Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Sa. / So., 29. / 30. März 2025, Nr. 75
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Krieg in Gaza 1 Leserbriefe

    Journalistengrab Gaza

    Die israelische Armee und Siedler intensivieren ihre Angriffe auf Reporter in Palästina. Die UNO zieht aus Sicherheitsgründen ein Drittel des Personals aus der palästinensischen Enklave ab.
    Von Wiebke Diehl
junge Welt - zwei Wochen gratis testen
  • Kommentar 2 Leserbriefe

    Kein Zeichen der Stärke

    Manche reden davon, fremde Staaten ökonomisch zu ruinieren; andere tun es. Und Trump garniert es mit einem dümmlichen verbalen Furz: Venezuela habe »absichtlich und hinterlistig« zahllose Kriminelle in die USA geschickt.
    Von Jörg Kronauer
  • Unbestechlicher des Tages: Ibrahim Traoré

    Jeune Afrique brandmarkt Burkina Fasos Präsidenten als gewöhnlichen Tyrannen. Der hatte kurz zuvor bloßgelegt, dass sich die Zeitschrift eine positive Berichterstattung bezahlen lässt.
    Von Jörg Tiedjen
  • Ukraine-Krieg 2 Leserbriefe

    Schwarzes Meer im Blick

    Eine Waffenruhe zur See und eine Einstellung der Angriffe auf Energieanlagen sind die ersten Erfolge der Verhandlungen in Saudi-Arabien.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Ukraine 1 Leserbriefe

    Kriegsverlängerer ausgebremst

    Die von Großbritannien und Frankreich geführte »Koalition der Willigen« muss ihre Pläne für eine »Friedenstruppe« zurückschrauben.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Faschismus

    Werkzeuge für den Krieg

    Die Lagerbordelle in KZ und die der Deutschen Arbeitsfront für »fremdvölkische Arbeiter« sind ein Beweis für die Doppelmoral der Naziführung.
    Von Werner Fritz Winkler
  • Bundestag tritt zusammen

    Auf zur »inneren Einheit«

    Neuer Bundestag hat sich konstituiert. Gysi hält als Alterspräsident Eröffnungsrede und rät dem nächsten Kanzler, sich bei den Ostdeutschen zu entschuldigen.
    Von Nico Popp
  • Streiks im öffentlichen Dienst

    »Der ganze Tarifkampf ist eine politische Frage«

    Das Bündnis »Berlin steht zusammen« vernetzt Arbeitskämpfe und organisiert die Solidarität in der Stadtgesellschaft. Ein Gespräch mit Bündnissprecherin Celina Bittger.
    Interview: Niki Uhlmann
  • Staat und RAF

    Kein fairer Prozess

    Daniela Klette muss sich seit Dienstag vor Gericht verantworten. Weil kein fairer Prozess möglich sei, fordern ihre Verteidiger die Einstellung des Verfahrens und die Aufhebung des Haftbefehls.
    Von Ariane Müller, Celle
  • Kriegsgefahr 2 Leserbriefe

    Das wirkliche Ende der Geschichte

    Ostdeutsches Kuratorium von Verbänden lud zur Konferenz »Frieden mit Russland«.
    Von Arnold Schölzel
  • Marode Verkehrsinfrastruktur 1 Leserbriefe

    Null Plan, fette Beute

    Kaputte Brücke legt Berliner Autoverkehr lahm, in Hessen weicht Wald unsinniger Piste. Autobahn-GmbH befördert marodes System.
    Von Ralf Wurzbacher
  • »Wirtschaftsschutz«

    Grundkurs in Wirtschaftsparanoia

    Das Bundesamt für Verfassungsschutz und die »Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft« tagen in Berlin. Die Geoökonomie habe in den letzten Jahren »rasant an Relevanz gewonnen«, ließ man dort wissen.
    Von David Maiwald
  • Nordafrika

    Nächstes Massaker im Sudan

    Ein Luftangriff der Armee hat möglicherweise Hunderte Tote gefordert. Getroffen wurde ein Marktplatz im nahezu vollständig von den paramilitärischen RSF kontrollierten Westdarfur.
    Von Ina Sembdner
  • Massaker in Syrien 1 Leserbriefe

    Zuflucht Libanon

    Täglich erreichen neue Flüchtende, die Schutz vor der Gewalt in den Küstengebieten Syriens suchen, den Norden des Nachbarlandes. Hilfe bekommen sie von der Organisation Al-Nadschda – nicht von internationaler Seite.
    Von Karin Leukefeld, Halba
  • Argentinien

    Marsch der Einheit

    Tausende haben am 49. Jahrestag des Militärputsches der Opfer der Diktatur gedacht – und gegen die Regierung von Javier Milei protestiert.
    Von Florencia Beloso, Buenos Aires
  • Libyen

    Sicherer Hafen für Milizenchef

    Der Anführer einer libyschen Verbrecherbande ist mutmaßlich mit maltesischem Schengen-Visum nach Italien eingereist. Dort besuchte er seinen Innenminister am Krankenbett.
    Von Yaro Allisat

Wir alle müssen vor der Illusion warnen, dass jetzt durch viele neue Schulden praktisch unbegrenzt Ausgaben möglich sind.

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz am Dienstag im Gespräch mit dem Fernsehsender Phoenix
  • Treibstoffmangel in Bolivien

    Leere Kanister in La Paz

    Aufgrund der Dieselknappheit in Bolivien kommt es in jüngster Zeit immer wieder zu Auseinandersetzungenn, Landwirte haben bereits wichtige Verbindungsstraßen blockiert
  • Selbstfahrende Autos 2 Leserbriefe

    »Ein Verkehrsteilnehmer, dem man nicht trauen kann«

    Techfirmen verkaufen Robotaxis als sicher. Kritiker aus der Wissenschaft sind nicht überzeugt. Ein Gespräch mit Dr. Erik Vinkhuyzen, der sieben Jahre lang in der Industrie für selbstfahrende Autos gearbeitet hat.
    Interview: Max Grigutsch
  • Goldreserven Belgiens

    Gold zu Geld machen

    Belgiens Regierung will für Rüstungsausgaben Edelmetallreserven anzapfen. Nationalbank sträubt sich
    Von Gerrit Hoekman
  • Britannien vor neuen Kürzungen 1 Leserbriefe

    Ministerin geht ans Eingemachte

    Briten werden immer ärmer. Medien befürchten neue Kürzungsorgie bei Sozialausgaben.
    Von Dieter Reinisch
  • Belletristik

    Trotzdem tut’s weh

    Der Traum vom Leben soll bitte Penicillin enthalten: In Christian Krachts brillant-banalem Roman »Air« ist nichts wirklich, doch alles echt.
    Von Stefan Gärtner
  • Lyrik

    Scheiß Panda-Spreading!

    Hier wird von Anfang an Klartext gedichtet: »Viele schlaue Nachtigallen legen nie ein Ei ins Nest / aus Angst vor schlaffen Beckenböden und dem Kita-Sommerfest«.
    Von Peter Köhler
  • Belletristik

    Die Ordnung der Arschlöcher

    Operation Ivy: In Helene Hegemanns Roman »Striker« wird versucht, des Umkippens unfähig zu werden.
    Von Ken Merten
  • Literatur

    Die Einsamkeit des Menschen

    Innen Hiroshima: Gernot Wolfgrubers Roman »Die Nähe der Sonne« in einer Neuauflage.
    Von Eileen Heerdegen
  • Literatur

    Der Schatten des Körpers des Dichters

    Toxische Männlichkeit: Anne Enrights Roman »Vogelkind« erzählt von der Tochter und der Enkelin eines berühmten irischen Dichters.
    Von Kerstin Cornils
  • Lyrik

    Stenogramme der Barbarei

    Wem es gelingen sollte, Arben Idrizis »Gedichte über Krieg, Terrorismus und Flucht« in einem Rutsch durchzulesen, ohne dass der Verstand »verstört pulsierend« einschreitet, der muss wohl eine Gedenkstätte besuchen.
    Von Kai Pohl
  • Sachbuch

    »Wer Lenin gelesen hat, weiß eben mehr«

    Die »Wirklichkeit des Lebenswerkes von Lenin, die Wirklichkeit der Sowjetunion« habe er bereits mit der Muttermilch aufgenommen, erinnerte sich Franz Kain 1970.
    Von Florian Neuner
  • Belletristik

    Zerrissene Welt

    Dicker als Blut: »Russische Spezialitäten« im deutschen Dilemma von Dmitrij Kapitelman.
    Von Irmtraud Gutschke
  • Lyrik

    Mehrere Kriege alt

    Gaza schreibt zurück: Eine englischsprachige Sammlung mit Gedichten und Prosa von Refaat Alareer.
    Von Jürgen Schneider
  • Rolf Dieter Brinkmann

    Vier Druckfehler

    Brinkmann schließt Freundschaft mit den beiden Buchhandelslehrlingen Klaus Willbrand und Hartmut Sander, die sind sofort schwer beeindruckt.
    Von Frank Schäfer
  • Essayistik

    Labor des Ethnonationalismus

    Zwei eindringliche Essays von Pankaj Mishra und Didier Fassin über den Westen und den Gazakrieg.
    Von Stefan Ripplinger
  • Kino 1 Leserbriefe

    Spur der Steine

    Schneewittchen möchte nicht mehr im Tiefschlaf auf ihren Prinzen warten, sondern Verantwortung übernehmen für sich und ihr Königreich übernehmen.
    Von Peer Schmitt
  • Kino

    Er kennt keinen Schmerz

    »Mr. No Pain« muss sich vor Vorbildern wie »Mr. Nobody« (2009) oder »Crank« (2006) nicht verstecken.
    Von Harald Ringel
  • DDR 2 Leserbriefe

    Frieden sichern

    Zum Tod von Fritz Streletz.
    Von Frank Schumann
  • Literatur

    Bittners Sweet Symphony

    Wer kann, der kann: Michael Bittners Sammlung »Deutsche im Wind« ringt dem Hässlichen das Schöne ab.
    Von Felix Bartels
  • Rotlicht: Kredit

    Was ist Kredit? Der Kredit ist die Überlassung einer Arbeitsleistung, einer Sache, eines Tieres oder eines Menschen an einen anderen auf Zeit.
    Von Lucas Zeise
  • Programmtips 1 Leserbriefe

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Termine

    Veranstaltungen

    Aktuelle Termine zu aktuellen politischen Themen.
  • Belletristik

    »Wo zum Kuckuck sind die ganzen Frauen?«

    Hochplateau der Phantastik: Joanna Russ’ Roman »Der weibliche Mann« und erscheint im zweiten Band der deutschen Werkausgabe in einer Neuübersetzung.
    Von Marie Hewelt
  • Comic

    Wir sind viele

    Klischees beseitigen: Ulli Lusts kluger Sachcomic »Die Frau als Mensch. Am Anfang der Geschichte«.
    Von Marc Hieronimus
  • Philosophie

    Die Moral aus der Geschichte

    Gibt es einen Fortschritt unserer ethischen Prinzipien? Der Philosoph Thomas Nagel erweitert die Fragestellungen.
    Von Marc Püschel
  • Sachbuch

    Der Tod aus dem Meer

    Marxismus als notwendige Ressource: Katja Wagner, Maximilian Hauer und Maria Neuhauss denken über »Klima und Kapitalismus« nach.
    Von Thomas Salter
  • Essayistik

    Achsen der Heimsuchung

    Out of joint: Mit einem hauntologischen Essay wendet sich Simon Nagy gleichermaßen gegen die Zeit der Herrschaft und die Herrschaft der Zeit.
    Von Barbara Eder
  • Sachbuch

    Welt am Apparat

    Pflichtlektüre für Marxisten: Matteo Pasquinelli schreibt eine Sozialgeschichte der künstlichen Intelligenz.
    Von Gert Hecht
  • Sachbuch

    Für ein freies Afrika

    Panafrikanische Revolution: Der Band »Dekolonialer Marxismus« sammelt verstreute Schriften Walter Rodneys.
    Von Volker Potrykus
  • Sachbuch

    Der Preis des Politischen

    »Die Welt, betrachtet ohne Augenlider«: Tanja Röckemanns instruktive Studie über Weltanschauung und Engagement der kommunistischen Schriftstellerin Gisela Elsner.
    Von Kai Köhler
  • Essayistik

    Die große Umarmung

    Die ersten beiden Bände der Gesammelten Schriften zeigen den frühen Hermann L. Gremliza als Integrator der BRD-Linken.
    Von Erwin Grave
  • Letzter Schluss

    Das Buch als Merch

    Seit in digitalen Kanälen so gerne mündlich gedacht und erzählt wird, hat sich der Stellenwert des Buches verändert. Es wird zu einem Anhängselprodukt des andauernden Geredes. Das muss nicht einmal schlecht sein.
    Von Stefan Heidenreich
  • Kennedy-Akten

    Spitzel für Langley

    Die nun veröffentlichten Akten zur Ermordung von John F. Kennedy enthüllen: Die CIA hatte in den 1960er Jahren einen Informanten in der NPD.
    Von Henning von Stoltzenberg
  • Repression gegen Antifaschisten

    Ansporn zum Schnüffeln

    Die Entscheidung des Bundesgerichtshofes zu Lina E. könnte schwerwiegende Folgen für die antifaschistische Bewegung haben, denn sie ermutigt Behörden, wieder vermehrt auf den Paragraphen 129 zurückzugreifen.
    Von Silke Makowski
  • Biathlon 2 Leserbriefe

    Zielen, wenn der Puls rast

    Sehenswerte Wettkämpfe bei der Biathlon-Weltmeisterschaft in der Schweiz.
    Von Florian Osuch
  • Hechelnd hinterherschauen

    Wenn man sich die Zahlen und Statistiken der argentinischen Albiceleste seit dem Amtsantritt von Lionel Scaloni anschaut, wird man rot vor Freude.
    Von André Dahlmeyer
Probeabo - Der rote Faden