Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Donnerstag, 3. April 2025, Nr. 79
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • NSU-Komplex 1 Leserbriefe

    Zschäpes Auftraggeber

    Neue Hinweise auf Verstrickungen von Verfassungsschutz und NSU-Terror wurden am Sonntag bekannt. Ein Behördenmitarbeiter soll versucht haben, Handydaten zu löschen.
    Von Max Grigutsch
  • Kommentar 2 Leserbriefe

    Unerschrockene Justiz

    Die Richter in Paris bestanden darauf, dass die Wiederholung der Le Pen angelasteten Straftaten nur durch Freiheitsentzug und hohe Geldstrafen verhindert werden könne: Rechtsprechung, die Gerechtigkeit einschließt.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Lokalpolitiker des Tages: Elon Musk

    Stimmkauf als gelebte Demokratie. Einem Bericht der New York Times zufolge hat Elon Musk allen Wählern Wisconsins, die eine Petition »gegen aktivistische Richter« unterzeichnen, 100 US-Dollar angeboten.
    Von Felix Bartels
  • Iran 1 Leserbriefe

    Deal oder Bomben

    Die USA drohen Teheran, während Gespräche über das iranische Atomprogramm laufen. »Revolutionsführer« Khamenei hatte Verhandlungen mit Washington noch im Februar eine grundsätzliche Absage erteilt.
    Von Knut Mellenthin
  • Iran

    Der kleine Unterschied

    In Teheran will man nicht mit US-Präsident Donald Trump verhandeln. Außer es handelt sich dabei um indirekte und geheime Gespräche zwischen den beiden Staaten.
    Von Knut Mellenthin
  • 48er-Revolution

    »Fort mit dieser Reaktion!«

    Auch preußische Offiziere beteiligten sich 1848/49 an der Revolution. Die meisten von ihnen sind heute vergessen.
    Von Erhard Kiehnbaum
  • Internationale Friedensbewegung

    »Wir müssen unsere Regierung daran hindern«

    Am Protest gegen die Stationierung von US-Mittelstreckenraketen am Wochenende in Wiesbaden haben sich auch Aktive aus den USA beteiligt. Ein Gespräch mit der Ex-Diplomatin und US-Armeeoffizierin Ann Wright.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Debatte um Wehrdienst 5 Leserbriefe

    Pflicht zur Freiwilligkeit

    Ein bisschen Zwang: Der Vorschlag der bayerischen Grünen, einen verpflichtenden »Freiheitsdienst« einzuführen, stößt auf die Gegenliebe der Wehrbeauftragten des Bundestags.
    Von Philip Tassev
  • Einflussnahme

    Geld und Interesse

    Register des Bundestages: 2024 haben Verbände, Unternehmen und andere Interessenvertreter rund eine Milliarde Euro für Lobbyismus ausgegeben.
    Von Nico Popp
  • Regierungsbildung

    Warm-up fürs Hinterzimmer

    Nach nur einem Tag Unterbrechung steckten die Parteien für Aufrüstung und Sozialraub wieder die Köpfe zusammen. Am Montag abend sollten die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD fortgesetzt werden.
    Von Marc Bebenroth
  • Angriff auf Höchstarbeitszeit

    Arbeiten ohne Ende

    Politik und Kapital wollen Höchstarbeitszeit »flexibler« machen. Öffentlicher Dienst als Türöffner.
    Von Gudrun Giese
  • Keine Rendite mit der Miete

    Heimstaden klagt auf Räumung

    Der Immobilienriese Heimstaden will befristete Mietverträge teils nicht verlängern – und hat Räumungsklagen erwirkt. Bewohner und Aktivisten fordern eine Generalentfristung der Verträge. Ein Rechtsclinch in Neukölln.
    Von Oliver Rast
  • Angriffe auf Palästina-Solidarität 1 Leserbriefe

    »Die Repression wurde im Gerichtssaal fortgeführt«

    Ein Berliner Amtsgericht hat eine Jugendstrafe verhängt, weil die angeklagte Person 2023 an einer palästinasolidarischen Hörsaalbesetzung teilgenommen hatte. Ein Gespräch mit der Rechtswanwältin Nina Onèr.
    Interview: Max Grigutsch
  • Frankreich 2 Leserbriefe

    Justiz stoppt Marine Le Pen

    Die RN-Politikerin verliert mit dem Urteil ihr passives Wahlrecht und muss zwei Jahre lang Fußfessel tragen – damit kann die Symbolfigur der extremen Rechten 2027 wohl nicht zur Präsidentschaftswahl antreten.
    Von Hansgeorg Hermann
  • USA-Russland 1 Leserbriefe

    Trump wettert gegen Putin

    Laut Medienberichten gab sich Trump am Sonntag wütend über Selenskij und über Putin. Der erste bekomme Probleme, wenn er das US-Rohstoffdiktat neu verhandeln wolle, der zweite, wenn er nicht das Blutvergießen beende.
    Von Arnold Schölzel
  • Ecuador

    Bündnis gegen Noboa

    Vor der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen schließen sich Linke und Indigene zu einer Wahlallianz zusammen – und könnten damit dem rechten Amtsinhaber Daniel Noboa eine Niederlage bescheren.
    Von Volker Hermsdorf
  • Nepal

    Monarchisten eskalieren in Kathmandu

    Die Anhänger des letzten Königs stellen das Fundament der Himalajarepublik in Frage. Bei von ihnen losgetreten Protesten werden Häuser in Brand gesetzt, mindestens zwei Menschen starben.
    Von Thomas Berger
  • Westsahara

    Ein langer Marsch

    In Frankreich ist ein Protestzug zur Befreiung der sahrauischen politischen Gefangenen aus marokkanischer Haft gestartet. Ob Marokko die Demonstranten einreisen lässt, ist unklar.
    Von Jörg Tiedjen, Paris
  • Türkei

    »Die Jugend wird den Frühling bringen«

    In der Türkei bilden Studenten die Spitze der Protestbewegung nach der Inhaftierung des Istanbuler Oberbürgermeisters. Hunderte befinden sich mittlerweile in Haft, einige wurden schwer von der Polizei misshandelt.
    Von Nick Brauns

Innerhalb der Millionenstadt Köln sind die Immobilienpreise in dem einst römisch besiedelten linksrheinischen Teil heute noch höher als auf der rechten Rheinseite, die früher sogenanntes Barbarenland war.

Die Nachrichtenagentur dpa berichtete am Montag über eine Studie, die nachgewiesen haben will, dass ehemals römische Gebiete in Deutschland »noch immer tendenziell wohlhabender« sind als germanische Gebiete
  • Proteste in Chile

    Revolte flammt wieder auf

    Erneut gehen in Chile Tausende Menschen für soziale Sicherheit auf die Straße. Trotz heftigen Regens zogen sie am Sonntag (Ortszeit) durch Santiago.
  • Generalstreik in Belgien

    Kampf fürs Soziale

    Breite Unterstützung für landesweiten Generalstreik in Belgien. Regierung mit langer Streichliste.
    Von Gerrit Hoekman
  • Immobilienwirtschaft

    Luxusmakler unter Verdacht

    Die Luxusmakler von Engel & Völkers stehen unter Verdacht. Ermittler werfen Lizenznehmern des deutschen Branchenprimus Sozialbetrug vor. Faktisch abhängig Beschäftigte sollen als Scheinselbständige geführt worden sein.
    Von Oliver Rast
  • Antikoloniale Aktionstage 1 Leserbriefe

    Koloniale Spuren

    1908 errichtete das Bad Lauterberger Bürgertum ein Denkmal für Hermann von Wissmann, bis 1896 Gouverneur von »Deutsch-Ostafrika«.
    Von Bernd Langer
  • Empathie

    Empathie gilt als Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und ihre Gefühle zu verstehen. Das Gegenteil ist die Ekpathie und meint, knapp gesagt, dass einem fremdes Leid egal ist.
    Von Helmut Höge
  • Theater

    Monster am laufenden Band

    Oliver Frljić inszeniert »Frankenstein« am Maxim-Gorki-Theater Berlin.
    Von Sabine Lueken
  • Landlust 2 Leserbriefe

    Mitteilung Aus der Provinz. Von Jürgen Roth

    Diese Kolumne, der interessierte Leser wird’s registriert haben, pausierte ein bisschen, den Grund dafür muss man nicht mitteilen.
    Von Jürgen Roth
  • Programmtips 1 Leserbriefe

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Genderdebatte 1 Leserbriefe

    Not und Freiheit

    Der Umgang mit der Geschlechterfrage ist vielfach wirr. Zugriff auf wissenschaftliche Definitionsmacht gehört zu den üblichen Konfliktmitteln. Ein Beispiel aus dem Schulunterricht.
    Von Felix Bartels
  • Astronomie

    Schicht im Orbit

    Nach zwölf Jahren im All wurde das Weltraumteleskop »Gaia« abgeschaltet.
    Von Marc Püschel
  • Wie in den 90ern

    Mir kam zu Ohren, dass sich Zuschauer über das Catering bei früheren Heimspielen der VSG Altglienicke beschwert hatten. Beim Duell gegen die Chemiker war alles dufte! Schwarzbier, keine langen Schlangen.
    Von Marco Bertram