Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Sa. / So., 08. / 9. Februar 2025, Nr. 33
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
  • junge Welt-Newsletter

    Empfehlen Sie uns!

    Viele hundert Leserinnen und Leser machen Werbung für ihre junge Welt. Wie Sie die Stärken Ihrer liebsten Tageszeitung mit Freunden und Bekannten teilen, verraten wir Ihnen.
    Von Aktion und Kommunikation
  • Ostermärsche und 1. Mai

    Diese Zeiten brauchen diese Zeitung

    jW-Verteilaktionen zu den Ostermärschen und zum 1. Mai – jetzt Verteilexemplare bestellen!
    Von jW-Aktionsbüro
  • Vasallen machen

    Wer schwache Länder zu Vasallen macht, sich bei der Mehrheit aber nicht durchsetzen kann, schafft keine Hegemonie, sondern befördert die Erkenntnis, dass es für andere besser ist, sich von ihm unabhängig zu machen.
    Von Jörg Kronauer
  • Haudrauftier des Tages: Fangschreckenkrebs

    US-Wissenschaftler beantworteten jetzt die Frage, warum sich der Clowns-Fangschreckenkrebs etwa beim Zertrümmern von Muscheln nicht selbst zerstört. Das ermöglichen Fasern, deren Nachahmung nützlich sein könnte.
    Von Arnold Schölzel
  • Wahlen in Ecuador

    Gewalt, Korruption, Krisen

    Am Sonntag entscheiden Ecuadors Wähler über den weiteren Kurs des Landes. Der amtierende Präsident Noboa hat die lateinamerikanische Republik heruntergewirtschaftet. Seine Rivalin verspricht soziale Gerechtigkeit.
    Von Volker Hermsdorf
  • Wahlen in Ecuador

    Programmatische Kontraste

    »Rückgewinnung der Heimat« gegen Ausverkauf des Landes. Ecuadors Präsidentschaftskandidaten.
    Von Volker Hermsdorf
  • Naher Osten

    Alle Finger im Spiel

    Der Machtwechsel in Damaskus wirbelt die politischen Verhältnisse der Region durcheinander. Vor allem Saudi-Arabien und Türkei nehmen Einfluss
    Von Jörg Kronauer
  • Kriegsvorbereitung

    »Das deckt gefährliche Planungen auf«

    Publikation zu »zivil-militärischer Zusammenarbeit« im Kriegsfall veröffentlicht. Ein Gespräch mit dem Mitherausgeber und Bundestagsabgeordneten André Hahn (Die Linke).
    Interview: Gitta Düperthal
  • Rüstungsausfuhren gestiegen

    Exportschlager Krieg

    Eines kann die Ampelregierung besonders gut: Kriegsgerät exportieren. Die Ausfuhrgenehmigungen sind in der 20. Legislaturperiode (2021–2024) im Vergleich zu »schwarz-rot« um fast 70 Prozent gestiegen.
    Von Karim Natour
  • Kriegstüchtigkeit

    Aus dem Stand im Krieg

    Einsatzfähigkeit mal wieder erhöht: Luftwaffe stellt neuen Gefechtsstand in Dienst und freut sich über erweiterte Führungsmöglichkeiten.
    Von Kristian Stemmler
  • Radikalenerlass 2.0

    »Renaissance der Berufsverbote«

    Die »Zeitenwende« ist in Betrieb und Gericht angekommen. Berufsverbote sollen Linke wieder mundtot machen. Obendrein will eine kriselnde Wirtschaft Profithemmnisse abbauen. Dazu zählen auch widerspenstige Beschäftigte.
    Von Niki Uhlmann
  • BRD-Wirtschaftskrise

    Trübe Zahlen für den »Ex«

    »Ich habe so eine schlechte Stimmung und so schlechte Zahlen noch nie gesehen«, so DIHK-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov am Donnerstag gegenüber dem Handelsblatt.
    Von Klaus Fischer
  • Tarifverhandlungen am Hub Leipzig

    DHL-Management kneift

    Vor den Tarifverhandlungen: DHL-Belegschaft am Hub Leipzig will Petition an Geschäftsführung übergeben.
    Von Yaro Allisat, Leipzig
  • Völkerrecht

    Faust- gegen Völkerrecht

    US-Präsident Donald Trump hat Sanktionen gegen den Internationalen Strafgerichtshof wegen seiner Ermittlungen gegen israelische Kriegsverbrechen in Gaza verhängt.
    Von Nick Brauns
  • Geopolitik

    Politik der vorgehaltenen Waffe

    Panama zieht sich auf der Druck der USA aus der »Belt and Road Initiative« zurück. China beklagt »Mentalität des Kalten Krieges«.
    Von Jörg Kronauer
  • Unaufgeklärt und ungesühnt

    Reparation

    Wenige Wochen vor dem zweiten Jahrestag des schwersten Verkehrsunglücks der griechischen Geschichte haben landesweit Tausende Menschen bei Protesten Gerechtigkeit für die 57 Todesopfer und deren Hinterbliebene gefordert.
  • Brief aus Jerusalem

    Leben in finsteren Zeiten

    In ihrer neuesten Kolumne schreibt Helga Baumgarten über die jüngsten Umsiedlungspläne für Palästina.
    Von Helga Baumgarten
  • Ukraine-Krieg

    Waffenruhe zu Ostern?

    Wie aus Veröffentlichungen über Trumps angeblichen Friedensplan bekannt wurde, soll Kiew territoriale Verluste hinnehmen, während die EU für den Wiederaufbau zur Kasse gebeten wird.
    Von Reinhard Lauterbach
  • US-Außenpolitik

    Südafrikas Schrecken

    Der Machthaber im Weißen Haus kündigt Streichungen von HIV-Hilfsprogrammen an. Der Multimilliardär Musk will Geschäfte im Land machen, aber nicht teilen.
    Von Christian Selz, Kapstadt
  • Serbien

    Revolutionäre ohne Farbe

    Die gegenwärtige Protestwelle in dem Balkanland ist vor allem Ausdruck eines allgemeinen Unmuts über unhaltbare Zustände.
    Von Slavko Stilinović

Nutella esse ich, seitdem ich zwölf bin, nicht mehr.

Bundeskanzler Olaf Scholz am Freitag bei einer Wahlkampfveranstaltung im baden-württembergischen Ludwigsburg
  • Heimlich auf Profitjagd

    Greenwashing bei ING

    »ING behauptet, eine grüne Bank zu sein, manipuliert aber die Zahlen«, stellte Donald Pols, der Direktor der NGO Milieudefensie, am Donnerstag gegenüber der Zeitung Trouw fest.
    Von Gerrit Hoekman
  • Trumps Zollpolitik

    Ganz wie es Trump jetzt plant, lockte bereits Biden zusätzlich Kapital (Direktinvestitionen) ins Land, um den Trend der Deindustrialisierung zu stoppen und das gewaltige Defizit im Außenhandel zu reduzieren.
    Von Lucas Zeise
  • Buddenbrooks

    Ach, was muss man oft von bösen / Kaufmännern und -frauen lesen! / Denn dass nie der Brotpreis fällt, / ist ja nicht die Schuld der Welt. / Doch privat sind – gestern, heute – / selbst die Senatoren Leute.
    Von Stefan Gärtner
  • Kino

    Die Genremaschine

    Im Science-Fiction-Thriller »Companion – Die perfekte Begleitung« ist der Glaube an die Romantische Komödie programmiert.
    Von Holger Römers
  • Qualkrampf

    Wahlkampfhilfe (1). Habt keine Angst!

    Der vorliegende grüne Wahlkampf ist nicht inhaltsleer, auch wenn er keinen Inhalt hat. Er dreht sich vielmehr um eine Säkularisierung religiöser Begriffe.
    Von Andreas Maier
  • Historiker

    Was möglich war

    Manfred Weißbecker zum 90. Geburtstag.
    Von Leo Schwarz
  • Nachschlag: Links geht klar

    Am Donnerstag abend zu später Stunde präsentierten sich Spitzenvertreter deutscher Kleinparteien. Die unsägliche Migrationsdebatte stand einmal mehr im Mittelpunkt.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Termine

    Veranstaltungen

    Aktuelle Termine zu aktuellen politischen Themen.
  • Nordirlandkonflikt

    Letzte Hoffnung

    Vor 50 Jahren bot der bis dato längste Waffenstillstand der IRA für kurze Zeit die Aussicht auf Frieden
    Von Dieter Reinisch
  • Chronik

    Anno … 7. Woche

    Der Zweite Weltkrieg geht seinem Ende entgegen. Während die Naziwehrmacht an verschiedenen Stellen zurückweicht, erklären immer mehr Staaten den faschistischen Mächten Deutschland und Japan den Krieg.
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Wohl nur ein Scheinrückzug. Die verschiedenen US-Entwicklungshilfeorganisationen waren stets Vorfeldorganisationen bzw. Dienstleister der CIA.
  • Faschismus und Massen

    Clara Zetkin 1923 über den damaligen Faschismus: Durch Weltkrieg und Zerrüttung des Kapitalismus verloren die Mittelschichten ihre Existenzsicherheit. Den Verrat der Reformisten am Proletariat nahmen dessen Massen hin.
  • Schaumschnüffeln

    Mit einer Story von Bauschaum, der in russischem Auftrag in deutsche Autos gejagt wurde, um den Grünen zu schaden, hatte der Spiegel beim Sabotageenttarnen in dieser Woche die Nase vorn. Aber es gibt Konkurrenten
    Von Arnold Schölzel
  • DDR-Geschichte

    Eine Schule für den Frieden

    Pazifismus hatte im besseren Deutschland Verfassungsrang. Dazu wurde 1953 eine erste »Stätte der Begegnung« eröffnet.
    Von Michael Polster
  • XYZ

    Für zehn Pfund am Tag

    Seit 45 Jahren will der nachnamenlose Brite Lawrence Popstar sein.
    Von Martin Bartholmy
  • Churros

    »In Manhattan gab mir die Heilsarmee den Wintermantel«, erzählt sie bei einem Barraquito in der Hotelbar, »dann kam die Polizei. Wahrscheinlich wegen des nachwachsenden Arms.«
    Von Maxi Wunder
  • Rätseln und gewinnen!

    Kreuzworträtsel

    jW-Wochenendrätsel: Mitmachen und gewinnen!