze zur Senkung der Stromkosten ablehnt.
  • Polizeieinsatz gegen Bergarbeiter

    Nicht ein Wort

    Südafrika: Aktivisten und Regierungspartner fordern Aufarbeitung von tödlichem Polizeieinsatz gegen illegale Bergarbeiter. Der Präsident ignoriert die 78 Toten.
    Von Christian Selz, Kapstadt
  • Konkurrenz um Elektromobilität

    Schlupfloch Marokko

    Im Zollkrieg USA gegen China steigt der Druck auf die afrikanischen Länder. Insbesondere das nordafrikanische Königreich könnte ins Visier der Trump-Administration geraten.
    Von Georges Hallermayer
  • Rock

    Fischen gehen

    Wer es nicht pur mag: Poppys aktuelles Album »Negative Spaces«.
    Von Ken Merten
  • Landlust 2 Leserbriefe

    Sprachgebrauch

    Ich liebe das Mittelfränkische, diesen weichen Dialekt, der sich vor jedem Anspruch auf Herrschaft duckt. »In greeßten Drab« – in höchster Eile, so sprechen sie im Dunstkreis der Nürnberger Mogelaltstadt.
    Von Jürgen Roth
  • Oper 2 Leserbriefe

    Zum Diktat

    Die Hamburgische Staatsoper soll an den Stadtrand ziehen, weil ein Milliardär das so will.
    Von Gisela Sonnenburg
  • Kunst

    Alle Wege offen

    Semiha Berksoy war mehr als eine große Opernsängerin: Im Berliner Museum Hamburger Bahnhof haben die beiden Direktoren Sam Bardaouil und Till Fellrath dem Lebenswerk der Künstlerin eine Ausstellung gewidmet.
    Von Matthias Reichelt
  • Qualkrampf 1 Leserbriefe

    Wahlkampfhilfe (2). Tote Oma

    In der Weimarer Innenstadt hängen keine Wahlplakate der AfD. War auch bei den letzten Wahlen so. Ist hier die Antifa fleißig oder die Hitlerjugend faul?
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Nachschlag: Tricks

    Das persönliche Drama einer Exprostituierten: Alle verwechseln sich, »verlieben« sich, toben sich aus und landen irgendwie auch alle bei derselben Therapeutin.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Termine

    Veranstaltungen

    Aktuelle Termine zu aktuellen politischen Themen.
  • Ideologiekritik

    Der diskreditierte Fortschritt

    Individuelle Rechte statt Gemeinwohl: Ein Buch über Kulturpolitik als Säule der globalen Hegemonie der USA.
    Von Helge Buttkereit
  • Nordirlandkonflikt

    Kolonialmacht als Schlichter

    Ein Buch über den Umgang des britischen Staates mit dem Nordirlandkonflikt.
    Von Dieter Reinisch
  • Politische Zeitschriften

    Neu erschienen

    Neue Ausgaben der Zeitschriften Mieterecho und Rotfuchs.
  • Eishockey

    Bleib doch noch ein bisschen

    Erfolgreichster Coach der DEL-Geschichte: Als Interimstrainer führt Don Jackson die Münchner derzeit wieder von Sieg zu Sieg.
    Von Andreas Müller
  • Rennrodeln

    Immer was mitnehmen

    Die Rennrodel-Weltmeisterschaften 2025 vom 6. bis 8. Februar standen ganz im Zeichen der Teams aus der BRD. Vorbei die österreichische Dominanz der letzten Weltcuprennen.
    Von Thomas Behlert
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Beinahe beschämend für eine Kulturhauptstadt, wenn an manchen anderen Orten und Städten Deutschlands und der Welt der Geist und das Schaffen des Karl Marx höchste Würdigung genießt.