Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Montag, 3. Februar 2025, Nr. 28
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
  • Protektionismus

    Wie du mir, so ich dir

    Handelskrieg. Mexiko, Kanada und China reagieren auf US-Zölle und kündigen Gegenzölle an. Die Einfuhrverteuerungen zahlen zahlen jedenfalls die US-Konsumenten.
    Von Jörg Kronauer
  • Vorgeführt

    Das BSW hat sich mit seiner Abstimmung gerade bei links gestimmten Wählern den maximalen Imageschaden verschafft. Auch wenn Merz diese Falle aufgestellt hat – reingelaufen sind sie schon selbst. Chapeau!
    Von Reinhard Lauterbach
  • Krieg im Kongo

    Kigali setzt auf Eskalation

    Das ruandische Militär und die Miliz »M 23« befinden sich im Kongo weiter auf dem Vormarsch. Vertreter westlicher Staaten üben zwar Kritik, die Ruanda als Verbündeten aber kaum beeindruckt.
    Von Christian Selz, Kapstadt
  • Krieg im Kongo

    Im Fokus globaler Konkurrenz

    Die bewaffnete Auseinandersetzung, die Ruanda mit Hilfe seiner Proxymiliz »M 23« führt, ist von erheblicher geopolitischer Bedeutung. Hintergrund des Kriegs im Kongo ist der Kampf um strategische Bodenschätze.
    Von Christian Selz, Kapstadt
  • Faschismus

    Vernichtung durch Arbeit

    Warum ein Lager auf dem Ettersberg? Die Entstehung des KZ Buchenwald.
    Von Ulrich Schneider
  • »Budapest-Komplex«

    »Der BGH hat einen Haftbefehl erlassen«

    Sieben gesuchte Antifaschisten stellten sich den Behörden. Der BGH behauptet dennoch, es bestehe Fluchtgefahr. Ein Gespräch mit Rechtsanwalt Lukas Bastisch.
    Interview: Henning von Stoltzenberg
  • Migrationspolitik

    Gewalt statt Schutz

    Die politisch motivierten Angriffe auf Geflüchtetenunterkünfte sind 2024 gestiegen.
    Von Annuschka Eckhardt
  • Migrationspolitik

    Anständig gegen Merz

    Nach Bundestagsabstimmung am Freitag: Bürgerlicher Protest in vielen Städten gegen CDU-Strategie und Zusammenarbeit mit AfD.
    Von Kristian Stemmler
  • Rechte Jugend

    Auflösung in Apolda

    AfD-Jugend »Junge Alternative« beschließt ihr vorläufiges Ende. Nachfolgeorganisation soll stärker an Partei angebunden werden.
    Von Henning von Stoltzenberg
  • Union Busting

    Blamage für Drogeriekette

    Die Drogeriekette DM machte vor Verhandlungsauftakt vor dem Kölner Landesarbeitsgericht einen Rückzieher, zog Anträge zur Kündigung des BR-Vorsitzenden zurück. Ein Erfolg für Unterstützer, die dennoch wachsam bleiben.
    Von Jessica Reisner
  • Maritime Wirtschaft

    Ausgebaggerte Flussbetten

    Fahrwassertiefen, ein Politikum, Elbe udn Weser werden immer tiefer ausgebaggert. Die Umweltverbände BUND, Nabu und WWF intervenieren nun mittels Gutachten - und fordern ein grundlegendes Umdenken in der Hafenpolitik.
    Von Burkhard Ilschner
  • Recht auf Scheidung der Ehe

    »Uns läuft langsam die Zeit davon«

    Philippinen: Gesetz für Scheidungsrecht hängt im Senat fest. Initiative fordert Beschluss. Ein Gespräch mit Alpa Joy Alfafara, Koordinatorin des Bündnisses »Divorce Pilipinas Coalition«.
    Interview: Thomas Berger, Manila
  • Menschenrechte

    Meloni will weiter abschieben

    Trotz einer erneuten Niederlage vor Gericht hält Italiens ultrarechte Regierungschefin weiter an ihren Albanien-Plänen fest.
    Von Gerhard Feldbauer
  • EU driftet nach rechts

    Arizona jetzt in Belgien

    Der flämische Nationalist De Wever soll Premier der neuen Koalitionsregierung werden. Die linke Partei der Arbeit spricht von Wahlbetrug und ruft zum Widerstand gegen sozialen Kahlschlag auf.
    Von Gerrit Hoekman
  • Venezuela

    Deal mit Caracas

    Das jüngste Treffen zwischen Staatschef Maduro und dem US-Gesandten Grenell weckt Hoffnung auf einen diplomatischen Neuanfang.
    Von Volker Hermsdorf
  • Gazakrieg

    Schüsse auf Feiernde

    Freudenkundgebungen über den Geiselaustausch sollen nur Israelis erlaubt sein. Der Grenzübergang von Rafah im Süden Gazas ist seit Sonnabend wieder geöffnet.
    Von Helga Baumgarten

Sozialistische ­Politik steht für einen ­radikalen Reformismus, der mehr will als ­Reförmchen.

Das Magazin Jacobin bewarb am Sonntag beim Kurznachrichtendienst X einen Podcast
  • Imperialistische Kriegsgefahr

    Mare Nostrum

    Die NATO setzt ihren Kampf gegen das Phantom der »russischen Schattenflotte« in der Ostsee fort – oder: Mare Nostrum.
    Von Knut Mellenthin
  • Gentrifizierung

    Bauboom in Manila

    Der Bauboom in der Hauptstadt der Philippinen Manila hält unvermindert an. In der Innenstadt schießen Luxusbauten in die Höhe. Das führt zum Überangebot im Topsegment – und fördert die Verdrängung Armer.
    Von Thomas Berger, Manila
  • Pop

    Junge Kriegerinnen

    »Who Let the Dogs Out« – das wütende Debüt der Lambrini Girls aus Brighton.
    Von Eileen Heerdegen
  • Literatur

    Ein Zeichen auf der Hand

    Eine kleine Erzählung als Resumee ihres Lebens: »Die Katze« von Monika Maron.
    Von Irmtraud Gutschke
  • Kino

    Weder Stil noch Moral

    Dreieinhalb Stunden lang entfaltet Regisseur Brady Corbet das zweite Leben des ungarisch-jüdischen Designers und Architekten László Tóth (Adrien Brody).
    Von Maximilian Schäffer
  • Sorgen

    Geld abzugeben

    Eine neue Mitarbeiterin der Volksbank Dünnwald-Holweide eG hatte Reuter versehentlich das Vermögen der Bill-Gates-Stiftung überwiesen. Wie er auf dem Kontoauszug sah, lag der Vorfall schon einige Wochen zurück.
    Von Marc Hieronimus
  • Nachschlag: Atlantis

    Aquaman, ein Königskind, gestrandet im Exil, spricht zu den Fischen,schwimmt so schnell wie ein Motorboot und kippt in den Hafenkneipen der Landratten ganz schön was hinter die Kiemen.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
    Von Ken Merten
  • Termine

    Veranstaltungen

    Aktuelle Termine zu aktuellen politischen Themen.
  • Geheimdienstmetropole Wien

    Drehbuchreife Talentsuche

    Ein Buch über die österreichischen Anfänge eines der erfolgreichsten sowjetischen Agentennetzwerke.
    Von Sabine Kebir
  • Friedensforschung

    An den Rand gedrängt

    Ein Sammelband mit Beiträgen aus der kritischen Friedensforschung.
    Von Dieter Reinisch
  • Politische Zeitschriften

    Neu erschienen

    Neue Ausgaben der Zeitschrift der Coordination gegen Bayer-Gefahren, der Zeitschrift Sozialismus und der SoZ.
  • Sheinbaum: Koordination ja, Unterordnung nein

    Wenn die USA den Drogenhandel bekämpfen wollen, müssen wir gemeinsam arbeiten – jedoch immer auf der Grundlage des gegenseitigen Vertrauens, der Zusammenarbeit und vor allem des Respekt vor der Souveränität.
  • Fußball

    Strafen zünden nicht

    Fanszenen und Vereine gemeinsam gegen die verbandsrechtliche Sanktionierung von Pyrotechnik.
    Von Raphael Molter
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Die Google-Suchmaschine macht mir ständig klar, dass ich was anderes suchen soll. Sie überschüttet mich nicht nur mit Datenscheiße, sie erzählt mir auch noch, was ich eigentlich meine.