Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Sa. / So., 05. / 6. April 2025, Nr. 81
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Brandanschlag Solingen 2024

    Verwischte Spuren

    Es gibt neue Hinweise auf ein rassistisches Motiv des Solinger Brandanschlags von März 2024. Die Polizei soll Beweise bewusst zurückgehalten haben. Die Nebenklage hat Strafanzeige gegen den Polizeichef gestellt.
    Von Max Grigutsch

Aktuelle Meldungen

  • Buchmesse Leipzig

    Die junge Welt ist vor Ort

    Stimmen von Besuchern der Buchmesse Leipzig am Stand der Tageszeitung junge Welt. Wo die Zeitung nicht selbst vor Ort ist, können Leser kräftig unterstützen.
    Von Aktionsbüro
  • Verlagsgeburtstag

    Ein guter Grund zum Feiern

    In einer Broschüre werden die vergangenen 30 Jahre Geschichte von Verlag und Genossenschaft der Tageszeitung junge Welt rekapituliert. Am Mittwoch, 9. April, in der jW-Tagesausgabe.
    Von Aktion und Kommunikation
  • Krise durch Abhängigkeit

    Der Grund für die »existentielle Krise« im Gesundheitssektor der afrikanischen Länder wird klar benannt: Es ist die »untragbare Abhängigkeit« von westlichen Geldgebern.
    Von Jörg Tiedjen
  • Großbritannien

    Ohne London kein Gazakrieg

    Hunderte »Aufklärungsflüge« über Gazastreifen seit Beginn des israelischen Feldzugs. Auch Militärtransporter starten von Basis auf Zypern.
    Von Christian Bunke
  • Großbritannien

    Zwei Seiten derselben Medaille

    Eine Roadmap zwischen Großbritannien und Israel dokumentiert Eckpunkte »gemeinsamer Zukunft«. Neben einer vertieften militärischen Kooperation bekräftigt London darin, »antiisraelische Tendenzen« bekämpfen zu wollen.
    Von Christian Bunke
  • Außenpolitik

    Freischwimmer im EU-Teich

    Die Außenpolitik der Ampel hat die BRD zwar in die Klemme zwischen den USA und Russland geführt. Langfristig wichtiger dürfte aber die neue deutsche Führungsrolle innerhalb der E...
    Von Arnold Schölzel
  • Aufrüstung

    Stimmungsmache in Südwest

    Investitionen in Straßen und Schienen dienen auch der Kriegsvorbereitung, denn über sie sollen im Kriegsfall Hunderttausende NATO-Soldaten gen Osten rollen.
    Von Philip Tassev
  • Global Disability Summit 2025

    Überall Barrieren

    Die Teilhabe von Menschen mit Behinderung ist weiterhin vor allem symbolisch. Das gilt in Friedenszeiten und erst recht in Krisen. Ein internationaler Kongress in Berlin will das ändern.
    Von Susanne Knütter
  • Basis gegen Gewerkschaftsbürokratie

    Verdi wechselt Verhandler aus

    »Für eine demokratische Gewerkschaft, die unsere Stimme respektiert«, lautet der Titel einer Petition der Bundestarifkommission von H & M. Verdi hat ohne Rücksprache die Verhandlungsführung ausgewechselt.
    Von Niki Uhlmann
  • Jobvernichtung im Stahlsektor

    »Die Industrie steht maximal unter Feuer«

    NRW: Thyssen-Krupp plant Reduzierung der Stahlproduktion. Werk in Duisburg droht das Aus. Ein Gespräch mit Tekin Nasikkol von der IG Metall, Gesamtbetriebsratsvorsitzender von Thyssen-Krupp.
    Interview: David Maiwald
  • Italien

    Bildung statt Krieg

    Hunderte italienische Studenten haben am Freitag in Rom gegen das 800 Milliarden Euro schwere EU-Programm »Rearm Europe« protestiert und verlangt, das Geld nicht in Krieg, sondern in Bildung zu stecken.
  • Ukraine-Krieg

    NATO im Ultimatumsmodus

    Europäische Staaten haben auf dem NATO-Außenministertreffen am Freitag von Russland eine rasche Antwort auf Trump-Vorschläge zur Waffenruhe in der Ukraine verlangt, Kanada und Estland gar ein Ultimatum.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Krieg gegen Gaza

    Rafah vor dem Ende

    Hunderttausende erneut auf der Flucht vor israelischen Angriffen. Stadt im Süden soll besetzt werden, UNO spricht von Hunger als Kriegswaffe.
    Von Ina Sembdner
  • »Brief aus Jerusalem«

    Kein Platz für Palästinenser

    Israel treibt die Landnahme und eigene Siedlungsprojekte im besetzten Westjordanland und in Ostjerusalem rasant voran.
    Von Helga Baumgarten
  • Ukraine-Krieg

    Grundkurs in Propaganda

    Die New York Times spinnt in einem umfangreichen Artikel Mythen über den Beginn der »Partnerschaft« zwischen Washington und Kiew. Tatsächlich wurde die Ukraine in einen Stellvertreterkrieg geschickt.
    Von Reinhard Lauterbach
  • USA–Iran

    Trump will’s direkt

    Nicht rational, nicht klug, nicht ehrenwert – aber Iran will mit den USA verhandeln.
    Von Knut Mellenthin

Nach mehr als 30 Jahren beim MI5 kann ich sagen: In Realität ist unsere Arbeit oft ganz anders als die Fiktion.

Ken McCallum, Direktor des britischen Inlandsgeheimdienstes MI5, bewarb am Freitag eine Ausstellung zur Geschichte des Geheimdienstes, die am Wochenende in London eröffnet wird
  • Zollkrieg

    China erhebt Gegenzölle nach US-Vorstoß

    Volksrepublik kündigt Aufschlag von 34 Prozent auf aus den USA importierte Waren an. Elf US-Unternehmen dürfen künftig keine Geschäfte mehr mit chinesischen Unternehmen machen.
    Von David Maiwald
  • Maritime Wirtschaft im Zollkrieg

    Zollkrieg als laues Lüftchen

    Maritime Wirtschaft im Zollkrieg: USA spielen im Schiffbau keine gewichtige Rolle, fordern aber »Unabhängigkeit von China«. Reeder reagieren unterschiedlich. Und: Der Streit um die Kontrolle des Panama-Kanals eskaliert.
    Von Burkhard Ilschner
  • Einstein und die Bombe

    »Er war Pazifist, aber ermöglichte die Atombombe«

    In Werder (Havel) wird ein Theaterstück über Einstein und dessen persönliches Dilemma inszeniert, das eindringlich vor nuklearer Vernichtung warnt. Ein Gespräch mit Karoline Hugler und Julian Tyrasa.
    Interview: Marc Bebenroth
  • Literatur

    Der Preis der Arbeit

    José Henrique Bortoluci Roman »Was von meinem Vater bleibt« erzählt von der Welt eines brasilianischen Lkw-Fahrers.
    Von Robert Cohen
  • Flucht im Morgengrauen

    Ich ging über den / Hof, und aus / ihrem geöffneten Fenster / schallte You Don’t Bring Me Flowers / von Barbra Streisand und Neil / Diamond.
    Von Florian Günther
  • Nachruf

    Die Tür öffnen

    Christiane Mückenberger war eine hochgeschätzte Lehrerin der Filmgeschichte. Ihre besondere Liebe galt den Großen des sowjetischen Films, auch denen, die es gerade schwer hatten, sich durchzusetzen.
    Von F.-B. Habel
  • Fußball

    Madman

    Jens Lehmann wird vom Vorwurf der fahrlässigen Trunkenheit am Steuer freigesprochen, weil er keinen Alkohol brauche, sich wie ein Alkoholisierter aufzuführen.
    Von Felix Bartels
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Antifaschismus

    Aus eigener Kraft

    Vor 80 Jahren befreiten sich die Häftlinge des Konzentrationslagers Buchenwald selbst.
    Von Ulrich Schneider
  • Chronik

    Anno … 15. Woche

    1935: Letzte Vertrauensrätewahlen in Nazideutschland; 1940: Dänemark wird von der Naziwehrmacht überfallen; 1945: Nazimassaker nahe Gardelegen.
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Wenn es eine neuerliche Bahnreform braucht, dann in Richtung Status quo ante 1993 unter Beibehaltung und Erhöhung Regionalisierungsmittel vom Bund an die Länder und von den Ländern an die »Verkehrsunternehmen«.
  • Grundlage verstärkter Rüstung

    Rosa Luxemburg 1913: Ein Schutzzollsystem dient im Imperialismus vor allem der Förderung des Militarismus. Die Akkumulation des Kapitals erfordert, andere Länder zu unterwerfen und sich in der Konkurrenz zu behaupten.
  • Das gute Gespür der Rechten

    Telepolis-Chefredakteur Harald Neuber veröffentlicht einen Text unter der Überschrift »Marxistenblatt mit Millionenlast: Ist die junge Welt am Ende?« Der Artikel ist von Ehrfurcht vor rechten Erfolgen getragen.
    Von Arnold Schölzel
  • Bildreportage

    Koloniale Tradition umgekehrt

    »A World in Common«: Eine Ausstellung in Berlin zeigt zeitgenössische afrikanische Fotografie.
    Von Matthias Reichelt
  • ABC-Waffen

    Die Königin kehrt heim

    Am zweiten Tag beim Frisör begann das Ganze Form anzunehmen. Die vielen dünnen, gestern geflochtenen Zöpfchen wurden geprüft, gestrafft, hier und da nachgearbeitet, ein paar aufgedröselt und neu gemacht.
    Von Martin Bartholmy
  • Clearasil-Soufflé

    »Was soll das, Dorchen?«, fragt Udo beleidigt. »Willst du mich mit Poesiealbumsprüchen dazu bewegen, zu renovieren? Und überhaupt: Habe ich in meinem Leben nicht genug Ehrgeiz bewiesen?«
    Von Maxi Wunder
  • Rätseln und gewinnen!

    Kreuzworträtsel

    jW-Wochenendrätsel: Mitmachen und gewinnen!