Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Dienstag, 4. Februar 2025, Nr. 29
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
  • Wirtschaftskrise

    Zuversicht reicht nicht

    Zollankündigungen der USA dämpfen Börsenkurse der BRD-Industrie. Während Mieten teurer werden, träumt die Regierung von mehr Kaufkraft. Von Robert Habecks »Lichtblicken« ist keine Spur.
    Von David Maiwald

Aktuelle Meldungen

  • Halbierter Schwur

    Protest gegen Neonazis und die Merz-Anbiederung sind angebracht. Widersprüchlich und absurd ist aber, die Regierungspraxis von SPD und Grünen gegenüber Asylsuchenden und den Kriegskurs zu verschweigen.
    Von Arnold Schölzel
  • Trendpartei des Tages: Die Linke

    11.000 Neueintritte in zwei Wochen, Mitgliederstand von 2010 wieder erreicht! Überlebt die Partystimmung den Wahltag, dann kommt vielleicht sogar Klaus Lederer zurück, um die »Klärung unserer Positionen« fortzusetzen.
    Von Nico Popp
  • Energieversorgung

    Es liegt kein Schiff vor Rügen

    Das LNG-Terminal auf der Ostseeinsel steht weitgehend still. Nicht einmal zehn Tanker haben 2024 Mukran angelaufen. Die Deutsche Umwelthilfe hält die Anlage für überflüssig und umweltschädlich.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Energieversorgung

    Dreckig und teuer

    Die USA wollen ihren Anteil an Westeuropas Versorgung mit LNG noch ausbauen. Die Gasgroßhandelspreise haben sich im vergangenen Jahr in etwa verdoppelt. Höhere Flüssiggasimporte dürften das kaum ändern.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Digitalisierung und Ökonomie

    Die Swadeshi-Maschine

    Politische Ökonomie: Eine kurze Geschichte der Digitalisierung Indiens.
    Von Peter Schadt
  • Sozialpolitik

    Altersarmut auf Rekordniveau

    Altersarmut in Deutschland auf Rekordniveau. Immer mehr Personen über 65 Jahre müssen mit mageren Bezügen auskommen. Das ergaben Daten des Statistischen Bundesamtes aus Wiesbaden.
    Von Oliver Rast
  • CDU-Parteitag

    Rückenwind für Merz

    CDU-Parteitag in Berlin: Die Delegierten verabschieden ein »Sofortprogramm« für nach der Wahl. Führende Mitglieder bekunden nach den Abstimmungen im Bundestag Unterstützung für den Kanzlerkandidaten Friedrich Merz.
    Von Kristian Stemmler
  • Berufsverbote 2.0

    Ausschlusskriterium Linkspartei

    Vertrag nicht verlängert: Student verliert Job an Uni wegen Mitgliedschaft bei Jugendorganisation Solid.
    Von Fabian Linder
  • Demo gegen Bahnzerschlagung

    Möchtegern-Lokomotivführer

    Union fordert erneut Zerschlagung der Deutschen Bahn. Eisenbahner protestieren in Berlin. Wissing sieht Lösung in »Sanierung«.
    Von Susanne Knütter
  • Energiepolitik

    Meer voller Rotorblätter

    Sie sind ein Politikum, Offshorewindparks. Nicht von ungefähr zoffen sich Industrielobbyverbände und Umweltorganisationen über die Ausbauziele dieses regenerativen Energieträgers in der Nord- und Ostsee.
    Von Oliver Rast
  • Linkspartei

    »Wir machen jetzt Haustürwahlkampf«

    Die Partei Die Linke will sich klarer von SPD und Grünen absetzen, sagt Antonia Marquardt von der Linksjugend Hessen.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Krieg in Syrien

    Terror in Manbidsch

    Während Syriens Interimpräsident Al-Scharaa zum Staatsbesuch in der Türkei erwartet wird, kam es in der türkisch besetzten nordsyrischen Stadt Manbidsch zu einem Massaker an Landarbeiterinnen.
    Von Nick Brauns
  • USA

    Aufzug für Freizügigkeit

    Tausende protestierten am Sonntag (Ortszeit) in der Innenstadt und vor den Toren Los Angeles in Kalifornien gegen die von US-Präsident Donald Trump geplanten Massenabschiebungen.
  • Ukraine

    »Wo ist das Geld hin?«

    Ukraines Staatschef bestreitet US-amerikanische Angaben über die Höhe der empfangenen Militärhilfe. Die nordkoreanischen Soldaten wurden angeblich inzwischen abgezogen, sagt Kiew.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Italien

    Meloni am Pranger

    Der Skandal um den erst festgesetzten, dann sofort wieder freigelassenen libyschen Polizeichef weitet sich aus. Ein breites Bündnis fordert die Schließung aller »Repatriierungszentren«.
    Von Gerhard Feldbauer
  • Trumps Drohungen

    Panama gibt nach

    Der US-amerikanische Außenminister Rubio kann von erster Auslandreise umfangreiche Zusagen seitens der Regierung des mittelamerikanischen Landes mitbringen. Aber auch der Widerstand gegen dessen Ausverkauf formiert sich.
    Von Volker Hermsdorf
  • Menschenrechte

    Straflager in Planung

    US-Präsident Trump will 30.000 angeblich »illegale« Einwanderer im US-Stützpunkt Guantanamo in Kuba internieren lassen. Die Basis ist aus Sicht Havannas nicht minder »illegal«.
    Von Knut Mellenthin

Das Halten von Cocktailkursen ist weder qualitativ noch quantitativ mit der Tätigkeit eines Realschullehrers vergleichbar.

Das Verwaltungsgericht Aachen wies laut einer Mitteilung vom Montag die Klage eines verbeamteten Lehrers auf höhere Besoldung ab
  • Weltwirtschaftsforum

    »Da verschmelzen Markt- und Meinungsmacht«

    Jährlich veranstaltet das globale Monopolkapital ein Weltwirtschaftsforum in Davos. Die Organisation Lobbycontrol hat einflussreiche Techkonzerne genauer unter die Lupe genommen. Gespräch mit dem Campaigner Max Bank.
    Interview: Niki Uhlmann
  • USAID

    Trump greift nach USAID

    Die US-Regierung will die Entwicklungsbehörde USAID unter Kontrolle bringen. Die Geschichte der jetzt als »kriminelle Vereinigung« unter Druck gesetzten Behörde ist mit der CIA verknüpft.
    Von Sebastian Edinger
  • Arbeitskraftmangel

    Labour sucht die Bauarbeiter

    Großbritanniens Labour-Regierung will die Konjunktur durch Infrastrukturprojekte fördern. Diese scheitern aber an Arbeitskräftemangel. 300.000 Bauarbeiter fehlen. Der Bedarf stellt die harte Migrationspolitik in Frage.
    Von Dieter Reinisch
  • Oper

    Toxischer Stoff

    Das Berliner Maxim-Gorki-Theater zeigt unter der Regie von Christian Weise eine süffig-burleske »Carmen«.
    Von Sabine Lueken
  • Postpunk

    Zeckt noch

    Postpunk in der DDR: 1984 waren plätzlich die anderen am Start, mit Musik, die an The Specials erinnerte. Alsbald brachten sie ihr Werk »Berlin Radio« unter das Volk, gefolgt von »Global Minded« – jeweils auf Kassette.
    Von Andreas Gläser
  • Literatur

    Im Hinterhalt

    74 Seiten Monolog: Peter Handkes »Schnee von gestern. Schnee von morgen«.
    Von Gerd Schumann
  • Lyrische Hausapotheke

    Die Stimmen des Bösen

    Gehst du abends aus dem Haus / Auf ein Bier, ein kleines, / Trinkst du zwar ein großes aus, / Aber nicht nur eines. / Kaum ist nämlich eines leer, / Ruft dein Bauch: »He, Zunge! / Komm, bestell noch eines mehr!«
    Von Thomas Gsella
  • Nachschlag: Hörenswert

    Im Dampfradioklassiker verdächtigt das FBI den Schauspieler Jack Tyler – der zugunsten eines Freundes vor dem »Komitee gegen unamerikanisches Verhalten« ausgesagt hatte –, ein Flugzeug in die Luft gejagt zu haben.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • H5N1

    Profit vor Sicherheit

    Vogelgrippe gefährdet Wahlkampfversprechen und Weltgesundheit.
    Von Michael Kohler
  • PFAS

    Finger weg

    Greenpeace-Studie weist hohe PFAS-Konzentration in Meeresschaum an deutschen Küsten nach. Vor Kontakt wird gewarnt.
    Von Marc Püschel
  • Handball

    Von einer anderen Welt

    Im Finale gegen Kroatien gewinnt Dänemark am Sonntag in Oslo die vierte Handballweltmeisterschaft in Folge.
    Von Ken Merten
  • Ab geht die Lutzi

    Mit dem »Schönes-Wochenende-Ticket« wurde alles anders. Was für ein Quantensprung! Zwickau, Chemnitz, Dresden, Leipzig und Rostock – plötzlich war alles locker zu stemmen.
    Von Marco Bertram