Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Sa. / So., 12. / 13. April 2025, Nr. 87
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Kriegsvorbereitung 2 Leserbriefe

    Die Welt ist nicht genug

    Das neue Bundeswehr-Führungskommando ist nun offiziell aufgestellt worden. Die Armee plant zudem die Beschaffung eines eigenen Satellitensystems und einer Flotte aus tausenden Kamikazedrohnen.
    Von Philip Tassev
  • Kommentar 1 Leserbriefe

    Abheben

    Die Veränderung der internationalen Kräfteverhältnisse spielte bei der Vorstellung des Koalitionsvertrages keine Rolle. Es regieren Ignoranz und der Wille zur Hochrüstung. Das Wort Frieden fiel nicht.
    Von Arnold Schölzel
  • Heterologin des Tages: Nancy Faeser

    Weil er Nancy Faeser verunglimpft habe, ist der Chefredakteur des rechten Onlineportals Deutschland-Kurier, David Bendels, zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden.
    Von Felix Bartels
  • Krieg gegen Gaza

    Israel schafft Fakten

    Die israelische Doppelstrategie besteht darin, die »freiwillige« Ausreise von Palästinensern zu erzwingen und diese gleichzeitig in abgezäunte Areale im Gazstreifen zu drängen.
    Von Jakob Reimann
  • Krieg gegen Gaza

    »Kein Ort für Menschen«

    In Gaza werden immer mehr Palästinenser in das von Israel als »humanitäre Zone« deklarierte Gebiet Al-Mawasi vertrieben – ohne angemessenen Zugang zu Nahrung, Wasser und Medizin.
    Von David Siegmund-Schultze
  • Afrika

    Frankreichs langer Arm

    Die Debatte über den CFA-Franc ist propagandistisch aufgeladen. In Zentralafrika denkt niemand an dessen Abschaffung.
    Von Joaquín Mbomío Bacheng
  • Schule und Berufsausbildung

    Jugend ohne Job

    Seit 2022 steigt in der BRD wieder die Jugenderwerbslosigkeit an. Immer mehr Jugendliche haben keinen Berufsabschluss. Insbesondere in Ostdeutschland mangelt es an Ausbildungsplätzen und Perspektiven.
    Von Niki Uhlmann
  • Neue Koalition 5 Leserbriefe

    Bagger gegen Faxgeräte

    Koalitionsvertrag steht. Verschärfungen in Migrations- und Sozialpolitik. Linnemann voraussichtlich Wirtschafts-, Dobrindt Innen-, Wadephul Außenminister.
    Von Kristian Stemmler
  • Studie

    Mehr Palästina-Solidarität an Hochschulen

    Befragung zu vermeintlichem und tatsächlichem Antisemitismus unter Studierenden. Im Vergleich zum Vorjahr verstärkt sich die Kritik an Israels Kriegführung.
    Von Max Grigutsch
  • Künstliche Intelligenz 1 Leserbriefe

    Souverän abhängig

    NRW: Forschungszentrum Jülich könnte EU-Förderung für KI-Supercomputer erhalten. Die EU-Kommission kündigte einen Aktionsplan zum Technologieausbau an. Dieser soll jüngste Regularien vereinfachen.
    Von David Maiwald
  • Agrarpolitik

    Saure Milch

    Die Molkereigenossenschaften Deutsches Milchkontor (DMK) und Arla Foods haben bekanntgeben, fusionieren zu wollen. Eine Fusion zur größten Molkerei Europas. Der Bauernverband AbL und die Gewerkschaft NGG warnen.
    Von Oliver Rast
  • Journalist in Haft

    »Die BRD könnte sofort sein Leben retten«

    Bulgarien: Dem Journalisten Abdulrahman Al-Khalidi droht die Abschiebung nach Saudi-Arabien. Gegen die Regierung in Sofia sind Verfahren anhängig. Ein Gespräch mit Astrid Schreiber und Victor Lilov.
    Interview: Fabian Linder
  • Türkei

    Freiheit für İmamoğlu

    In Istanbul sind am Dienstag abend erneut Tausende Menschen gegen die Verhaftung des Oberbürgermeisters Ekrem İmamoğlu auf die Straße gegangen.
  • Österreich

    Razzien gegen Grazer Antifa

    Behörden machen Antifa für Vorfall nach Burschenschaftsveranstaltung verantwortlich und fahren große Geschütze auf.
    Von Alieren Renkliöz
  • Zwangslagen der Menschheit

    Neuer Rahmen für Entwicklung

    Die IV. Konferenz »Dilemmas of Humanity« im brasilianischen São Paulo sucht konkrete Wege für eine gerechte soziale Transformation.
    Von Zoe Alexandra
  • Ukraine-Krieg 1 Leserbriefe

    Jetzt sind es Chinesen

    Präsident Selenskij präsentiert zwei gefangengenommene mutmaßliche Kämpfer aus der Volksrepublik. Beijing dementiert eine Beteiligung und verweist auf die eigenen diplomatischen Bemühungen für ein Ende des Tötens.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Iran

    Aktivistin droht Hinrichtung

    Im Iran hat der Oberste Gerichtshof eine Wiederaufnahme des Verfahrens gegen die zum Tode verurteilte kurdische politische Gefangene Pakhshan Azizi abgelehnt.
    Von Kurd Mad
  • Repression in der Türkei

    »Das türkische Rechtssystem wird zusammenbrechen«

    Mehrere deutsche Juristenvereinigungen kritisieren die Absetzung des Präsidenten der Istanbuler Anwaltskammer. Ein Gespräch mit Ursula Groos, Vorstandsmitglied der Rechtsanwaltskammer Berlin.
    Interview: Henning von Stoltzenberg

Wir wollen eine zu große Abhängigkeit von einem einzelnen Lieferanten vermeiden.

Eine Sprecherin der EU-Kommission in Brüssel reagierte am Mittwoch laut AFP auf die Forderung von US-Präsident Trump, noch mehr Flüssigerdgas aus den USA zu importieren
  • Handelskrieg 1 Leserbriefe

    Zoll auf Zoll

    Sonderabgaben in Höhe von 84 Prozent. China gibt im von Trump entfachten Handelskrieg nicht nach. EU erhebt erste Gegenzölle auf US-amerikanische Waren.
  • Griechenland

    Landesweiter Arbeitsausstand

    Landesweit streikten in Griechenland am Mittwoch Zehntausende Beschäftigte. Ein abermaliger Generalstreik, mit dem die Gewerkschaften Lohnerhöhungen und Tarifverträge durchsetzen wollen.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Lateinamerika

    Widerstand im einstigen Hinterhof

    Auf dem CELAC-Gipfeltreffen fordern Vertreter lateinamerikanischer und karibischer Staaten diversifizierte Handelsbeziehungen angesichts der US-Zollpolitik. Ferner steht der Kampf gegen Hunger und Armut auf der Agenda.
    Von Volker Hermsdorf
  • Literatur

    Waffen aus dem Ententeich

    »Die drei schönsten Toten von Basel«: Der neue Kriminalroman des leidenschaftlichen Grenzgängers Wolfgang Bortlik.
    Von Andreas Schäfler
  • Festivalfilm

    Jede Figur hat recht

    Vom 2. bis 9. April fand die 21. Ausgabe des »Achtung Berlin«-Filmfestivals statt. Die Highlights.
    Von Ronald Kohl
  • Lyrische Hausapotheke

    Sprachlos

    Ich kann nicht sagen was mir fehlt / Es war und wird nicht besser / Vielleicht ist das das Glück.
    Von Marc Hieronimus
  • Politik 1 Leserbriefe

    Vor den Toren

    Das Irrationale stört vor allem im eigenen Lager.
    Von Felix Bartels
  • Nachschlag: Sophist mit Herz

    Rassistischer Drecksack, satte 11 von 10 auf der Münkler-Skala, demütigt Studentin mit Migrationshintergrund. Zur Strafe muss er sie auf einen Rhetorikwettbewerb vorbereiten.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Proteste in Türkei

    Gewerkschafter unter Arrest

    Türkische Regierung will Opposition einschüchtern. Bundesvorstand der Bildungsgewerkschaft Eğitim-Sen verhaftet. Doch der bleibt kämpferisch.
    Von Mahir Sahin
  • Arbeitskämpfe in Großbritannien

    Kampfvorbereitung an Universitäten

    Arbeitszeitverkürzung bringt Einigung bei nordirischen Lehrern. Unidozenten hingegen stimmen über Streiks ab. An Universitäten drohen drastische Stellenstreichungen.
    Von Dieter Reinisch
  • Neue Regierung schafft Lieferkettengesetz ab

    Franziska Humbert von Oxfam kommentiert die geplante Abschaffung des Lieferkettengesetztes; die Linke-Bundestagsabgeordnete ein Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshof zu Grenzkontrollen und Zurückweisungen.
  • Fußballrealität 2 Leserbriefe

    Warum starb Maradona?

    Seit einem Monat läuft in Argentinien ein Prozess wegen des Todes der Fußballegende.
    Von Frederic Schnatterer
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Die politische Klasse Israels bestimmt, wer am Jahrestag der Selbstbefreiung des KZ Buchenwald sprechen darf. Es ist eine Schande, Herr Wagner sollte sich schämen.